1. Startseite
  2. Forum
  3. Auto
  4. BMW
  5. 3er
  6. E46
  7. Das leidige Hinterachsproblem

Das leidige Hinterachsproblem

BMW 3er E46

Hallo zusammen,
es ist soweit, meine Hinterachse is ausgerissen. Allerdings nur hinten links und das erst nach 200.000 km. Im Frühjahr beim tüv waren noch nicht einmal Risse bei der Aufnahme zu sehen. Es handelt sich um einen 320 Coupe bj. 6/2000.
Jetzt meine Frage: Ich habe noch nicht nachgefragt, aber soweit ich weiss, kostet der spass beim freundlichen so um die 5000€.
Das ist mehr als das ganze Auto wert ist. Deshalb war mein Gedanke es selbst auf der Hebebühne mit einem Mechanikerfreund zu reparieren. Am besten einfach eins der Reparaturbleche aufschweissen, versiegeln, Achse wieder einbauen Spur/Sturz wieder einstellen lassen (muss man wohl auch vermessen lassen?) und fertig?
Was ist dann mit TÜV bekommt man den so noch? Und kann man das so machen?
Hat da evtl jemand Erfahrung?
Ich hänge noch ein paar Bilder an.
Vielen dank schon mal.

Beste Antwort im Thema

Na viel Spass damit,
kannst ungefähr je nach handwerklichem Geschick und Helfer 1-2 Taqe einplanen.
Musst erst mal den ganzen Hinterachskram ausbauen und den gesamten Schaden begutachten,
das auf den Bildern ist extrem und deutet auf weitere Beschädigungen an anderen Stellen hin.
o. Batterie abklemmen
1. Handbremsseile im Innenraum lösen
2. Abdeckungen an der Hinterachse, Kardanwelle abschrauben
3. Kardanwelle ausbauen
4. Handbremsseile nach unten herausziehen
5. Räder hinten entfernen
6. Beide hinteren Stossdämpfer von unten lösen
7. Hubstützen links und rechts um die Hinterachse abzustützen
8. Bremsleitungen links und rechts lösen (Behälter anhängen - tropft)
9. Schrauben vom linken und rechten Längslenker lösen
10. Verkabelungen rund um die Hinterachse lösen
11. Die 4 Schrauben vom Differenzialkorb lösen
12. Die gesamte Hinterachse vorsichtig runterlassen, kontrollieren ob irgendwas hängt etc..
13. Tank komplett entleeren
14. Tank nach vorne hin abhängen
(Kabel und Benzinleitungen ausklipsen, Tank Kann hängen bleiben)
15. Tank komplett mit nasser Kartonage oder ähnlichem abdecken
(Funkenflug beim Flexen oder Schweissen ist nicht zu unterschätzen)
16. Bevor du mit der Flex beginnst versichern das keine Benzindämpfe in der Luft liegen
17. Alle 4 Befestigungsstellen des Hinterachskorbes mittels Flex
(Drahtaufsatz oder Schruppscheibe) freilegen.
18. Schaden begutachten
19. Gummilager der gesamten Hinterachse ebenfalls kontrollieren
20. Aufhängung der Stossdämpfer und Federn kontrollieren
21. Längslenkerlager kontrollieren
A. Wenn dies alles so reibungslos geklappt hat - dann hattest du bisher sehr viel Glück
Teileliste erstellen
Reparaturbleche z.B.
http://www.ebay.de/.../221594120844?...
Warum diese....es gibt billigere, ja... aber die bestehen nur aus 4 Teilen und gleichen das geänderte Höhenniveau nicht aus. (Rudymentäre Methode)
Sofern die Kostenrelevanz noch in deinem Rahmen sind und du immer noch motiviert bist dann kann es jetzt weitergehen...
---------------------------------------------------
Achtung: Vorab Tank und Benzindämpfe kontrollieren
---------------------------------------------------
22. Hinterachsaufnahme mit Schruppscheibe freilegen
23. Reparaturbleche anlegen und am Bodenblech mit Filzstift etc. anzeichen
24. Mit der Schruppscheibe die markierten Stellen blankschleifen
25. Reparaturbleche ansetzen und in der Mitte mit den vorhandenen Hinterachsschrauben justieren und befestigen.
26. 2 oder 3 Schweisspunkte zur fixierung des Reparaturbleches setzen
27. Reparaturblech mittels Hammer an das Bodenblech anpassen
28. Alle Reparaturbleche sauber verschweissen
29. Schweissnähte penibel kontrollieren
30. Mit Schruppscheibe die Schweissnähte sauber abschleifen
31. Rostumwandler (Fertan) auftragen, anschliessend versiegelung etc....aufbringen
31. a (Bei deinem Schadenbild solltest du auch den Innenraum des Kofferraums
an den betreffenden Stellen aufschneiden,wahrscheinlich ist es da auch im Argen,
Bleche dazu sind ebenfalls im Set)
Dann gehts zum Finalen Zusammenbau
Vermutlich hast du gerade ein schwarzes Gesicht und deine Hände sehen genauso aus,
aber nach getaner Arbeit schleicht sich ein breites Grinsen mit dazu.
32. Spureinstellung unbedingt erforderlich
Ob sich diese Arbeit aufgrund des Baujahres und des Allgemeinzustandes deines E46 für dich lohnt musst du natürlich selber entscheiden.
Bebilderte Anleitungen usw. gibt es zu mass im Netz
Also denne - Viel Spass beim eventuellen Schrauben...
__________________________________________________
ÜBRIGENDS:
-------------------
Es ist absolut falsch das diese Schäden nur bis ca 2001 auftreten !,
Hatten vor 3 Monaten einen 330i Bj. 4.2004 der noch extremer ausgerissen war !!!
Die betreffende Hinterachse sah furchtbar aus und hing entsprechend schief herum.
Und das war bei weitem nicht der einzige nach Bj. 2001
___________________________________________________________________

