Leidiges Thema DPF :-(
Hi Leute.
Fahre einen 325d BJ 7/2007.
Also noch vor der Emissionsbesteuerung die ab BJ Juli 2009 in Kraft getreten ist.
Der Wagen wird überwiegend auf der Autobahn bewegt (160km/h Tempomat) Manchmal schneller, selten langsamer.
Nun hats mich auch getroffen nach knapp 200tkm.
DPF Meldung im IDrive. (Bitte BMW Service aufsuchen, weiterfahrt mit ggf. reduzierter Motorleistung möglich)
Nun einige Fragen dazu.
Habe Fehlerspeicher ausgelesen. (Weiter unten als File)
Aschemasse im DPF ca 43g.
ISt das viel? Was kann ich mit der Information anfangen? ISt der DPF am Ende?
- WAs ist mit reinigen lassen bei diversen Firmen? Meinungen erwünsch
(z.B. http://www.russfilterreinigung.de oder http://www.dpf-clean.de)
Also von meiner Seite her wird für diese vorgegebene Abzocke am Kunden von staatlicher Seite her kein neuer DPF verbaut, da es Steuerlich keinen Cent vorteil bring. Seit Anfang 2000 bis Juli 2009 15,44€ pro 100ccm, unabhänig ob ein DPF verbaut ist oder nicht. Also Leute haben wir am Hebel sitzen, des ist der Wahnsinn. Aber nunja, schimpfen bring mal gar nix.
Mein Favorit wäre den DPF zu entfernen, da es sich in der Steuer nicht bemerkbar macht. Gehöre noch zu den Glücklichen vor 07.2009 :-) Also mit Ersatzrohren zu verbinden.
Die Grüne Umweltplakete wird von mir auch nicht benötigt.
Wie muss dieses von TÜV Seite eingetragen werden?
Habt ihr Erfahrungen mit Softwaretechniker? Die beiden welche ich befragt habe, sagen es ist kein Problem. Daten bei der AU werden ja auch über die ODB Schnittstelle ausgegeben, also auch kein Problem.
Bitte keine Ratschläge aller "Würde ich nie machen" "fass da bloss nicht ran" oder ähnliches, sondern wirklich fachliche Meinungen und Erfahrungberichte.
DAnke euch schon mal.
MFG
Beste Antwort im Thema
Zitat:
Original geschrieben von matt1982
Was steht eigentlich gegen einen Austausch des DPF mit weiteren 200 TKM ruhe?
Frag ich mich auch, nachdem ich oft gehört hab dass es nach einer reinigung oft keine 100000 km hält. Da ist der kostenvorteil gleich weg. Ausserdem halte ich ein verschleissteil das der umwelt dient und alle 180000 km erneuert werden muss nicht für abzocke auch wenns etwas teurer ist.
39 Antworten
Klar fährt man ohne dem Teil besser, vor allem beim 325d mit CR2 Technik. Abgasgegendruck is ja bei weitem nicht so hoch. Die DPF's werden den Dieselfahrern noch einige Probleme bereiten, bei den Kosten für einen Diesel wirds bei mir in absehbarer Zeit ein 6 oder 8 Zyl. mit Gas sein. Die Teile laufen und laufen und laufen, bei viel weniger Wartungs- und KMkosten. Wenn ich überlege, was ich schon in Turbolader, Injektoren, Ladeluftkühler, AGR's und etz bei den heutigen staatlichen Umweltauflagen auch noch den DPF beim Diesel an Wartungskosten reingepumpt hab, wirds mir schlecht. Vor allem weil das alles hochpreisige Ersatzteile sind. Also entweder keinen BMW Diesel mit höherem Einkaufspreis mehr, oder Gas mit Benzin. Wobei BMW meiner MEinung nach schon die MAcht am MArkt darstellt. Was etz nicht heisst, dass die anderen nichts können, um gleich mal schlauen Sprüchen vorzusorgen. Diesel is was für Leute mit 1% Regelung wo's Wurscht is wie hoch die Wartungskosten sind. Drei meiner Bekanten fahren 540i mit Gas und haben mal ein paar Zündkerzen gewechselt und a paar Filter erneuert, bissi Ölwechsel und mehr nicht. Und die Sauger fahren und fahren und fahren und fahren noch dazu den "normalo" Dieseln davon. Schade, wie sich der Diesel Markt gewandelt hat in den letzten Jahren:-(
Hallo Leute,
da ich hier versprochen hatte, meinen DPF Tausch zu berichten, wollte ich mal meine Erfahrung posten:
Bei mir kam die Meldung DPF Wechsel, also nur eine Serviceanzeige, kein Leistungsverlust oder Motorkontrollleuchte.
Nach langem hin und her habe ich mich dann für die Reinigung des Filters bei DPF-Clean (www.dpf-clean.de) entschieden.
