Leidiges Thema Öldruckproblem
Servus Zusammen,
Ich steh mittlerweile vor einem Problem und komm ums verrecken nicht mehr weiter.
Meine Frau hat nen Polo 6R mit dem 1,2 12V 60 PS CGP Motor.
Kurz vor Weihnachten fuhr sie zum Arzt, stand am Berg, als sie eingestiegen ist und startet ist die Kette übersprungen.
Nun gut, aufgemacht, 3 Zähne übersprungen, Ventile leicht krumm..
Neuen Kettensatz Ventile Und Dichtsatz.
Polo läuft....
Sobald der Motor warm wird leuchtet und piept die rote Kontrolle ab ca 1600u/min...
Im Stand geht die aus.
Öldruck sofort gemessen, Betriebswarm im Leerlauf 0,2 bar bei ca 2000u/min 1,0bar
Im kalten Zustand 2,4bar.
Also nochma Ölwanne ab und ne neue Ölpumpe verbaut,inkl neuen Öldruckschalter, selben Messwerte wie mit der "alten" Pumpe.
Zudem kam noch blaurauch, dann haben wir Motor raus, alle Kolben Pleuel und Hauptlager erneuert sämtliche Teile abgewaschen, nach sichtbaren Schäden geprüft wieder montiert.
Neues Ölfiltergehäuse besorgt.
Kein Blaurauch mehr, Öldruck unverändert...
Zum Testen, wie hier schon mal gelesen, mal ein dickeres Öl rein, testweise 10W40 von Castrol, der Öldruck war unverändert schlecht.
Hat jemand eine Idee, was es noch sein kann, kann man was falsch zusammenbauen, zu wenig anziehen oder sonst was.
Das ist mir noch nie passiert, bin vollkommend ratlos mittlerweile.
Lg Philipp
79 Antworten
Zitat:
@Lanzpipi schrieb am 2. Februar 2023 um 09:08:15 Uhr:
[ja richtig rum montiert, dacht ich mir anfangs auch.
Es muss irgendwas sein was sich mit der Hitze ausdehnt . Im kalten Zustand passt es ja anscheinend.
Zitat:
@polobuddy schrieb am 2. Februar 2023 um 09:11:40 Uhr:
im kalten Zustand geht Kontrollleuchte nicht ein, weil der Öldruck im kalten Zustand 2,4bar hat.
Sobald der Motor ca 2 Minuten gelaufen ist, sinkt der Öldruck stetig.
Kurbelwelle/ Pleuellager evtl eingelaufen ?
Ähnliche Themen
Wenn alles nix nützt, werd ich wohl noch mal aufmachen müssen, jedoch erklärt es mir es nicht, dass aufgrund des Steuerkettenwechsels der Öldruck das Problem wurde, erst danach wurde der Motor ausgebaut und zerlegt..alle Lager getauscht neue Kolben, usw.
Ich vermute langsam dass vielleicht doch was mit dem Antrieb zur Ölpumpe zu tun hat, nur weiss ich nicht wonach ich suchen soll...
@Lanzpipi Ölpumpen können auch fehlerhaft sein! Da gibt's auch verschiedene Qualitäten!
Aber wäre es nicht saudummer Zufall, dass die Öldruckwerte mit der originalen, sowie mit der neuen gleich sind, also gleich schlecht..
Was ist mit der Kurbelwellenschraube, wenn man die, wie ich nur fest angezogen hat, mit dem Unwissen, keine 90Nm+90° anzuziehen...
Reicht es aus, dass vielleicht das Zahnrad wohl Mitläuft, aber nicht so, wie es muss?
@Lanzpipi wer hat dir 90 NM +NM gesagt?
@Lanzpipi Habe beim gleichen Motor CGPA 150 NM +180 Grad machen müssen! So stand in den VW Unterlagen! Da CGPA und CGPB die gleichen Motoren sind solltest du theoretisch auch diese Werte nehmen!Vom CGPA wurde im Werk per Software 10 PS mehr rausgeholt! Der Motor ist der Selbe
Woa, soviel, naja da bin ich mir sicher dass ich das nicht habe...
Hab die mit der Ratsche am Montageständer gut fest gemacht, aber soviel bekommt man mit ner Ratsche definitiv nicht hin.
Vielleicht dreht somit das Zahnrad für Ölpumpenkette nicht genug mit?
Zitat:
@Lanzpipi schrieb am 3. Februar 2023 um 13:21:55 Uhr:
Woa, soviel, naja da bin ich mir sicher dass ich das nicht habe...
Hab die mit der Ratsche am Montageständer gut fest gemacht, aber soviel bekommt man mit ner Ratsche definitiv nicht hin.Vielleicht dreht somit das Zahnrad für Ölpumpenkette nicht genug mit?
Also die Ölpumpe wird mit der Drehzahl der Kurbelwelle schneller oder langsamer rennen lassen. Das bedeutet je schneller der Motor Dreht desto mehr Öldruck auch produziert!
Im kalten Zustand wird der Motor mit mehr Öldruck versorgt .
@Lanzpipi du kannst mit einer Ratsche schlecht die NM erreichen aber mit einem Drehmomentschlüssel schon!
Wenn der Wagen vor der Reparatur kein Öldruck Problem gehabt hat dann ist da bei der Reparatur irgendwo was schiefgelaufen. Ölbohrungen eventuell mit Silikon zu gemacht?
Das is mir soweit klar, aber was ist, wenn der Motor höher dreht, aber das Kettenrad zur Ölpumpe hin nicht, weil zb "zu locker" auf der Kw ist und somit auch nicht die Drehzahl von der Kw an die Ölpumpe weiter gibt?
Ist ja nur lose drauf, ohne Konus, Keil, etc somit denke ich mir, das richtige Anzugsdrehmoment sollte erreicht werden weil ja das Distanzstück aufs Kettenrad drückt, wenn ich mich recht erinnere