78 weitere Antworten
Ähnliche Themen
78 Antworten

Es gibt auch Firmen die das für relativ wenig Geld lösen. TÜV gibt es auch nach selbständiger Reparatur, wenn keine Risse vorhanden und kein Spiel etc.

Also zu BMW braucht man damit nicht zu fahren. Es sei denn man möchte viel Geld loswerden :) Was spricht gegen eine freie Werkstatt, die auch Karosseriearbeiten macht? Das ist jetzt keine Arbeit, die absolutes Know How braucht.
mfg

Ok danke für die antworten. Ok gott sei Dank bekommt man dann noch tüv würde ihn schon gerne noch ne zeit lang fahren. Ja also ich möchte halt nicht die welt investieren weil das auto wirklich nicht mehr viel wert ist vllt 3000 mehr nicht. Ich denke eine freie werkstatt muss genauso das blech rausflexen und ein neues einschweissen das läppert sich dann doch denke ich. Aber ich frage mal vielleicht ist es ja wirklich günstig.

Na viel Spass damit,
kannst ungefähr je nach handwerklichem Geschick und Helfer 1-2 Taqe einplanen.
Musst erst mal den ganzen Hinterachskram ausbauen und den gesamten Schaden begutachten,
das auf den Bildern ist extrem und deutet auf weitere Beschädigungen an anderen Stellen hin.
o. Batterie abklemmen
1. Handbremsseile im Innenraum lösen
2. Abdeckungen an der Hinterachse, Kardanwelle abschrauben
3. Kardanwelle ausbauen
4. Handbremsseile nach unten herausziehen
5. Räder hinten entfernen
6. Beide hinteren Stossdämpfer von unten lösen
7. Hubstützen links und rechts um die Hinterachse abzustützen
8. Bremsleitungen links und rechts lösen (Behälter anhängen - tropft)
9. Schrauben vom linken und rechten Längslenker lösen
10. Verkabelungen rund um die Hinterachse lösen
11. Die 4 Schrauben vom Differenzialkorb lösen
12. Die gesamte Hinterachse vorsichtig runterlassen, kontrollieren ob irgendwas hängt etc..
13. Tank komplett entleeren
14. Tank nach vorne hin abhängen
(Kabel und Benzinleitungen ausklipsen, Tank Kann hängen bleiben)
15. Tank komplett mit nasser Kartonage oder ähnlichem abdecken
(Funkenflug beim Flexen oder Schweissen ist nicht zu unterschätzen)
16. Bevor du mit der Flex beginnst versichern das keine Benzindämpfe in der Luft liegen
17. Alle 4 Befestigungsstellen des Hinterachskorbes mittels Flex
(Drahtaufsatz oder Schruppscheibe) freilegen.
18. Schaden begutachten
19. Gummilager der gesamten Hinterachse ebenfalls kontrollieren
20. Aufhängung der Stossdämpfer und Federn kontrollieren
21. Längslenkerlager kontrollieren
A. Wenn dies alles so reibungslos geklappt hat - dann hattest du bisher sehr viel Glück
Teileliste erstellen
Reparaturbleche z.B.
http://www.ebay.de/.../221594120844?...
Warum diese....es gibt billigere, ja... aber die bestehen nur aus 4 Teilen und gleichen das geänderte Höhenniveau nicht aus. (Rudymentäre Methode)
Sofern die Kostenrelevanz noch in deinem Rahmen sind und du immer noch motiviert bist dann kann es jetzt weitergehen...
---------------------------------------------------
Achtung: Vorab Tank und Benzindämpfe kontrollieren
---------------------------------------------------
22. Hinterachsaufnahme mit Schruppscheibe freilegen
23. Reparaturbleche anlegen und am Bodenblech mit Filzstift etc. anzeichen
24. Mit der Schruppscheibe die markierten Stellen blankschleifen
25. Reparaturbleche ansetzen und in der Mitte mit den vorhandenen Hinterachsschrauben justieren und befestigen.
26. 2 oder 3 Schweisspunkte zur fixierung des Reparaturbleches setzen
