1. Startseite
  2. Forum
  3. Auto
  4. Mercedes
  5. E-Klasse
  6. W211
  7. Leichtes Poltern an Vorderachse

Leichtes Poltern an Vorderachse

Mercedes E-Klasse W211

hallo

ich hab bei meinem 211er E320 bj07/03 folgendes problem. jedes mal wenn ich langsam etwas höhere bodenwelle fahre (z.b. verkehrsberuhigter bereich) ode auch nen abgesenkten Bordstein, vernehme ich von vorne links ein polterndes Geräuch. Dieses Geräuch habe ich nun bereits mehrfach bemängelt. zuerst wurden die traggelenke getauscht (kulanz) danach die Stabis (40% hab ich bezahlt) und abschließend die Gelenkstabis (50% hab ich bezahlt). es wird zwar von mal zu mal besser aber meiner meinung nach ist der grundlegende fehler immer noch nicht gefunden.. kann mir vielleicht jemand einen tip geben was es noch sein könnte.. so langsam fällt mir als kfz laien nicht mehr viel ein an wie das rad noch aufgehängt sein soll.. bzw was dieses geräuch hervorbringen könnte.....
vielleicht hatte ja jemand von euch schon mal ein ähnliches problem..

vielen dank schon mal im vorraus und allzeit gute fahrt....

Beste Antwort im Thema

Ist aber so ... Ich stelle nächste Woche die Liste eine, habe sie gerade nicht zur Hand. Heute habe ich die Muttern nochmals großzügig mit 130Nm + MwSt nachgezogen und seitdem ist Ruhe.

Bitte bedenke dass die gesamte Kraft des Stabis nur durch die Reibungskraft übertragen wird die durch die Anzugskraft der Schraube verursacht wird da zwischen Schraube und deren nicht vorhandenen "Passung" im Auge der Koppelstange erhebliches Spiel vorhanden ist. Beginnt es hier zu rutschen kommt es zu dem bekannten Poltern wenn die Schraube in der Bohrung oben und unten anschlägt. Und die effektive Breite der kraftübertragenden Fläche war bei mir zumindest sehr gering was ja auch nicht überrascht da die Gegenfläche des Stabis in keinster Weise vorbereitet ist. Die sich altersbedingt lösende Beschichtung des Stabis trägt dazu bei, die Kraftübertragung zu verschlechtern, ebenso die Tatsache dass beginnendes Rutschen die Oberfläche geradezu poliert.

Fazit: a) das Teil ist eine glatte Fehlkonstruktion und ich bin sicher dass viele Vorderachsen genau deswegen klappern und nicht weil die Koppelstangen defekt sind b) wenn es klappert sollte diesem Aspekt der Kraftübertragung etwas Aufmerksamkeit gewidmet werden: ich würde beim nächsten Mal den Stabi an der Auflagefläche der Hülse der Koppelstange mir einem Dremel säubern, aufrauen und soweit möglich glätten. Und ggf. etwas Schraubensicherung auftragen, das erhöht zwar den Spaß beim Ausbauen, aber die Koppelstangen selbst scheinen ja recht langlebig zu sein wenn dieses Rutschen im Auge nicht stattfindet.

Wenn ich dazu komme kopiere ich das in die FAQ denn das dürfte gemeinhin von Interesse sein.

68 weitere Antworten
68 Antworten

normalerweise bei last kaum zu bewegen aber ich habe deine frage so verstanden du willst wissen ob der obere befestigungspunkt-verbindungststange? wackeln darf, ich denke nicht wenn der wackelt denke ich sind deren lagerungen ausgelutscht, da er ja nicht nur von der koppelstange gehalten wird. und die koppelstange an sich sollte mit einer hand nicht zu wackeln sein, jedoch bin ich mir diesbezüglich nicht ganz sicher da ich die frage mit der verbindungsstange verstanden habe bzw ob diese verbindungsstange das ist was ich denke

gründsätlich aber es darf nix spiel im axenbereisch haben, wenn er aber doch irgendetwas spiel hat-merckt man dies immer durch vibrieren, geräusche usw. und dies ist nicht gewollt.

Fein - danke - klar Koppelstange - ich kam gestern nicht drauf.
Also die lässt sich am oberen Silentlager mit der Hand bewegen, wenn das Rad abgebaut ist.
Es klappert nur beim Fahren, also ausgeschlagen ist nichts, nur hab ich halt als Neuer keine Vergleichsmöglichkeit.
Auch die untere Aufnahme lässt sich sehr leicht (ohne Klappern zwar) bewegen.

ferndiagnose ist immer schwer aber da der w211 bekannt für seine gelenke usw ist sage ich mal nein das ist nicht normal, alles muss fest sein, ich kann die koppelstange nicht mit der hand bei meinem wackeln.

alle angaben ohne gewähr 🙁

Hi Andi,

ich kann den link leider nicht mehr aufrufen. Kannst du es nochmal Posten?

Danke im Voraus

Zitat:

@Andicar schrieb am 23. Januar 2007 um 09:44:45 Uhr:


die nummer 145 auf dem bild ist das besagte lager , was gewechselt werden sollte .

unten steht auch gleich die passende teilenummer dabei .
http://www.detali.ru/cat/oem_mb2.asp?...

ganz besonders zu merken , wenn du langsam eine schmales querhinderniss oder schlaglöcher überfährst .

andi

Zitat:

@KimiKaze77 schrieb am 30. Januar 2017 um 08:40:06 Uhr:


ich kann den link leider nicht mehr aufrufen.

