Leichtes Poltern an Vorderachse
hallo
ich hab bei meinem 211er E320 bj07/03 folgendes problem. jedes mal wenn ich langsam etwas höhere bodenwelle fahre (z.b. verkehrsberuhigter bereich) ode auch nen abgesenkten Bordstein, vernehme ich von vorne links ein polterndes Geräuch. Dieses Geräuch habe ich nun bereits mehrfach bemängelt. zuerst wurden die traggelenke getauscht (kulanz) danach die Stabis (40% hab ich bezahlt) und abschließend die Gelenkstabis (50% hab ich bezahlt). es wird zwar von mal zu mal besser aber meiner meinung nach ist der grundlegende fehler immer noch nicht gefunden.. kann mir vielleicht jemand einen tip geben was es noch sein könnte.. so langsam fällt mir als kfz laien nicht mehr viel ein an wie das rad noch aufgehängt sein soll.. bzw was dieses geräuch hervorbringen könnte.....
vielleicht hatte ja jemand von euch schon mal ein ähnliches problem..
vielen dank schon mal im vorraus und allzeit gute fahrt....
Beste Antwort im Thema
Ist aber so ... Ich stelle nächste Woche die Liste eine, habe sie gerade nicht zur Hand. Heute habe ich die Muttern nochmals großzügig mit 130Nm + MwSt nachgezogen und seitdem ist Ruhe.
Bitte bedenke dass die gesamte Kraft des Stabis nur durch die Reibungskraft übertragen wird die durch die Anzugskraft der Schraube verursacht wird da zwischen Schraube und deren nicht vorhandenen "Passung" im Auge der Koppelstange erhebliches Spiel vorhanden ist. Beginnt es hier zu rutschen kommt es zu dem bekannten Poltern wenn die Schraube in der Bohrung oben und unten anschlägt. Und die effektive Breite der kraftübertragenden Fläche war bei mir zumindest sehr gering was ja auch nicht überrascht da die Gegenfläche des Stabis in keinster Weise vorbereitet ist. Die sich altersbedingt lösende Beschichtung des Stabis trägt dazu bei, die Kraftübertragung zu verschlechtern, ebenso die Tatsache dass beginnendes Rutschen die Oberfläche geradezu poliert.
Fazit: a) das Teil ist eine glatte Fehlkonstruktion und ich bin sicher dass viele Vorderachsen genau deswegen klappern und nicht weil die Koppelstangen defekt sind b) wenn es klappert sollte diesem Aspekt der Kraftübertragung etwas Aufmerksamkeit gewidmet werden: ich würde beim nächsten Mal den Stabi an der Auflagefläche der Hülse der Koppelstange mir einem Dremel säubern, aufrauen und soweit möglich glätten. Und ggf. etwas Schraubensicherung auftragen, das erhöht zwar den Spaß beim Ausbauen, aber die Koppelstangen selbst scheinen ja recht langlebig zu sein wenn dieses Rutschen im Auge nicht stattfindet.
Wenn ich dazu komme kopiere ich das in die FAQ denn das dürfte gemeinhin von Interesse sein.
68 Antworten
Zitat:
Original geschrieben von knylm
Sonst hat keine beschwerden oder Kommentar zum Thema?
Ich habe seit gestern auch ein Knacken wenn ich bei stehendes Auto Lenkrad hin und her bewege.In beide richtungen.Ich muß mal Termin machen.Ist nicht normal bei 35.000 tausend KM Stand.Ich hoffe geht noch alles GWG oder kulanz.
Ein leichtes Knacken ist normal, lass es aber trotzdem prüfen. Die E ist ein schwerer Wagen, so ist ein hoher Verschleiß an der Vorderachse vorprogrammiert. Die GWG haftet für solche Sachen nicht, auf Traggelenke und Zugstreben gibts Kulanz.
Zitat:
Original geschrieben von BB1984
Ein leichtes Knacken ist normal, lass es aber trotzdem prüfen. Die E ist ein schwerer Wagen, so ist ein hoher Verschleiß an der Vorderachse vorprogrammiert. Die GWG haftet für solche Sachen nicht, auf Traggelenke und Zugstreben gibts Kulanz.Zitat:
Original geschrieben von knylm
Sonst hat keine beschwerden oder Kommentar zum Thema?
Ich habe seit gestern auch ein Knacken wenn ich bei stehendes Auto Lenkrad hin und her bewege.In beide richtungen.Ich muß mal Termin machen.Ist nicht normal bei 35.000 tausend KM Stand.Ich hoffe geht noch alles GWG oder kulanz.
