Leidiges Brummen beim 313 PS
Wer hat ein ähnliches Problem?
Bei meinem A6 höre ich, von Zeit zu Zeit, bei einer Drehhzahl zwischen 1400-1800 U/pM ein tiefes, störendes Brummen. Dabei ist es unerheblich in welchem Modus das Fahrzeug eingestellt ist (effi, Komfort, dynam,..). Gestern ist es wieder aufgetreten. Fahrzeug war mit 2 Personen besetzt. Beim ersten Teilstück ging es über Landstrasse. Kein Vollgasanteil, ganz human. Der mittlere Teil über die Autobahn (HG 130 km/h). Das letzte Stück mit 50 km/h durch die Stadt. Insgesamt vielleicht 25 km. Das Brummen setzte bei der Autobahn ein und dann bis zum Abstellen des Autos. Anschließend lief der Lüfter noch 5 min nach. Warum auch immer, die Fahrweise war mehr als konservativ. Verbrauch laut BC lag bei 7,4 ltr. Das Brummen geht und kommt.
Beste Antwort im Thema
Zitat:
Original geschrieben von airLu
Brannte denn bei Irgendjemanden schon mal diese Kontrolleuchte?Das habe ich ja als Minimum erwartet, die Hinweise könnte ja auch schön angezeigt werden, aber während der ganzen Nutzungszeit von mir (ca 10 Fahrten von ca. 15 - 45 Minuten) kam da nie etwas - nur Brummen, lautes Lüften & Stinken nach dem Abstellen ...
...
Genau!. Die Karre weiss ja auch vor einer Warnanzeige ganz genau wie belegt der Filter ist und könnte einem das - vor Erreichen eines kritischen Zustandes- wenigstens im FIS mitteilen: "Partikelfilter zu 80% belegt, bitte 15 min mit 2000 min-1 fahren", "Filterregeneration läuft noch xx von yy Minuten", usw. - wenn man das bei neueren Fahrzeugen offenbar nicht mehr im Griff hat (nachdem es jahrelang davor problemlos lief).
Soche Hinweise wären jedenfalls relevanter als Schwachsinn wie Verbrauchserhöhungsinfos bedingt durch beheizte Aussenspiegel, Sitzheizung, offenes Schiebendach, etc.
309 Antworten
Hallo,
ich wollte mich hier anschließen wegen des leidigen Brummen. Fahre seit März auch ein bitu 2012 Modell 13.
Brummen kommt immer zwischen 1400 und 1800 Umdrehungen, bei normaler Schaltwechsel. In dem Moment wo man das Pedal zwischen den Umdrehung zurück zieht, habe ich das Brummen. Immer. 3 mal in der Werkstatt gewesen, haben nichts gefunden. Auf Dauer nervt das sehr. Vielleicht kann einer mir helfen.
Kannst du mal meine Aufnahme machen und es teilen? Dann könnte ich es mit meinem BiTurbo Gesang vergleichen.
Werde es versuchen. Es ist nicht so laut, gucken ob es klappt.
Ähnliche Themen
Hallo,
mein 2013er macht das auch sehr extem laut.
Die Werkstatt meinte das es ein Resonanzbrummen im Ansaugtrakt ist. (Änlich eines Blowoff)
Wenn man kurz das Gas zurück nimmt , geht der überschüssige Ladedruck dabei in den Ansaugtrakt und verursacht dieses Brummen. Im Luftfilterkasten ist an der einen Seite ein Schaumstoffpoltser, dieses soll normal das Brummen auf ein im Innenraum nicht hörbares Niveau senken.
Tut es leider nicht wirklich.
Gruß dalmaton
Genau so wie du es beschrieben hast. Haben die dagegen was getan, ist das schlimm? Weiß du ob es dafür ein TPI gibt?
Zitat:
@Mr.4Rings schrieb am 29. Mai 2017 um 00:04:32 Uhr:
Kannst du mal meine Aufnahme machen und es teilen? Dann könnte ich es mit meinem BiTurbo Gesang vergleichen.
leider klappt es mit der Aufnahme nicht, weil es andere Geräuschkulissen gibt. 🙁
Dalmaton hat es genauso beschrieben.
Hallo,
nein die haben dagegen nichts gemacht und eine TPI gäbe es angeblich auch nicht.
Der Meister meinte bei der ersten Probefahrt damals, das es bei den ersten RS6/7 auch mal so ein Resonanzbrummen gab.
Für diesen gab es damals irgendeine Änderung oder Anpassung. Aber für den BiTdi gäbe es nichts.
