Leichter ÖLVerbrauch nach den ersten Kilometer - Kolbenringe gewechselt

VW Golf 4 (1J)

Abend,

bei mir wurden ja die Kolbenringe und Ventilschaftdichtungen gewechselt.

Das ÖL ist jetzt von voll auf zwischen Halbvoll und Voll gefallen. Bin 1500km gefahren.

Ist das evtl. normal wegen einfahren oder so? (1.4 Liter 75PS)

Morgen krieg ich übrigends wieder ÖL gewechselt... und dann nach 5000km nochmal.

Chris

19 Antworten

Hab den Thread mal rausgesucht. Wollte für sowas nichts neues auf machen.

Bin mittlerweile 16tkm gefahren seit dem Wechsel der Kolbenringe.

Hab ein ÖLverbrauch von ca. Voll auf Halbvoll laut Messstab nach 10tkm. (Wieviel ml liegt dazwischen?)

Und ist das ok so? Sollte der nicht 0 sein?

Zitat:

Original geschrieben von SlimRec


Hab ein ÖLverbrauch von ca. Voll auf Halbvoll laut Messstab nach 10tkm. (Wieviel ml liegt dazwischen?)

Und ist das ok so? Sollte der nicht 0 sein?

Differenz zwischen MIN - MAX beträgt ca. einen Liter.

Mit nem halben Liter Ölverbrauch auf 10tkm brauchst nicht meckern, zumal du nem 1.4er das Öl saufen eh nicht gänzlich abgewöhnen kannst.

Jeder Motor verbraucht Öl. Die Konstruktion des Verbrennungsmotors lässt einen Betrieb völlig ohne einen Tropfen Ölverbrauch nicht zu.

Wenn einer sagt "bei mir zeigt der Peilstab aber am Ende vom Intervall noch genauso viel an wie direkt nach dem Ölwechselel", dann kann das schon stimmen. Nur befindet sich dann in der Ölwanne kein reines Öl mehr. Der Verbauch wurde eben gerade so durch Einträge ins Öl ausgeglichen.

Also wenn man während dem Ölwechselintervall mal einen halben Liter nachfüllen muss, ist das absolut OK.
Die 1l/1000km, die VW immer noch im Handbuch für "normal" erklärt, sind es absolut nicht. Ein Motor verbraucht zwar konstruktionsbedingt Öl, aber so viel nicht.

Zitat:

Original geschrieben von SlimRec


...
Bin mittlerweile 16tkm gefahren seit dem Wechsel der Kolbenringe.

Hab ein ÖLverbrauch von ca. Voll auf Halbvoll laut Messstab nach 10tkm. (Wieviel ml liegt dazwischen?)

Und ist das ok so? Sollte der nicht 0 sein?

Dieser Öl-"Verbrauch" (0,5 l auf 10.000 km) ist aber auch so etwas von harmlos ... 😎

Zum Vergleich: Jedes unserer beiden Fahrzeuge (93er Vento mit AAM (1,8 l mit 55 kW) und 2000er Golf IV Variant (1,9 l PD-TDI mit 85 kW) verbrauchen nach ca. 277.000 km bzw. 268.000 km ungefähr 0,5 l Motoröl auf 15.000 km. Und damit zählen die in diesem Punkt zu den gaaaaaaaanz moderaten Ölverbrauchern.

Und immer im Hinterkopf behalten, was meine beiden Vorredner schon sagten:
"0" Ölverbrauch bedeutet normalerweise, dass der immer vorhandene Ölverbrauch betriebsbedingt (viele Kurzstrecken mit langen Kaltlaufphasen, vor allem im Winter, und/oder defekter Temperaturgeber) wieder durch Einträge ins Motoröl (Feuchtigkeit und Kraftstoffkondensat) ausgeglichen wurde. Dazu kommen noch nie auszuschließende Messungenauigkeiten. Zu diesem Punkt habe ich in diesem -> Beitrag schon mal etwas zusammengefasst.

Der von VW genannte Wert von 1 l auf 1.000 km (entspricht 15 l(!) auf 15.000 km) als Obergrenze ist dem Spritspar-Prämisse bei der Motorkonstruktion Anfang der 90er Jahre geschuldet, als auch dieses unsägliche, weil im Betrieb sehr dünne und schlecht mit den Kolbenringen harmonierende LL-II-Motoröl (mit Freigabe nach VW-Norm 503 00 / 506 00 / 506 01 eingeführt wurde.

Schönen Gruß

Ähnliche Themen

Super 🙂 Ihr habt mich wieder aufgeklärt.

Danke Leute! Top

Deine Antwort
Ähnliche Themen