Leidiges Tieferlegungsentscheidungsproblem

BMW 3er E46

Einen schönen guten Abend. Ich bin auf der Suche nach Tierlegungsfedern für mein 330i Cabrio. Allerdings nur für vorne. Hinten möchte ich die originalen Federn drin lassen. Habe das M Fahrwerk drin, vorne sollte er allerdings noch etwa 2cm runter. Habe schon viel gegoogelt, aber manche schrieben das zb. die 40er AP Federn eigentlich am Ende genauso hoch waren wie das M Fahrwerk vorher. Selbiges bei den 35er Eibach Federn. Möchte kein Komplettfahrwerk kaufen, weil ich die Cabrio Karosse nicht mit einem härteren Fahrwerk weich machen möchte. Es soll nur das Gesamtbild passen. Ich hoffe, ihr könnt mir helfen. LG

Beste Antwort im Thema

Zitat:

@raccoon_touring schrieb am 11. Februar 2020 um 15:45:58 Uhr:



Zitat:

@usernamehere schrieb am 11. Februar 2020 um 15:38:57 Uhr:



Durch die H&R Dämpfer, sofern funktionstüchtig, wird dein Auto weicher mit den verbauten Federn. Das Auto wird mit normalen Stoßdämpfern härter, da diese eben nicht gekürzt sind.

Moin,
kannst Du mir das bitte genauer erklären? Wie kann durch eine höhere Vorspannung eine Feder weicher werden? Zumal sie ja durch das Fahrzeuggewicht eh weiter zusammengedrückt wird, als durch den Dämpfer?

Wo ist mein Denkfehler? Es interessiert mich wirklich...

Kurz und einfach erklärt:

Ein standard-dämpfer und die standard feder sind aufeinander ausgelegt.

Ein dämpfer wird härter, je tiefer die Kolbenstange in das aussenrohr eintaucht.

Durch die tiefere Feder ist der dämpfer in grundstellung schon in einem bereich wo er härter dämpft. Auch schon bei kleinen stößen.

26 weitere Antworten
26 Antworten

Zitat:

@Janine13 schrieb am 5. Februar 2020 um 20:52:20 Uhr:


Ja so langsam habe ich mich auch entschieden. Wir haben noch ein e46 Coupé als Schlachter stehen mit einem H&R 55/35 Komplettfahrwerk. Er steht super, allerdings in Verbindung mit den H&R Dämpfern ist er mir für die Cabrio Karosse definitiv zu hart. Dann bekomme ich wahrscheinlich in 2 Jahren auf der Bühne keine Tür mehr auf 🙂
Ich bestelle mir die H&R 35/00, somit brauche ich wenigstens keine gekürzten Dämpfer und habe anschließend keine Hoppelkiste. Bilder folgen 🙂

Durch die H&R Dämpfer, sofern funktionstüchtig, wird dein Auto weicher mit den verbauten Federn. Das Auto wird mit normalen Stoßdämpfern härter, da diese eben nicht gekürzt sind.

Zitat:

@usernamehere schrieb am 11. Februar 2020 um 15:38:57 Uhr:



Durch die H&R Dämpfer, sofern funktionstüchtig, wird dein Auto weicher mit den verbauten Federn. Das Auto wird mit normalen Stoßdämpfern härter, da diese eben nicht gekürzt sind.

Moin,
kannst Du mir das bitte genauer erklären? Wie kann durch eine höhere Vorspannung eine Feder weicher werden? Zumal sie ja durch das Fahrzeuggewicht eh weiter zusammengedrückt wird, als durch den Dämpfer?

Wo ist mein Denkfehler? Es interessiert mich wirklich...

Zitat:

@raccoon_touring schrieb am 11. Februar 2020 um 15:45:58 Uhr:



Zitat:

@usernamehere schrieb am 11. Februar 2020 um 15:38:57 Uhr:



Durch die H&R Dämpfer, sofern funktionstüchtig, wird dein Auto weicher mit den verbauten Federn. Das Auto wird mit normalen Stoßdämpfern härter, da diese eben nicht gekürzt sind.

Moin,
kannst Du mir das bitte genauer erklären? Wie kann durch eine höhere Vorspannung eine Feder weicher werden? Zumal sie ja durch das Fahrzeuggewicht eh weiter zusammengedrückt wird, als durch den Dämpfer?

Wo ist mein Denkfehler? Es interessiert mich wirklich...

