Leichter Kühlwasserverlust...
Moin,
hab mal wieder bei meinem Dicken das Öl nachgefüllt und gleich mal andere Flüssigkeiten kontrolliert, da ist mir aufgefallen, dass das Kühlwasser kurz vor Minimum war (obwohl ich das vor ca. 1 Monat auf zwischen Min und Max in der Mitte quasi aufgefüllt hab).
Weiß aber nicht ganz genau ob ich da den Deckel richtig festgedreht hab, wo ich jetzt nochmal nachgefüllt hab hat er bei der Schlussdrehung geknackt.
Er wirft frühs kein Nebel und hab auch keine Flecken unter dem Auto...hab nur kein Bock das es die Kopfdichtung ist -.-"
Hat einer Erfahrung oder Ideen???
Danke schon mal!
40 Antworten
Servus...
Hab bei mir S6 4b MBK: ANK bj.:0/01 auch Kühlwasserverlust festgestellt und am kühlwasserbehälter schon alles abgesucht! Direkt unterm Kühlwasserflüssigkeitsbehälter sind mir flüssigkeitsreste aufgefallen, die scheinen ja normal zu sein da sie über die öffnung im deckel darunter laufen.
Im sommer gabs nen neuen wasserkühler so das ich den schon mal ausschließen kann, aber trotzdem langweilt mich die gesamtsituation da ich mein Dicken gern auf gas umgerüstet hätte..
Zitat:
Original geschrieben von Lester66
Servus...Hab bei mir S6 4b MBK: ANK bj.:0/01 auch Kühlwasserverlust festgestellt und am kühlwasserbehälter schon alles abgesucht! Direkt unterm Kühlwasserflüssigkeitsbehälter sind mir flüssigkeitsreste aufgefallen, die scheinen ja normal zu sein da sie über die öffnung im deckel darunter laufen.
Im sommer gabs nen neuen wasserkühler so das ich den schon mal ausschließen kann, aber trotzdem langweilt mich die gesamtsituation da ich mein Dicken gern auf gas umgerüstet hätte..
hi....
es gab es hier schon öfters, dass im ausgleichbehälter ein haarriss vorhanden war. ich hatte auch verlust. bei meinem s6 (AQJ) war es die kleine leitung wo zwischen luftfilterkasten und motor durchläuft. die ist am luftfilterkasten befestigt und irgendwann scheuert die halterung den schlauch durch. aber wenn du schon sagst das rückstände am behälter sind, schau da mal genauer nach,
Zitat:
Original geschrieben von Lester66
bild zu dem unteren verkrusteten überlaurohr
Bei dem Bild kann der Verschlussdeckel defekt sein und immer über den Überdruck ablassen.
Der Ausdehnungsbehälter sieht ja ziemlich neu aus.
Gruß
Ähnliche Themen
Den luftfilterkasten hab ich heute schon mit der leitung in der hand gehabt,dass passt....
über das 3,65€ teil hab ich glaub ich auch schon gelesen,in der nähe der wasserpumpe....
@A6 Andreas was kostet denn so ein deckel? unterhalb von dem flüssigeitsbehäter sind schon viele spuren von kühlwasserresten, bin mir nicht sicher.....
mein verschlußdeckel lässt sich aber auch nicht richtig fest verschließen, den kann sogar meine freundin aufmachen,ansonsten hätt ich jetz bloß noch die wasserpumpe im visier, die auch demnächst überprüft wird.
das letzte mal hatte ich schon den unterbodenschutz weg, konnte aber keine wasserpumpe finden,ich weiß nur das die vorne mittig sitz aber was alles dafür weg muß k.a.
Zitat:
Original geschrieben von Lester66
über das 3,65€ teil hab ich glaub ich auch schon gelesen,in der nähe der wasserpumpe....
Nicht ganz, ist zwischen Ölkühler und Motorblock... wenn du unter der LiMa mal nen Wasserfleck hast, kannst dich gern melden 🙂
Zitat:
Original geschrieben von Lester66
Den luftfilterkasten hab ich heute schon mit der leitung in der hand gehabt,dass passt....über das 3,65€ teil hab ich glaub ich auch schon gelesen,in der nähe der wasserpumpe....