Termin habe ich schon gemacht.Am 17. erst.Mal sehen was da raus kommt.Ich wollte auch mehr verbrauch (Zur Zeit 40% Stadt rest Land Autobahn 9,6 Liter bei schonende fahrweise)reklamieren aber schon wieder vergessen.:-( An dem Tag wo ich den Wagen abgebe werde ich mal nochmal ansprechen.
Verbrauch könnte an der schlechten Dieselqualität liegen.Hatte die letzten Monate nur in Polen getankt und hatte bis vor kurzem auch hohen Verbrauch.Aber nun hab ich bei Shell getankt und liege wieder bei unter 6 l.Aber in 2 Wochen kommt ein neuer Motor mit anderen Düsen rein und werde ich wieder bei 5 liter rum liegen.
Bei meinem E240T haben die Freundlichen gerade bei 37.000Km die oberen Querlenker / die Zugstreben und die Stabilager getauscht. Die unteren Traggelenke waren schon früher ausgetauscht.
Grund dafür, war das alles ausgeschlagen war und klapperte. Ich war deshalb bestimmt 5 x mal in einer NL. Wegen anderer Probleme habe ich die NL gewechselt und dort wurde nur mal nachgeschaut und sofort die ausgeschlagenen Teile festgestellt.
Jetzt liegt er wieder ruhig auf der Straße.
Zum Glück alles noch auf Garantie.
Ciao Haegii
Ähnliche Themen
Meine waren bei 55.000 hin. Hab ich früher nie erlebt. Es lebe die Qualität.😠
Zitat:
Original geschrieben von R 129 Fan
Meine waren bei 55.000 hin. Hab ich früher nie erlebt. Es lebe die Qualität.😠
Ich habe mit mein Focus Kombi 100000km gefahren in 6,5 Jahren waren nie solche Probleme.Wenn ich höre 15-30-40-50 Tausend und alles ausgeschlagen an der Vorderachse dann kann ich nur den Kopf schütteln.Ich habe keine 35 Tausend habe knachen so wie quietschen wei alte Sofa an der Vorderachse.Ich hoffe es geht alles auf Kulanz.Wenn ich dann noch lese es ist bei solcher schwere Autos normal dann kriege ich schon krise.Was soll normal sein?Es ist nur unverschämt finde ich von der Qualität.Man soll dem entsprechende materialien nehmen die nich so schnell kaputt gehen.Ich glaube das wird mein letzte Benz den ich eigentlich sooo gerne gekauft habe.Alleine von der Optik schon.
Tja der W211 ist ein richtiges Sorgenkind und die Qualität ist nicht mehr was es mal war....
Beim W124 war alles noch robust und für die Ewigkeit gebaut.Unser W211 hat auch schon neue Traggelenke drin.... Poltert jetzt zwar nichts mehr aber ich fahre doch lieber mit meinem Passat.
Wann darf man da auf Kulanz hoffen, bis ??? km oder Bj abhängig?
gruß
ledeni
Hallo,
habe bei meinem 211er bei mitlerweile 235000 auch ein knacken bei leichten Bodenwellen,
allerdings auf der rechten seite.
Meine Beifahrerin meint das Sie dieses Knacken auch mit dem Fuss fühle.
kleiner unterschied ist bei mir jedoch wenn ich bremse hebe ich dieses knacken auch bei gerade strecke hervor.
Habe heute ausprobiert D fuss von der bremse kurz angerollt dann leicht die bremse tretten und das Geräusch tratt jedesmal auf.
Das komische ist nur der Wagen war letzte Woche in der Werkstatt wegen ungleiche bremswerte(auch V rechts) dort war am Bremskolben die Manschette hin, nun wieder alles Takko,Tüv bestättigte dies jedoch hatten die jungs auch mal drunter geschaut und meinten es wäre alles in Ordnung(gelenke usw) da ich mir schon öffters dachte schau mal eben drunter da schon über 2000000km
Hatte auch das gefühl das dies erst seit dem Räderwechsel aufgetaucht ist(19" mit 10mm spurverbreiterung)(vllt jedoch aber auch nur verstärkt durch die niederquerschnits Reifen)
Nun meine Frage gibts da Irgendwelche Krankheiten sprich was gerne mal Kaputt geht, oder am besten irgendwelche tricks wie ich diesen Fehler auf die Spur gehen kann?