Kurz und einfach erklärt:

Ein standard-dämpfer und die standard feder sind aufeinander ausgelegt.

Ein dämpfer wird härter, je tiefer die Kolbenstange in das aussenrohr eintaucht.

Durch die tiefere Feder ist der dämpfer in grundstellung schon in einem bereich wo er härter dämpft. Auch schon bei kleinen stößen.

grüße.

ich hab mit den h&r 55mm federn und dem z4 domlager an der va damals ne punktlandung hingelegt mit den styling 230 (vom e90). foto suche ich noch 😁

edit: die bilder sind nicht die besten, aber mein ex 325er ist ja noch bei meinen fahrzeugen drin. alles grad soooo 21er abnahme konform, aber i.o.

mfg

Ähnliche Themen

Zitat:

@Bloetschkopf schrieb am 4. Februar 2020 um 17:41:54 Uhr:


Und die Z4 Domlager bringen gar nichts,die haben nämlich die gleiche Höhe wie die originalen ab Werk.
Das wären etwa 50-51mm Höhe,Die von BMW sind aber mittlerweile 60-61mm.
Die vom Z4 sind aber immer noch 50-51mm hoch,mit denen behält man dann nur das originale Maß.
Habe die auch mit originaler SFA drin.

stimmt so aber auch nicht. mein 325er mit m-paket hatte die "originalen" größeren drin. und der 330er, ebenfalls m-paket, auch. das maß der z4 domlager wurde nie im e46 verbaut...

Meine originalen waren 51mm,und der vorgegebene Höhenstand mit meiner originalen SFA stimmt auch exakt.
Ich habe bisher auch keine anderweitigen Infos dazu gelesen außer das die mittlerweile bei BMW verkauften 61mm haben,also 10 mm höher sind.
Eventuell ist das aber auch Facelift bedingt,meiner ist VFL.

ok, da könnteste recht haben. meine beiden sind facelift 🙂

mfg

Ein Cabby reagiert aber anders auf Fahrwerksänderungen als eine Limo oder ein Coupé.

Für einen Liebhaber der Karosseriesteifigkeit ist es fast schon sträflich, wenn man 18" Mischbereifung mit Spurplatten montiert.

irgendwann macht dann das Interieur "Geräusche" 😁

Zitat:

@PAPI329 schrieb am 13. Februar 2020 um 16:57:11 Uhr:


Ein Cabby reagiert aber anders auf Fahrwerksänderungen als eine Limo oder ein Coupé.

Für einen Liebhaber der Karosseriesteifigkeit ist es fast schon sträflich, wenn man 18" Mischbereifung mit Spurplatten montiert.

irgendwann macht dann das Interieur "Geräusche" 😁

Da gebe ich dir vollkommen Recht.

Kann ich bei meinen cabby nicht bestätigen, da hat nix geknarzt 😎 oder Geräusche gemacht Eher das Fahrverhalten mit Mischbereifung ist schlecht, nicht nur beim Cabrio, auch beim x6 und beim 740 🙄

...und dann noch runflat.....

Zitat:

@ike0404 schrieb am 13. Februar 2020 um 19:49:37 Uhr:


Eher das Fahrverhalten mit Mischbereifung ist schlecht, nicht nur beim Cabrio, auch beim x6 und beim 740

Das kommt drauf an, was man unter "schlechtem Fahrverhalten" versteht... ?
Ich kann euch jetzt nur vom E71 berichten... hab Radsätze von 19, 20 und 21 Zoll im Einsatz.

Leider alle nur als Mischbereifung.
255 / 285.... 275 / 315 .. und 285 / 325 …. Alle non RFT.

Die 19er sind recht komfortabel - aber etwas "schwammig"
Die 20er als Mittelmaß fahren sich eigentlich am angenehmsten, was Direktheit und Fahrkomfort angeht.

Die 21er fahren sich recht hart und geben viel an die Karosse zurück... dafür aber sehr direktes Asphaltgefühl - jedoch, bei niedrigen Geschwindigkeiten laufen sie halt fast jeder Spurrille hinterher. trotzdem vermitteln sie den vollen Bodenkontakt und ein bisschen Go-Kart- Feeling.

Allesamt bescheren sie aber jenseits der 230 kmh aufwärts für mich nicht unbedingt das Gefühl von "guter Fahrbarkeit".

Eine Gleichbereifung, wie sie z.B. mit 4 x 295 an 22" angeboten wird, konnte ich noch nicht ausprobieren.

Deine Antwort
Ähnliche Themen