Ich habe den Filter bei einem BMW-Spezialisten ausbauen lassen und zur Reinigung schicken. Man muss sagen ich musste eine Woche auf mein Auto verzichten, aber das war es mir Wert..
Nun ist mein DPF seit 1000-2000 KM gereinigt und bin zufrieden damit. Sieht innen wie aussen aus wie neu. Kann ich nur empfehlen.
MFG
Danke für die Rückmeldung. Viele vergessen das.
Vielleicht kannst du dich ja in einigen Monaten nochmal melden, wenn du noch ein paar km mehr gefahren bist, damit wir wissen, ob es wirklich dauerhaft etwas bringt.
Aber ich denke schon, dass der DPF jetzt ne Weile keine Meldung mehr machen wird.
Zitat:
Original geschrieben von Hardcora
Drei meiner Bekanten fahren 540i mit Gas und haben mal ein paar Zündkerzen gewechselt und a paar Filter erneuert, bissi Ölwechsel und mehr nicht. Und die Sauger fahren und fahren und fahren und fahren noch dazu den "normalo" Dieseln davon. Schade, wie sich der Diesel Markt gewandelt hat in den letzten Jahren:-(
Das sind sicherlich ''krasse'' Beispiele. Es gibt sicherlich auch Benziner, wo schon mehr getauscht wurde und Diesel, wo ebenfalls wenig zu tauschen war.
Gerade beim Partikelfilter haben die Hersteller selbst viel bei der Akzeptanz falsch gemacht. Gerade die deutschen Hersteller haben dem Partikelfilter als Lebensdauerteil beworben. Soll heißen: Man hat beim Kunden den Eindruck erweckt, dass das Teil niemals getauscht werden müsste. Daher jetzt auch das Unverständnis vieler Kunden. Der Partikelfilter ist jedoch immer ein Verschleißteil wie Reifen oder Bremsen.
Ähnliche Themen
Moin,
dann scheint die Reinigung also wirklich eine Alternative zu sein. Mal abwarten wie lange der Filter funktionsfähig bleibt, ehe abermals eine Fehlermeldung kommt. Ich drück dir die Daumen.
Was hat der ganze Spaß denn gekostet ?. Komplett mit Ein- und Ausbau meine ich.
Gruß
Franzose
@karasu: Was hat es insgesamt alles gekostet?
Ich finde es auch klasse, dass du dich heir zurückgemeldet hast. Berichte weiter...
Danke
Hi Leute,
also ich bin auch viel Autobahn gefahren. Ich denke mein Filter hätte noch locker bis 230.000 KM gehalten, wenn ich die Anzeige einfach zurückgesetzt hätte.
Aber wollte da nichts riskieren, ich wusste beim Kauf, dass dies irgendwann mal raus muss und jah jetzt war es soweit.
Also die Reinigung kostet ja 388,- Euro insgesamt mit Ein- Ausbau, Rücksetzen via Inpa= 550 €, kenne aber den gut.. Ich denke mit 550-600 Euro ist man ganz gut dabei.
Was mir halt wichtig war, dass der Partikelfiltertausch auch dem Motorsteuergerät als Neu mitgeteilt wird. Damit er mit den neuen Werten rechnen kann.
Viele setzen nur die Serviceanzeige zurück nach dem Tausch und wundern sich, dass der Filter wieder Probleme macht bzw. voll wird.
LG
Deniz
Zitat:
Original geschrieben von karasu
Viele setzen nur die Serviceanzeige zurück nach dem Tausch und wundern sich, dass der Filter wieder Probleme macht bzw. voll wird.
Die Software verhindert jedoch nicht, dass sich der Partikelfilter zusetzt. Wenn die Reinigung schlecht war, dann wird sich das System zeitig melden, auch wenn es komplett auf Null gesetzt wurde.
Zitat:
Original geschrieben von 206driver
Die Software verhindert jedoch nicht, dass sich der Partikelfilter zusetzt. Wenn die Reinigung schlecht war, dann wird sich das System zeitig melden, auch wenn es komplett auf Null gesetzt wurde.Zitat:
Original geschrieben von karasu
Viele setzen nur die Serviceanzeige zurück nach dem Tausch und wundern sich, dass der Filter wieder Probleme macht bzw. voll wird.
Das stimmt schon, die goldene Voraussetzung ist natürlich, dass das ganze System einwandfrei funktioniert und der Filter sauber ist. Sprich AGR, Drucksensoren, Kühlmitteltemperatur usw.
Aber falls das System nicht auf Null gesetzt wird, rechnet der Wagen mit falschen Werten, somit würde dann auch eine Regeneration zum falschen Zeitpunkt eingeleitet bzw. eben nicht eingeleitet. Dies kann auch früh oder spät zu Funktionsstörungen führen.
LG
Interessant. Dachte immer, für die normale Regeneration ist der Differenzdruck die entscheidende Größe.