Was erwartest Du nach 10 Jahren?
Eine aktuelle Alternative ist
http://mbfans.me/.../030

Zitat:

@Dark65439 schrieb am 12. Januar 2007 um 19:22:35 Uhr:


hallo

ich hab bei meinem 211er E320 bj07/03 folgendes problem. jedes mal wenn ich langsam etwas höhere bodenwelle fahre (z.b. verkehrsberuhigter bereich) ode auch nen abgesenkten Bordstein, vernehme ich von vorne links ein polterndes Geräuch. Dieses Geräuch habe ich nun bereits mehrfach bemängelt. zuerst wurden die traggelenke getauscht (kulanz) danach die Stabis (40% hab ich bezahlt) und abschließend die Gelenkstabis (50% hab ich bezahlt). es wird zwar von mal zu mal besser aber meiner meinung nach ist der grundlegende fehler immer noch nicht gefunden.. kann mir vielleicht jemand einen tip geben was es noch sein könnte.. so langsam fällt mir als kfz laien nicht mehr viel ein an wie das rad noch aufgehängt sein soll.. bzw was dieses geräuch hervorbringen könnte.....
vielleicht hatte ja jemand von euch schon mal ein ähnliches problem..

vielen dank schon mal im vorraus und allzeit gute fahrt....

Hatte genau das selbe Problem! Alles möglich untersucht und ausgetauscht ohne Erfolg. Am Ende ist mir eine Feder gebrochen und ich habe mich für ein Bilstein b16 entschieden. Danach kein poltern mehr. Es war der Stoßdämpfer und Mercedes hat es nicht gefunden.

Zitat:

@Dark65439 schrieb am 12. Januar 2007 um 19:22:35 Uhr:


hallo

ich hab bei meinem 211er E320 bj07/03 folgendes problem. jedes mal wenn ich langsam etwas höhere bodenwelle fahre (z.b. verkehrsberuhigter bereich) ode auch nen abgesenkten Bordstein, vernehme ich von vorne links ein polterndes Geräuch. Dieses Geräuch habe ich nun bereits mehrfach bemängelt. zuerst wurden die traggelenke getauscht (kulanz) danach die Stabis (40% hab ich bezahlt) und abschließend die Gelenkstabis (50% hab ich bezahlt). es wird zwar von mal zu mal besser aber meiner meinung nach ist der grundlegende fehler immer noch nicht gefunden.. kann mir vielleicht jemand einen tip geben was es noch sein könnte.. so langsam fällt mir als kfz laien nicht mehr viel ein an wie das rad noch aufgehängt sein soll.. bzw was dieses geräuch hervorbringen könnte.....
vielleicht hatte ja jemand von euch schon mal ein ähnliches problem..

vielen dank schon mal im vorraus und allzeit gute fahrt....

Laß die Domlager prüfen !!!!!

Zitat:

@Wuestener schrieb am 23. April 2017 um 11:21:30 Uhr:



Zitat:

@Dark65439 schrieb am 12. Januar 2007 um 19:22:35 Uhr:


hallo

ich hab bei meinem 211er E320 bj07/03 folgendes problem. jedes mal wenn ich langsam etwas höhere bodenwelle fahre (z.b. verkehrsberuhigter bereich) ode auch nen abgesenkten Bordstein, vernehme ich von vorne links ein polterndes Geräuch. Dieses Geräuch habe ich nun bereits mehrfach bemängelt. zuerst wurden die traggelenke getauscht (kulanz) danach die Stabis (40% hab ich bezahlt) und abschließend die Gelenkstabis (50% hab ich bezahlt). es wird zwar von mal zu mal besser aber meiner meinung nach ist der grundlegende fehler immer noch nicht gefunden.. kann mir vielleicht jemand einen tip geben was es noch sein könnte.. so langsam fällt mir als kfz laien nicht mehr viel ein an wie das rad noch aufgehängt sein soll.. bzw was dieses geräuch hervorbringen könnte.....
vielleicht hatte ja jemand von euch schon mal ein ähnliches problem..

vielen dank schon mal im vorraus und allzeit gute fahrt....

Ich tippe auf den Stoßdämpfer.

Federwechsel gehabt?
Schau ob die Schraube im Dom fest angezogen ist.
(Das merkt man, wenn man die Stange oben im Dom vom Stoßdämpfer berührt und jemand den Wagen am Radkasten hochhebt und bissel schaukelt)

Überprüfe die Domlager !!!!

Schreibst du das jetzt im Stundentakt? 😉

Hat schon jemand mal an die Domlager gedacht?
Ich habe das selbe Problem auf der rechten Seite und werde mich bei Gelegenhet hinter die Domlager machen.

Hatte ich auch drüber nachgedacht. Ich mache aber dennoch erst Traggelenk oben.
MB meinte, zu 80% Traggelenk unten. Erneuert. Geräusch immer noch da. Also Traggelenk oben. Ist ja aktuell schönes Wetter zum Schrauben :-)

Deine Antwort
Ähnliche Themen