Leidiges thema öl!

Ford C-Max 1 (DM2)

Hi

Ich weiss ich weiss,das thema Öl wurde hier schon tausendmal durchgekaut! Hab auch schon die Suchfunktion hier genutzt,aber da werd ich nicht wirklich schlau draus!

Zum Thema!

Bei mir steht in nächster zeit der 1 ölwechsel an meinem ST an,und naja über das vorgeschriebene Öl von Ford hört man ja nicht wirklich dolle sachen! Zurzeit fahre ich aber noch das 5W30 was original drin ist,und ich habe auch schon festgestellt das die Öltemperatur bei längeren,schnelleren AB fahrten doch über den Mittleren Strich in der Öltemperaturanzeige ansteigt! Ich denke so 100 110 grad! Genau kann ich es nicht sagen! Bei normaler fahrt,auf landstarsse bleibt der Zeiger jedenfalls immer vorm mittlerenstrich! Somit bei 80-90 grad! Ist meine vermutung! Wer es besser weiss,darf mich dahin gehend gern belehren!

So nun habe ich von ölen so gut wie keine Ahnung! Ich weiss das es normen gibt,und man diese erfüllen mus/sollte um die Garantie zu wahren!

Nun gibt es viele leute die sagen,man kann auch andere"bessere" Öle fahren! Ich weiss das Die Garantie damit futsch wäre,wen was kaputt geht! Aber da es ja "Bessere" öle wären dürfte das ja nicht sein oder?!?!?!?!

Habe jetzt schon etwas quer durch viele Foren über das Thema gelesen,und viele sind der meinung das das Mobil 1- 5w50 oder das 0w40 zurzeit die Besten öle auf dem markt wären Andere sagen wieder es sei quatsch,und das Ford öl wäre vollkommen ausreichend!

Ja was den nu😕 Ich als Leihe nehm das was mir die Werkstatt empfielt,und das ist das original öl! Zumindest war es bei meinem vorherrigem Focus so! Okay der hat auch 150000km damit gelaufen,und läuft wahrscheinlich immer noch damit,aber das war ein 1.8L! Bei meinem ST jetzt bin ich mir nicht sicher ob das noch reicht!

Wie gesagt,ich bin grad total verwirrt,und weiss grad wirklich nicht was ich nun nehmen soll! Original öl,oder doch das "Bessere",wen auch ohne Freigabe von Ford!

Wäre sehr hilfreich wen mir hier jemand weiterhelfen könnte! Bin für jeden tipp,und jeden erfahrungsbericht dankbar!!!

29 Antworten

Zitat:

Original geschrieben von Foci3



Zitat:

In der betriebsanleitung vom Focus steht ja auch drin das ein 5W40 verwendet werden darf,leider hab ich noch keins gefunden was auch die Spezifikation von Ford erfüllt,und der Norm ACEA A3 B3 erfüllt! Aber ich such mal weiter🙄 

Es gibt keines,A3/B3 verlangt einen HTHS-Wert von min 3,5 oder 3,6 und die Fordnorm verlangt einen abgesenkten HTHS-Wert.Somit kann höchstens ein A5/B5 diese Norm erfüllen da dieses in allen Werten einem A3/B3 entspricht bis auf den HTHS-Wert der abgesenkt ist.Ausser dem M1 0W30 fuel economi fällt mir da aber keines ein und das ist erheblich teurer als das M1 0W40. 😉 Machs wie Andere und geh nach den Mercedesfreigaben.Entweder 229.3 oder besser 229.5.

ach die norm verlangt einen abgesenkten Wert ??
Also nachdem darf wie oben steht (gutes Öl) nicht benutzt werden ... ?

Ich empfinde das so. Das Öl ist für eine Fahrweise, wo immer nur kurz mal Gasgegeben wird. Eben für den normalen Verkehr... Standartbelastung mehr nicht...

