Leidiges Thema: Wasser im Fahrerfussraum trotz erfolgter Abdichtung der Ebox

VW Golf 4 (1J)

Ich habe wegen Wassereinbruchs vor ca. 3 Jahren den Deckel der E-Box gegen den neuen mit fester Gummilippe ausgetauscht, festgeschraubt und mit PolyMax Express (Montage- und Dichtkleber) aussen den Spalt verschlossen.

Nun war es wieder so weit, dass die Scheiben beschlugen und sich Wasser unter der Fussmatte zeigte. Also habe ich alles wieder ausgebaut, gereinigt und die E-Box diesmal mit Butyldichtschnur 6mm eingeklebt und die beiden Schrauben wieder festgeschraubt. den äußeren Spalt des Deckels habe ich mit einer zweiten Lage Butyldichtschnur verschlossen. Ich habe auch gleich die Radhausschalen geöffnet und den Dreck beidseitig entfernt. Die Tülle vom Seilzug und die vom Kabelbaum in die E-Box habe ich mit PolyMax Express eingeschmiert.
Trotzdem dringt noch Wasser über den Motorraum ein und ich bin etwas ratlos.

Muss ich den Deckel mit dem Butyldichtband fester andrücken? Oder habt ihr sonst noch Tipps woran es liegen kann?

Das Wasser kommt nicht vom Aggregateträger der Tür, das habe ich ausführlich getestet.

21 Antworten

Zitat:

@Golfihawx schrieb am 28. Januar 2022 um 23:22:53 Uhr:


Gut möglich. Ich habe damals die Kabel drin gelassen und nichts weiter zerschnitten und die neue Dichtung im Wasserkasten reingefummelt. Hast du denn diesmal auch wirklich nur eine Dichtung eingebaut dort wo die alte Dichtung saß?
Könnte mir gut vorstellen, dass es bei 2 Dichtungen (also noch eine zusätzliche am kasten wie du oben beschrieben hast) auch nicht 100% abdichtet.

Ich habe eine Linie Butylband auf die Vertiefung an der Karosserie gelegt und eine davor, bei der das Blech hochgeht. Diese Stufe habe ich beim Deckel ja weggeschnitten, sodass es sonst dort undicht wäre.
Der Deckel liegt schön an, es kommen auch nur Topfen durch, aber die sammeln sich halt auch im Laufe der Zeit.

OK ich hatte es damals direkt in den Deckel gelegt. Glaube auch das an dieser Stelle das Motto "viel hilft viel" nicht unbedingt vorteilhaft ist 😁
Aber trotzdem noch viel Erfolg bei der Fehlersuche. Wird schon wieder dicht.

So, also Stand ist:
Das Wasser läuft weiter in den Innenraum und es kommt wohl gar nicht durch die Ebox. Die Ebox ist von innen total trocken. Nur woher er sonst kommt, verstehe ich nicht...
Ich habe die Ebox mittlerweile in abtupfbare Scheibendichtmasse erstickt und auch die Tülle des Seilzuges und des Kabelbaums abgedichtet. Trotzdem kommt noch Wasser durch. Es rinnt ganz links in der Ecke zwischen den Blechen runter in den Fussraum und die untere schwarze Schraube (unten rechts auf dem Bild) unterhalb der Ebox war beim 20 Liter-Test eben feucht. Bei dem 20 Liter-Test waren es einige Tropfen, die durchkamen.
Habt ihr eine Idee wo das Wasser herkommen kann?

20220214
20220214
20220215

Sieht ja echt wild aus deine konstruktion 😁 😁
Ich kann nur noch soviel sagen, dass man bei mir damals auch in der Box nach dem wassertest kein Wasser direkt in oder unter Box gesehen hat. Nur 1 oder 2 Tröpfchen vielleicht. Hatte mich bei der Wassermenge die ins Auto lief damals auch gewundert..

Ähnliche Themen

Ein neuer Deckel kostet 19 Euro beim Händler.
Ich habe mir nach Weihnachten die Mühe gemacht und alle Kompaktstecker ausgeklipst.
War echt keine schöne Arbeit.
Allerdings hat es sich gelohnt.
100 % tig dicht und keine beschlagenen Scheiben mehr.
Gruß Jürgen

Der Deckel ist quasi neu, 3 Jahre alt.

Einige Bastler hatten in der Vergangenheit berichtet: Die Undichtheit lag NICHT im Bereich der Motorsteuerungs-Box und deren Kabeln, sondern kam von zwei übereinander liegenden Blechen im Nahbereich der Box ...

Ich hatte an meinem 20,5 Jahre alten GOLF 4 im Bereich der Box noch niemals Wassereintritt gehabt und folglich diese Stellen auch nicht genau in Augenschein genommen.

Ich habe hauptberuflich als Detail-Planer in diversen Architekturbüros gearbeitet und bin jetzt seit 10 Jahren in Pension.
Etliche Leute sagen: Silikon hat an einem Auto NICHTS verloren.
Aber ich habe gute Erfahrung gemacht mit: "Silikon für große Dehnungen", Material mit einer Bruchdehnung von 300 bis 400% !!! -> Das heißt eine Fuge von z.B. 10 mm Breite darf immer noch NICHT reißen, wenn deren Ränder auf 40 mm auseinander gehen (und das Material muss das 100 Jahre lang unbeschadet mitmachen!)
Man macht eine Silikon-Fuge üblicherweise immer mit den Maßen: Breite zu Tiefe = 1 zu 1 bis 2 zu 1. Damit Silikon NICHT tiefer in eine Fuge eindringen kann, drückt man vorher eine springelastische Zellschnur in die Fuge hinein, aus Polyethylen- oder Polypropylen-Schaum.

Ich empfehle: von Fa. illbruck FA101, Fenster- und Anschlussfugen-Silikon, das Material gibt es in vielen Farben, auch durchscheinend. z.B.:
https://www.amazon.de/s?...

Damit könnte man auch eine größere Fläche um die Box fettfrei machen und dieses Silikon-Material etwa 3 bis max. 5 mm dick auftragen, (NICHT dicker -> das Material muss sich ordentlich/leicht dehnen können) ...
-> Optimal ist dabei, wenn man einen Stoß von zwei Blechen dort hat, über den Stoß, auf das entfettete Blech, ein 20 mm breites Gewebe-Klebeband darüber zu kleben, und darüber das Silikon für große Dehnungen zu verstreichen. Über dem Gewebe-Klebeband kann dann das Silikon-Material ordentlich arbeiten, sich dehnen und zusammen ziehen !!!

ACHTUNG: ziemlich hartes Silikon, wie es für die Abdichtung zwischen Fensterrahmen und Glas verwendet wird, ist ungeeignet für Ränder die sich stark bewegen, dieses reißt !!!

Angebrauchte (und neue) Silikon-Kartuschen bewahre ich im Kühlschrank auf -> dadurch ist das Material etwa 15 Jahre lang immer wieder verwendbar !!!

Deine Antwort
Ähnliche Themen