Leidiges Thema Heizung 323ti Compact

BMW 3er E36

Moin, habe 1000 Foren durchgeblättert und nix zu MEINEM Problem gefunden bzw. Keine passenden antworten.

Undzwar zum Auto... Es ist ein E36 323ti bj.98 mit Klimaanlage/Drehregler+Klimaschalter.

Folgendes problem: bei Motor Betriebstemperatur kommt im leerlauf nur kalte Luft aus den Lüftungsgitter... Ab 2000U/min. Kommt aus der Lüftung für die Scheibe warme Luft. Fußraum das gleiche. Aus den Lüftungsgitter für die Scheiben links und rechts auch. Die in der Mitte strömen HEIßE Luft in den Innenraum. Sobald der Wagen im leerlauf ist kühlt die Luft auf Außentemperatur runter...

Erneuert wurde kühler,Wasserpumpe,thermostat+Gehäuse,heizungsventil Motorraum. Alle Schläuche werden heiß. Wasser zirkuliert im kompletten System. Wärmetauscher ist weder undicht noch verstopft. Geprüfte mittels gartenschlauch.

Habe nur noch das bedienteil in Verdacht kann aber nicht nachvollziehen wie das in mein Problem reinspielen kann. Oder ob in dem bedienteil ein sensor sitzt der nicht funktioniert. Weil meines wissen gibt es nur noch die warmluft klappe aber da gibts ja eig. Nur entweder/oder. Und nicht mal so mal so.

Bitte um Hilfe

Danke im voraus

27 Antworten

Sehr geil das wusste ich noch nicht ich bräuchte jetzt nochmal die Beschreibung von INPA...hab ich noch nie gehört und wo ich die Sollwert herbekommen bzw. Ne prüfbeschreibung da ich das mit dem Sensor im bedienteil zum ersten Mal höre.

Das mit dem Gitter und dem Lüfter war mir bekannt.

Na wenn du INPA hast,suchst dir das Klimasteuergerät aus und kannst dort über die F-Tasten auf verschiedene Werte zugreifen (analog/digital/usw...) und diese anschauen.

Greetz

Cap

Was ist INPA?

BMW Auslesesoftware

Ähnliche Themen

Das Auslesen kannst Du vergessen, der Compact hat nur eine manuelle Klimaanlage drin.

Die Temperatur über den Drehregler bleibt immer konstant, es kann keine Temperatur vorgewählt werden...

Es gibt quasi keinen Temperaturfühler für den Innenraum.

Wenn bei Dir aus den mittleren Düsen aber heiße Luft kommt, und aus den seitlichen Düsen oder der Scheibenbelüftung nur laue Luft, dann würde ich einen mechanischen Defekt vermuten, in Bezug auf den Drehregler, mit dem man die "Zone" einstellt.

Dieser Drehknopf betätigt Bowdenzüge, welche über Klappen die Richtung des Luftstroms lenken.
Eventuell ist da etwas nicht in Ordnung.

Geht die Heizleistung überall merklich runter, wenn der Wagen nur im Standgas läuft, klemmt eventuell doch das Thermostat (bleibt offen hängen), dagegen spricht allerdings die konstante Temparaturanzeige im Kombiinstrumnet.

Bei mir war es auch so ähnlich.

Kühlungssystem alles neu (Wapu / Thermostat / Schläuche alles original BMW Teile verbaut, Kühler von Behr, und neuer Viskolüfter), trotzdem wurde es nur lau innen, erst bei höheren Drehzahlen, z. Bsp auf der Bahn wurde es wärmer.

Ich habe dann 3 Liter Wasser + 1 Fläschchen Spülmaschinenreiniger + 300ml Entkalker gemischt, und immer im Kreis durch den WT laufen lassen (waren so 3 - 4 Stunden) danach noch paar mal mit klarem Wasser gespült, und seitdem ist die Heizleistung wieder komplett hergestellt...

Ich kann meine Hände nicht dauerhaft vor die mittleren Düsen halten, bei Betriebstemperatur des Autos, das wird definitiv zu warm....