27. Reparaturblech mittels Hammer an das Bodenblech anpassen
28. Alle Reparaturbleche sauber verschweissen
29. Schweissnähte penibel kontrollieren
30. Mit Schruppscheibe die Schweissnähte sauber abschleifen
31. Rostumwandler (Fertan) auftragen, anschliessend versiegelung etc....aufbringen
31. a (Bei deinem Schadenbild solltest du auch den Innenraum des Kofferraums
an den betreffenden Stellen aufschneiden,wahrscheinlich ist es da auch im Argen,
Bleche dazu sind ebenfalls im Set)
Dann gehts zum Finalen Zusammenbau
Vermutlich hast du gerade ein schwarzes Gesicht und deine Hände sehen genauso aus,
aber nach getaner Arbeit schleicht sich ein breites Grinsen mit dazu.
32. Spureinstellung unbedingt erforderlich
Ob sich diese Arbeit aufgrund des Baujahres und des Allgemeinzustandes deines E46 für dich lohnt musst du natürlich selber entscheiden.
Bebilderte Anleitungen usw. gibt es zu mass im Netz
Also denne - Viel Spass beim eventuellen Schrauben...
__________________________________________________
ÜBRIGENDS:
-------------------
Es ist absolut falsch das diese Schäden nur bis ca 2001 auftreten !,
Hatten vor 3 Monaten einen 330i Bj. 4.2004 der noch extremer ausgerissen war !!!
Die betreffende Hinterachse sah furchtbar aus und hing entsprechend schief herum.
Und das war bei weitem nicht der einzige nach Bj. 2001
___________________________________________________________________

Guten Morgen :)
Meine Hinterachse ist ebenfalls ausgerissen, dieses Jahr im April.
Der achsträger ist an 3 von 4 Aufnahme Punkten komplett rausgerissen, ich füge mal Bilder mit an. Es ist eine Limo Bj 1998.
Jedenfalls um dich etwas zu ermutigen hat mich die Reparatur bei einem Karosseriebauer 750€ + Achsvermessung gekostet. Das Auto konnte ich nach 5 Tagen wieder abholen, es wurden links und rechts "Kästen" geschweißt. Was genau da geschehen ist weis ich nicht, jedenfalls funktioniert es seitdem wieder einwandfrei :)

Blob

Super danke das ist echt nett von dir mit Anleitung. Hmm ja sowas in die richtung dachte ich mir schon so vom arbeitsaufwand her. Ja also ich möchte ihn schon behalten wenn ich ehrlich bin sonst funktioniert alles und nen schlachter hab ich auch ?? ok ich dachte schon immer dass das nur die anderen haben? Interessant danke

Zitat:

@G4.Black schrieb am 25. Oktober 2015 um 10:44:01 Uhr:


Guten Morgen :)
Meine Hinterachse ist ebenfalls ausgerissen, dieses Jahr im April.
Der achsträger ist an 3 von 4 Aufnahme Punkten komplett rausgerissen, ich füge mal Bilder mit an. Es ist eine Limo Bj 1998.
Jedenfalls um dich etwas zu ermutigen hat mich die Reparatur bei einem Karosseriebauer 750€ + Achsvermessung gekostet. Das Auto konnte ich nach 5 Tagen wieder abholen, es wurden links und rechts "Kästen" geschweißt. Was genau da geschehen ist weis ich nicht, jedenfalls funktioniert es seitdem wieder einwandfrei :)

750€ ist schon sehr günstig.....
hoffe für dich das er es ausreichend und vor allem gescheit gemacht hat.
Mal drüberbrennen und dann ordentlich Unterbodenschutz drauf wäre die
absolut falsche Methode.
Zudem sollte das verwendete Blech mindestens 2mm stark sein,
sonst passiert das wieder und schlimmer noch aufgrund des Unterbodenschutzes
kannst es nicht mehr sehen, nur noch "fühlen"
Sorry aber da habe ich leichte Zweifel

Ja das mit dem MAG einfachdrüberbrutzeln hatte ich auch schon in erwägung gezogen habs aber verworfen?