Bei mir steht in der BA vorzugsweise ein 5w30öl norm sowieso...
Bei heißen temperaturen oder ziehen eines anhängers usw... geht glaub ich bis zu einem 20w... hoch.
Alles klar 😉

Was soll die Schwachsinnsbezeichnung Longlife im Zusammenhang mit Ford?Bei Ford gibts kein Longlifeöl und ein Öl nach A1/B1 kann mangels jeglicher Qualitätsanforderung auch nie eines sein.
Die Longlifeöle die es auf dem Markt für ein paar Hersteller gibt die überwiegend zum VW-Konzern gehören basieren auf A3/B3 und entsprechen damit eher A5/B5.

Sicher darf man bei einem Ford gutes Öl benützen,das hat dann eben keine Freigabe nach der Fordnorm.Man hat also zwei Möglichkeiten,man nimmt gutes Öl oder welches nach Fordnorm.Als Alternative bleiben nur die vergoldeten Öle die die Freigabe nach Ford haben und A5/B5 erfüllen.Die einzige Lösung für alle die zumindest ein Öl nach Norm haben wollen das nicht komplett sch... ist.Nur zahlt man da gleich einige Euros/Liter mehr.

Zitat:

Original geschrieben von Sp3kul4tiuS


ach die norm verlangt einen abgesenkten Wert ??
Also nachdem darf wie oben steht (gutes Öl) nicht benutzt werden nur die Longlife usw... ?

Ich empfinde das so. Das Öl ist für eine Fahrweise, wo immer nur kurz mal Gasgegeben wird. Eben für den normalen Verkehr... Standartbelastung mehr nicht...

Bei einem "Normalen Focus" würde ich das auch noch verstehen,aber beim ST?😁

Den ST "Normal" fahren geht zwar,aber mal ehrlich,es fällt sehr sehr schwer,also mir zumindest! Und mit der veranlagung die der ST nunmal hat,sollte da auch vielleicht etwas drauf geachtet werden! Schliesslich möchte ich die Power die der wagen hat auch nutzen,soweit es die STVO zuläst! Wen es der verkehr und die AB zulassen,möchte ich halt mal 240km/h fahren,ohne mir gedanken machen zu müssen,ob das öl damit fertig wird! Oder mal ne runde auf der NS drehen,wo die belastung fürs Auto sicher noch grösser ist!

Habe mich auch entschlossen das Mobil1 0w40 zu nehmen! Und da ich den Ölwechsel selber mache,kann ich wenigstes sicher sein das es auch drauf kommt! Habe mit Werkstätten in der beziehung schlechte erfahrungen gemacht! Leider! Deswegen habe ich auch ihr nachgefragt,die Werkstätten raten einem immer zum Norm öl! Naja müssen sie wahrscheinlich so machen!

Ähnliche Themen

Zitat:

Original geschrieben von Sir Donald



Zitat:

Original geschrieben von Foci3

Es gibt keines,A3/B3 verlangt einen HTHS-Wert von min 3,5 oder 3,6 und die Fordnorm verlangt einen abgesenkten HTHS-Wert.Somit kann höchstens ein A5/B5 diese Norm erfüllen da dieses in allen Werten einem A3/B3 entspricht bis auf den HTHS-Wert der abgesenkt ist.Ausser dem M1 0W30 fuel economi fällt mir da aber keines ein und das ist erheblich teurer als das M1 0W40. 😉 Machs wie Andere und geh nach den Mercedesfreigaben.Entweder 229.3 oder besser 229.5.

Leider finde ich keine Angaben zum M1 0W40 was den HTSH-Wert anbelangt, gibt es einen Link der das Öl mit anderen Vergleicht?

Wenn ich mich richtig an eine Aussage vom Sterndocktor erinnere liegtr der beim 0W40 recht niedrig da er von den sehr wirkungsvollen Reibwertminderern stark verfälscht wird.Er nannte glaube einen Wert von 3,7.Die Öle mit abgesenktem Wert liegen ziemlich  genau bei 3,0,Grenzwert 2,9.

ich frag mich die ganze Zeit, warum dieser MiniBigBlock so ein besonderes Öl gegenüber anderen, kleineren Motoren haben soll. Die Kolbengeschwindigkeit ist nichts besonderes, die Literleistung auch nicht unbedingt ..........