Das da Wasser durchläuft, bedeutet nicht, der Wärmetauscher ist sauber. Die vielen kleinen Kanäle sind halt einfach großteils zugesetzt gewesen. (Ob mit Kalk oder irgendwas anderem, keine Ahnung, aber meine Mischung hat es auf jeden Fall gesäubert)

papa_joe_11

Da ist zu 100% noch Luft im System. Hatte das Problem auch eine Zeit lange, nachdem ich das Thermostat gewechselt habe. Irgendwie sammelt sich im Innenraumwäremtauscher die Luft, selbst wenn man nach BMW Vorschrift entlüftet, habe ich das nicht hinbekommen. Ging dann zwar an diesen Tag wo ich entlüftet hatte, am nächsten war es aber wieder das selbe.
Bei mir war es nach längerer Autobahnfahrt im Winter (Heizung an) weg. Seither ist ruhe und funktioniert wieder wie vorher.

Ps.: Auch tipps, wie mehr Wasser einfüllen, oder Kühlerdeckel öffnen - was die sache ehr verschlimmert, brachten überhaupt nichts.

Zitat:

@Xevior schrieb am 13. November 2017 um 14:38:43 Uhr:


Gefühlt 1000x entlüftet... Wie soll ich es bei ner neuen wapu noch mehr zum zirkulieren bringen?

Denke nicht das es an meiner Art der Entleerung liegt hatte auch eher Ben mechanischen Fehler in Verdacht kann aber nicht ganz nachvollziehen warum bei Drehzahl auf Ei mal warm wird... die Drehzahl ändert ja die inneren klappen nicht... hab so'n bisschen bange das wenn ich das mit dem klakreiniger machen und so das der wärmetauscher undicht wird... keine Lust den zu machen xD

Aber hänge mich die Tage mal an die Züge und guck mir die mal an... war heute wie jeden Tag aber bei 1° außentemperatur schafft er es nicht mal an dem mittleren Luftkanal warm zu werden wenn du von Ampel zu Ampel fährst xD man muss wirklich gut ne Minute Drehzahl über 2000 haben damit sich die Temperatur der Luft im Innenraum erwärmt...

Wenn du bei Drehzahl Temperatur aus der Heizung bekommst liegt es nicht an der Selbigen sondern ist der Fehler im Kühlkreislauf zu suchen.

Zitat:

@KapitaenLueck schrieb am 19. November 2017 um 08:48:47 Uhr:


Wenn du bei Drehzahl Temperatur aus der Heizung bekommst liegt es nicht an der Selbigen sondern ist der Fehler im Kühlkreislauf zu suchen.

Genau so war es bei unserem Compact. Da war schlichtweg zu wenig Kühlmittel vorhanden -> War dann eine Undichtigkeit des Thermostats.

Im Stand war er immer kalt und bei Drehzahlen kam dann warme Luft.

Also Spülmaschinenreiniger würde ich auf keinen Fall nehmen!!
Erstens schaumt dieser
Zweitens glaube ich nicht das sich dieser mit ALU und Dichtungen verträgt
Dann ist auch ungewiss wie vom ihm mit Kühlmittel reagieren.

Auch Kalk kommt eigentlich nicht in massen in den Kühler. Selbst wenn du in einem Gebiet mit Kalkhaltigen Wasser wohnst und dieses einfüllst. Sicher legt sich der Kalk ab, aber man füllt ja auch nicht jedes Monat 1 Liter nach, daher ist nur die Menge an Kalk im System, die eingebracht wurde. Normalerweise hat man ja keine Kühlmittelverlust, damit ist Kalk auch kein Thema.