Möchte nämlich nicht hier alles hin und her erneuern wobei besagte Teile garnicht defekt sind wie es oben teilweise beschrieben wurde.
Auf gut glück tauschen...
mfg
Meiner poltert beim Überfahren von Fahrbahnquerfugen und ähnlichem auch seit einiger Zeit deutlich vernehmbar. Beim letzten Assyst im Juli hatte ich darum gebeten, sich die Vorderachse mal genauer anzuschauen - gefunden wurde interessanterweise nichts.
Gestern war ich zwecks Pickerlprüfung beim ÖAMTC und habe den Prüfer dezidiert darum gebeten, sich die VA genau anzuschauen, weil mich das Poltern natürlich ebenfalls stört. Zusammen mit einem Kollegen haben sie die verschiedenen Gelenke durchprobiert (festhalten auf der Lagerseite und wackeln am Rad). Relativ schnell stellte sich heraus, daß der rechte Spurstangenkopf ein wenig Spiel hat.
Fazit: zum einen sind solche Fehler am Fahrwerk meiner langjährigen Erfahrung nach sehr wohl zu finden (zur Not Werkstatt wechseln) und zum anderen werde ich das gleich mal beidseitig fixen lassen, denn Spurstangenköpfe sind nicht teuer.
Und zuguterletzt möchte ich mal kräftig den Kopf schütteln über Leute, deren Fahrwerke hunderttausende von Kilometern auf den Uhren haben und sich dennoch wundern, daß derlei Fahrwersteile kaputtgehen. Traggelenke, Spurstangenköpfe, Buchsen an diversen Lenkern usw. waren schon immer Verschleißteile. Das hat mit der Qualität eines PKW-Herstellers nur sehr sehr wenig zu tun.
LG
Rüdiger
Hi danke für den Tip werde es demnächst dann auch mal Prüfen lassen,mich wunderts nur das 2Meister 1Tüv Prüfer und 2Mechaniker nicht festgestellt haben, ausserdem kann ich dir nur beipflichten,denn wundere mich schon das meiner nun 235000 auf der Uhr hat und an gelenken immer noch die ersten verbaut sind,bin jedoch stolz drauf das diese so lange gehalten haben.
Aber wenn nun ein defekt kommt,haben die alten wirklich ausgedient😁
Werde euch auf den laufenden halten zwecks defekt suche....
PS:hatte auch mal gehört das es ein bestimmtes gelenk gibt(der w211 hat ja an der VA sehr viele) wenn dies kaput geht hört man es bei boden wellen UND wenn man die bremse betätigt nur weis ich nicht mehr welches dies war,naja vllt ists bei mir auch der Spurstangenkopf
Hallo,
wollte mich mal zurück melden zwecks dem poltern.
am freitag in der werkstatt gewesen und dort wurde festgestellt das der untrere querlenker VR defekt war.....
nun direkt beide seiten machen lassen da der linke sxchon spiel hatte und demnächst fällig wäre, und siehe da geräusch ist weg.....
komisch wart nur, TÜV, MB fanden den fehler nicht, nun eine freie werkstatt(wobei ich diese immer meide) fande den fehler innerhalb von 30sekdunden....
er verstand es nicht warum die anderen und sogar der tüv es nicht sagen da dieser soweit ausgeschlagen war das leichte berührung reichten um metalisches geräusch zu erzeugen
PS:was mich noch wunderte habe auf das eingestempelte datum geschaut und laut diesem war dies wirklich noch der erste also 235tsd km gehalten top ich bin begeistert,da diese ja normalerweise häufiger kaputt gehen
hatte gleisches problem va oben traggelenk zwischen querlenker und achsschenkel. hatte spiel bzw war ausgeschlagen, kannste prüfen in dem du daran wackelst.
Obwohl der Thread 4 Jahre alt ist und grad wieder aufgewärmt wurde häng ich mich mal dran.
Wenn ich die "Verbindungsstange" vom Stabi runter zum unteren Querlenker bewege, ist oben kräftig Spiel (achsial) unten ist der Aufnahmepunkt auch recht weich, aus meiner Sicht.
'n leichtes Klapper ist auf schlechter Strecke zu hören.
Wenn diese Teile neu sind, sitzen die richtig fest?
Die Gummis sehen alle gut aus, der Rest aller Verbindungen sitz bombenfest.
okay - einmal schieb ich das nach oben, bevor ich eine neue Frage stelle 😁