Also einen link zu ner ordentlichen eba hat niemand oder? Dann kann man das ganze ein wenig besser vorausplanen

Zitat:

@tombuchner96 schrieb am 25. Oktober 2015 um 10:44:24 Uhr:


Super danke das ist echt nett von dir mit Anleitung. Hmm ja sowas in die richtung dachte ich mir schon so vom arbeitsaufwand her. Ja also ich möchte ihn schon behalten wenn ich ehrlich bin sonst funktioniert alles und nen schlachter hab ich auch ?? ok ich dachte schon immer dass das nur die anderen haben? Interessant danke

Ich habe es bei meinem, aufgrund der Möglichkeiten alles selber gemacht -

auch die Reparaturbleche habe ich mir selber zugeschnitten. (3mm Stahlblech)

Anschliessend habe ich die ganzen Aufnahmepunkte und Umgebung komplett verzinnt.

Rostet nie mehr... und ich hatte keine Zeitdruck die Arbeiten so auszuführen.

Man kann das natürlich auch einfach nur hinpopeln, drüberschmieren das man

nichts mehr sieht und dann mit gemischten Gefühlen damit rumfahren.

Ist aber net mein Ding.

Zitat:

@tombuchner96 schrieb am 25. Oktober 2015 um 11:02:54 Uhr:


Also einen link zu ner ordentlichen eba hat niemand oder? Dann kann man das ganze ein wenig besser vorausplanen

Kannst mal hier kucken

http://www.clublos.de/garage/impressionen/hinterachsproblem-bmw-e36

sind grosse bilder...allerdings pfuscht er.

Nur 1mm Blech und drübergeschmiert...tzzz

Ja ich will es auch richtig machen am lirbsten auch an allen 4 aufnahmepunkten auch den vorderen sonst hab ich in em monat bei einem der anderen das problem. Blech kann man ja auch kaufen die passen und sind nicht teuer allerdings kann ich auch welche selbst biegen ich arbeite im stahlbau. Deshalb könnte ich es ja auch selbst machen mit schweissen etc und mechaniker wär ja auch einer dabei. Super danke

Also der Preis resultiert auf reiner Freundschaftsbasis und langjähriger Stammkundschaft.
Es wurde alles mehr als hundertprozentig gemacht. Meine Werkstatt des Vertrauens hat mein Auto mit dem Schaden aufgenommen, und diesem bei dem befreundeten Karro Bauer beheben lassen. Und der Preis eben rein auf Freundschaftsbasis.
Während der Arbeiten ist der Kfz Meister mehrmals zu dem Karro Bauer gefahren um sich die Arbeiten anzuschauen und versicherte mir, das die ausgeführten arbeiten die nächsten 20 Jahre überstehen.
Es wurden nicht nur Bleche verschweißt. Es wurde auch links und rechts etwas gemacht. Und wenn ich im kofferaum die matte hochziehe sehe ich hinten richtig Rückbank das dort auch was gemacht wurde.
Nebenbei: auch ich hatte immer dieses "klopfen" beim Gangwechsel. Dieses ist nun um 85% reduziert wurden :)
Auch ohne Achsvermessung läuft das Auto Grade, Reifen sind grade abgefahren. Nächsten Monat werde ich die Achsen aber vermessen lassen, da ich vorne vor der Achsvermessung noch die Querlenker machen muss.

Ja das mit dem klopfen beim schalten hatte ich auch aber erst vorgestern. Ich denke mal dass ich ordentlich haarrisse hatte und dann hats halt irgendwann mal gereicht und alles is ausgerissen. Ich schaus mir morgen mal an und dann bestell ich die bleche und verschweiss den spass mir bleibt eh nichts anderes übrig. Alternative wär nurnoch wegwerfen. Also danke für die ganzen antworten war echt super

Deine Antwort
Ähnliche Themen