@A6 Andreas was kostet denn so ein deckel? unterhalb von dem flüssigeitsbehäter sind schon viele spuren von kühlwasserresten, bin mir nicht sicher.....
mein verschlußdeckel lässt sich aber auch nicht richtig fest verschließen, den kann sogar meine freundin aufmachen,ansonsten hätt ich jetz bloß noch die wasserpumpe im visier, die auch demnächst überprüft wird.
das letzte mal hatte ich schon den unterbodenschutz weg, konnte aber keine wasserpumpe finden,ich weiß nur das die vorne mittig sitz aber was alles dafür weg muß k.a.
Mein Deckel sitzt auch "locker", also bis zum Anschlag und bis dort geht er leicht zu drehen.
Das 3,63€-Teil ist im Übergang zwischen Motor und Ölkühler, das sitzt aber an der Seite, weit und tief unter dem Luftfilterkasten. Die Wasserpumpe sitzt vorne, am Riementrieb. Übersicht? -> PN
hab mir heute mal nen neuen gebrauchten deckel gekauft für 5€ daher ich an dem überfaufrohr mein finger hatte und kühlwasser feststellen konnte.....schau ma moi.....
dank für die tips😁
mit dem tausch vom deckel ist es nicht besser geworden , nächste woche lass ich mal ne co2 messung am kühlwaser machen
Zitat:
Original geschrieben von Lester66
Den luftfilterkasten hab ich heute schon mit der leitung in der hand gehabt,dass passt....über das 3,65€ teil hab ich glaub ich auch schon gelesen,in der nähe der wasserpumpe....
@A6 Andreas was kostet denn so ein deckel? unterhalb von dem flüssigeitsbehäter sind schon viele spuren von kühlwasserresten, bin mir nicht sicher.....
mein verschlußdeckel lässt sich aber auch nicht richtig fest verschließen, den kann sogar meine freundin aufmachen,ansonsten hätt ich jetz bloß noch die wasserpumpe im visier, die auch demnächst überprüft wird.
das letzte mal hatte ich schon den unterbodenschutz weg, konnte aber keine wasserpumpe finden,ich weiß nur das die vorne mittig sitz aber was alles dafür weg muß k.a.
Ich hab den mal für 6€ erstanden
Zitat:
Original geschrieben von Lester66
mit dem tausch vom deckel ist es nicht besser geworden , nächste woche lass ich mal ne co2 messung am kühlwaser machen
Ich bin mal gespannt was dabei rauskommt.
Bei meinem BAU muss ich momentan auch nach ca. 7000 km 300 ml nachkippen. Ich habe auch eine Standheizung.
Den Deckel und den Kühlwasserbehälter muss ich mir mal genauer ansehen. Aber was mich eigentlich stutzig macht ist, dass eigentlich schon immer Feuchtigkeit auf dem Rohr neben der in Fahrtrichtung links befindlichen Bank ist. Zunächst dachte ich, dass man hier beim Ölauffüllen in der Werkstatt was leucht daneben kiffen kann und das dann wärend der Fahrt nach hinten läuft, weil die rechte Bank ja trocken ist. Aber es kann natürlich auch durch Kondens von der Standheizung kommen oder aber auch von einem undichten Kühlwasserbehälter.
Ist das eine Wasserleitung, vom Kühlkreislauf die da parallel zum Zylinderkopf nach hinten verläuft? Soweit ich das beurteilen kann ist es Teil Nummer 059 121 065 D.
Das Rohr ist leicht Ölverschmiert und feucht. Der Motor läuft aber OK und hat auch kein Ölverlust. Kühlwasser sieht auch sauber aus.
Zitat:
Original geschrieben von fernschnellgut
Ist das eine Wasserleitung, vom Kühlkreislauf die da parallel zum Zylinderkopf nach hinten verläuft? Soweit ich das beurteilen kann ist es Teil Nummer 059 121 065 D.
Korrekt. Es transportiert Wasser vom Ausgleichsbehälter zum Motorblock wenn ich das richtig sehe.