Kleinere Motoren werden jedenfalls mehr gequält.

Das frage ich mich auch, evtl. weil die Rep.-kosten über einem Fiesta liegen dürften. OK, ein aufgeladener Motor ist schon höher belastet als ein Sauger da würde ich generell nicht am Schmiermittel sparen. Der Lader selber ist auch anspruchsvoll was den Ölhaushalt anbelangt. Die extrem hohen Drehzahlen die das Laderrad an den Tag legt wenn da der Ölfilm reißt...
Die Hubraumvergrösserung duch Aufladung sollte den mittleren Zylinderdruck höher ausfallen lassen als beim Sauger, demzufolge ist die thermische Belastung auch höher weil halt mehr Kohlenwasserstoffe mit Sauerstoff reagieren. Die Oberfläche ist demgegenüber relativ klein die die Wärme aufnehmen bzw. abführen muß, ein hochwertiges Öl schadet an der Stelle bestimmt nicht. Einen Sauger mit Hochdrehzahlkonzept und ähnlicher Literleistung würde ich aber nicht billigeres Öl angedeien lassen.
Die meißten ST-Fahrer betrachten ihr Auto als Hobby und wollen ihm halt die beste Pflege angedeien lassen ;-)
Wenn ich allerdings in anderen Foren lese wie viele Firmwaretuning betreiben frage ich mich doch ob sie das beste für den Motor wollen. Bluefin, Code Red und wie sie alle heißen, mehr Leistung bei weniger oder gleichem Verbrauch ist langfristig bestimmt nicht das Beste für den Elch.

Gruß

Neuwagen werden soweiso fast immer nicht langfristig gefahren 😉

Auch wenn getunt wird. Was interesseirt das die meisten nach max 4 Jahren? Oft wird es ja noch rausgenommen vorher.
Bei einem Tuning könnte man aber auch auf die Idee kommen mal nachzusehen was mit anderem Öl wäre.

Ich tune eher nichts am Motor, dieser kann so einfach mehr ab 🙂

Zitat:

Original geschrieben von Foci3


In der betriebsanleitung vom Focus steht ja auch drin das ein 5W40 verwendet werden darf,leider hab ich noch keins gefunden was auch die Spezifikation von Ford erfüllt,und der Norm ACEA A3 B3 erfüllt! Aber ich such mal weiter🙄

Erstmal besten dank für alle tipps hier!

Ford hat selbst eins im Angebot, Ford Formula S, 5W-40, vollsynthetisch. Damit kannst Du nicht viel verkehrt machen.

Über Deine Garantie brauchst Du Dir im Übrigen nicht die geringsten Gedanken machen, egal was Du nimmst. Du hast eine Gasanlage verbaut, dazu mit dem Ölkühler einen nicht unerheblichen Eingriff in das Thermo-Management des Motors vorgenommen, sowohl öl- als auch wasserseitig. Mit anderen Worten, Du hast jetzt schon keine Garantie mehr auf den Motor.

Zitat:

Original geschrieben von Sp3kul4tiuS


Neuwagen werden soweiso fast immer nicht langfristig gefahren 😉

Auch wenn getunt wird. Was interesseirt das die meisten nach max 4 Jahren? Oft wird es ja noch rausgenommen vorher.
Bei einem Tuning könnte man aber auch auf die Idee kommen mal nachzusehen was mit anderem Öl wäre.

Ich tune eher nichts am Motor, dieser kann so einfach mehr ab 🙂

das meine ich. Und warum vergeuden jetzt hier einige Stunden an Hirnschmalz um ihrem Wagen eine Lebensdauer von 200000km statt 180000km zu garantieren?

Hallo Community,

nach zich Abenden in den diversen Öl Threads bin ich nun um einiges schlauer und doch keinen Schritt weiter. und die Suche gibt zum Thema Öl und LPG nicht viel her.

ich fahre einen 09'er FoFo Turnier mit LPG Umbau, nun steht die 120 TKm wartung an und ich will vermeiden das die Ford Standard Pampe reinpumpt wird.