Ihr könnt nun alle möglichen Sensoren untersuchen, alles suchen. Aber es ist ein relative häufiges Problem bei BMW, das nicht richtig entlüftet wird. Das Problem ist, das der Wärmetauscher höher liegt, sodas sich Luft da Sammelt

Wenn sonst alles funktioniert (funktionieren die Heizungsventile anständig, öffnen diese Vollständig), und das Kühlmittel nicht durch eine defekte Zylinderkopfdichtung oder sonstige Verunreinungen verunreinigt wurde, ist auch nicht der Wärmetausche verstopft.
Vorallem passiert das nicht dann wenn man das Thermostat wechselt...

Der Spülmaschinenreiniger bleibt ja nicht wochenlang im System, und geschäumt hat der bei mir auch nicht.

Ich habe nur den Wärmetauscher damit gespült, das restliche Kühlsystem ist damit ja nicht in Berührung gekommen.

Habe mir mit einen Plastikkanister, Schläuchen und einer Zusatzwasserpumpe (an 12v Netzteil angeschlossen) einen kleinen Kreislauf gebaut, und das dann einige Zeit durchlaufen lassen.

Ab und zu wurde dann gestoppt und ich habe das Zeug aus dem Kanister in einem Topf erhitzt, und dann wieder rein.

Befindet sich über einen längeren Zeitraum unbemerkt etwas zu wenig Wasser im WT (z.Bsp. im Sommer wo keine Heizleistung benötigt wird) bilden sich Ablagerungen in den Bereichen, die bei kaltem Motor trocken sind, und bei Betriebstemperstur dann etwas umspült werden, sicherlich ist es auch großteils abhängig vom Zustand und Alters des Kühlwassers.

Da ich noch etliche Dichtungen des Kühlsystems doppelt und dreifach rumliegen hatte, habe ich diese und ein Stück Alufolie vorher für knapp eine Woche in eine Schale mit dem Reiniger getan.

Die Dichtungen und die Alufolie sahen eigentlich noch genauso aus wie vorher, sind beim dranziehen nicht zerissen, o.ä.

Die lagen in dem Reiniger pur, ich habe ja noch mit wasser verdünnt.

Außerdem glaube ich, die Dichtungen im KFZ-Kühler Bereich können mehr ab, als normale O-Ringe wie sie in Spülmaschinen verbaut sind.

Und es wurde ja gründlichst mit Wasser nachgespült...

Also bisher ist noch alles dicht, und vor allem schön warm...

Es kann natürlich auch an zuwenig Wasser gelegen haben bei mir, aber nach dem Spülen waren die Schläuche ja auch ab, und ich habe danach normal entlüftet....

papa_joe_11

Zitat:

@papa_joe_11 schrieb am 24. November 2017 um 11:51:28 Uhr:



Befindet sich über einen längeren Zeitraum unbemerkt etwas zu wenig Wasser im WT (z.Bsp. im Sommer wo keine Heizleistung benötigt wird) bilden sich Ablagerungen in den Bereichen, die bei kaltem Motor trocken sind, und bei Betriebstemperstur dann etwas umspült werden, sicherlich ist es auch großteils abhängig vom Zustand und Alters des Kühlwassers.

Was'n das für 'ne schräge Theorie ?
Wenn im Heizungskühler Luft ist, ist im Zylinderkopf aber auch kein Wasser mehr . . . und das merkst verdammt schnell !

Oder hattest ständigen Wasserverlust und nassen Teppich ? Denn wo soll das Wasser aus der Heizung denn hin bzw. im Gegenzug Luft reinkommen ?

Hat denn das waschen/spülen eine Verbesserung der Heizleistung gebracht ?
...denn mein E30 heizt nämlich auch nimmer so dolle (hat aber auch schon 28 Jahre + 600.000 km + ständige Wassernachfüllerei (sehr kalkhaltig) wegen 'ner Undichtigkeit hinter sich. Wenn's also echt deutlich was bringt, mach ich das wohl auch mal.

Ich kann jetzt nicht sagen wie gut oder schlecht Du an die Schläuche vom WT kommst.

Bei meinem Compact kommt man da sehr gut ran, und kann das ordentlich spülen.

Und bei mir hat es ordentlich was gebracht.

papa_joe_11

Deine Antwort
Ähnliche Themen