Ich habe mich mitlerweile aber auch daran gewöhnt. Vieleicht auch nur, weil das Raseln/Klappern/Nageln und das Verhalten des Getriebes schlimmer sind. Aber auch da kommt Audi nicht in die Pötte.
Und jetzt kommt noch hinzu, das er bei Kostantfahrt bei 1200-1500 Umdrehungen öfter mal anfängt zu ruckeln.
Ich werde ihn demnächst in ein Audi Zentrum in meiner Nähe bringen, mal schauen ob die was auf die Kette bekommen. Habe immerhin noch 1 Jahr Audigarantie.
Gruß dalmaton
Hallo zusammen habe das gleiche Problem bei meinem mit 170tkm
Das dröhnen kommt ständig mit der Regeneration.
Kennt jemand die Lösung dafür? Ist mittlerweile sehr nervig
Hallo,
muss das Thema mal wieder hochholen.
Habe jetzt auch einen 2012 BiTDi und bin natürlich auch etwas erstaunt über die deutlich spürbare Regeneration.
Fahre ca. 20km/je Strecke, nahezu nonstop auf Landstraßen zur Arbeit.
Zunächst einmal braucht der Große schon 5-7km um auf Temperatur zu kommen, unterhalb von ca. 5°C auch garniert mit recht heftigem "Kupplungsschleifen" auf den ersten 1-2km um das Getriebeöl aufzuwärmen ;-(
Mein Problem ist jetzt vorrangig, dass die Regeneration halt spontan und ohne Vorankündigung bei km 17 oder so einsetzt. Am besten früh vor der Arbeit wo natürlich keine Zeit für extra Runden ist.
Gestern Früh, wieder spontan Regeneration auf den letzten Metern.
Habe dann auf dem Weg nach Hause versucht eine Regeneration zu erzwingen!
Also komplett in Stellung S gefahren, da hielt er brav die 2000+ U/min.
Bin insgesamt 40km am Stück so gefahren alles was halt so sinnvoll auf Landstraßen möglich und zulässig war. (60km/h Schnitt)
Ratet mal was heute früh ziemlich genau an der selben Stelle passierte ;-(
Wieder Regeneration kurz vorm Abstellen!
Muss ich jetzt wirklich den Lapi per VCDS anschließen und ein Regenerationsfahrt erzwingen?
- Welche Erfahrungen / Tips habt ihr in den Jahren zu diesem Thema gesammelt?
- Hat das mal jemand detailliert untersucht, also z.B. Messwerte der DPF vom BiTDI die das ganze Regenerieren triggern?
danke
PS:
beim 218PS FL war auf ca. 2000km nichts dergleichen zu bemerken;-)
Durch den 4f habe ich gelernt das man da leider nichts erzwingen kann. Es gibt bestimmte Grenzen die erreicht werden können. Danach startet das msg eine Regeneration.
Das ganze kann man leider nicht erzwingen. Ich muss auch sagen das der bitdi Recht häufig regeneriert. Der 4f hat das etwas weniger getan. Hat aber auch doppelt so viel Leistung.
Ich wollte auch am Wochenende eine reg.fahrt machen weil meine Frau viel Kurzstrecke fährt wenn ich mal wieder auf Montage bin,Vcds genommen und zum Auto aber leider fehlt mir das Passwort dazu (original vcds 19.6.1)es kommt leider der tooltip nicht wo eigentlich das PW drin stehen sollte.
Keine Ahnung ob es am surface liegt oder weil ich es ohne Tastatur benutzt habe.
Kann mir da jemand zufällig ein Passwort dafür geben?
Das Problem habe ich bei meinem VfL BiTu leider auch. Wäre ebenfalls für das Login Passwort für das MSG dankbar, da ich dieses zur Anpassung der Dpf Beladung benötige. Vcds zeigt es mir auch nicht an.
Hallo,
danke für die bisherigen Antworten.
Habe jetzt mal eine coole App installiert, die per OBD2 Echtzeit Daten des DPF bequem aufs Handy liefert.
Was haltet ihr von den Werten, so kurz nach einer Regeneration?
Der grüne Balken ist mittlerweile auf 50km schon wieder von 48% auf 55% angestiegen.
danke
Mein bitdi regeneriert so alle 600-800 km. Wenn die Regeneration nicht ordnungsgemäß abgeschlossen wird, dann startet se entsprechend früher wieder. Warnmeldung oder Zwangsregeneration war noch nie ein Thema.
Fahre auch nur 15km zur Arbeit. Im Schnitt alle 3 Wochen bekommt er 100km am Stück.