Soweit ich nun alles verstanden habe, ist nicht unbedingt die Ford Freigabe sondern besonders ACEA - C3 wichtig, die meisten dieser Öle sind wohl besser als die Ford Freigabe!?

Ich würde gern auf Liqui Moly setzten, sehe aber zwischen dem TopTec 4600 und 4200 nicht wirklich einen Unterschied.

Hat das TopTec jemand im mit LPG im Einsatz?

Als alternative wäre dann das oft besprochene Mobil 1 0-W40 im Blick, da gibt es aber auch zwei, das "New Life" und das "ESP", laut Technischer daten ist aber wohl das "ESP" interesant, oder?

Aso, Fahrprofil:
Hauptsächlich Kurzstrecken und Stadtverkehr, immer schön im Strom mitschwimmen, und wenn mal auf der Autobahn dann einen sportlichen Schnitt von 140, aber nix wildes :-)

[Von Motor-Talk aus dem Thema 'Liqui Moly Top Tec 4600 oder 4200 für FoFo2 LPG' überführt.]

M1 0W40 und basta.

Alternativ lasse ich noch das Shell Helix Ultra 5W40 durchgehen.
Allerdings bei Kurzstrecken würde ich eher zum 0W40 raten.

LM ist aus meiner Sicht eher nicht so "First Class" bei Ölen ....

M1 ist State of the Art. Welchen "Aufdruck" du bevorzugst ist eher zweitrangig.
Ich hab auch schon mal ein M1 mit ausschließlich englischem Aufdruck rein gekippt.

[Von Motor-Talk aus dem Thema 'Liqui Moly Top Tec 4600 oder 4200 für FoFo2 LPG' überführt.]

schonmal Danke,
ging mir beim M1 garnicht so um den Aufdruck, sind wohl wirklich zwei unterschiedliche Öle, das eine "New Life" hat aber nur A3/B3, das ESP hat C3 und damit weniger Adsche.

Was ist für das M1 ein guter Preis?

[Von Motor-Talk aus dem Thema 'Liqui Moly Top Tec 4600 oder 4200 für FoFo2 LPG' überführt.]

Das mit weniger Asche, ist meist das 229.5 1, die für Diesel "DPF" freigegebene Version, ist immer gut, gerade bei LPG. Denn bei Gas hast du nicht so die Säuren wie mit Benzin (Schwefel) .

Lass dich nicht verwirren bei "Turbodiesel - Ölen" , die sind AUCH für DPF , nicht "verboten" für Benziner.

Um und bei 8,- Euro / Liter Endpreis mit Fracht sind ok für ein M1 .

Schau mal hier, mitunter werden auch Shell Helix Ultra Öle zu Dumpingpreisen raus gehauen.
Sind lt. letzten Test auch absolute Spitzenklasse.

http://www.motoroel100.de/

Preishammer:

http://www.motoroel100.de/.../?...

http://www.motoroel100.de/.../?...

Bei viel Kurzstrecken wäre es jetzt wohl endloses philosophieren ob ein 5W30 oder 0W40 sparsamer läuft.

Gehe ich mal von 60 Grad Öltemperatur aus, die man an sich auf kurzen Strecken nur erreicht, so würde ich zum 5W30 tendieren.

In jedem Fall immer frühzeitig wechseln und nie 20.000km fahren, NICHT in einem Kurzstreckenmotor !

Mein 2.0 wird in einem gesunden Mix bewegt und auch öfter mal "gescheucht". Daher präferiere ich ein 40er Öl (relativ egal ob 5W oder 0W ) zum Sommer und ein 0W30 im Winter.
Er bekommt 2x im Jahr alle ~12.000km frisches Öl.

 

[Von Motor-Talk aus dem Thema 'Liqui Moly Top Tec 4600 oder 4200 für FoFo2 LPG' überführt.]

Deine Antwort
Ähnliche Themen