Leichte Felgen und die Auswirkungen auf die Fahrleistungen

Audi A5 8T Coupe

Ich fahre wirklich sehr gerne meinen 3.0 tdi jedoch beschäftigt mich seid geraumer Zeit einfach, dass ich glaube das das Gewicht der Felgen und die Reifenbreite einen enormen Einfluss auf die Fahrleistungen hat bezüglich Komfort Verbrauch und Beschleunigung.
Ich bin letztens einen A5 mit Standart Felgen gefahren ähnlicher KM Stand wie bei mir und dieser Fuhr sich um 1,5 liter sparsamer wie mein A5 und gleichzeitig auch noch deutlich spritziger.

Ich selber fahre die Speedline Felgen von Audi in 19 Zoll mit 255er Pirelli P Zero und bin mittlerweile am überlegen ob ich mir nicht Ultraleichte Felgen wie die Ultraleggera oder Superleggera kaufen soll mit der Kombi 245 er Reifen um noch einmal Gewicht zu sparen.

Im Internett habe ich schon einige Ergebnisse gefunden jedoch kann ich damit nicht wirklich viel anfangen weil es meist um 70 ps schleudern geht..

Jetzt die Frage an euch habt ihr ähnliche Erfahrungen gemacht bei eurem 3.0Tdi wenn ihr zb von Sommer auf Winterfelgen oder unterschiedliche Reifenbreiten wechselt? Ich habe zurzeit leider nur die Sommerfelgen und Reifen und kann deswegen auch nicht an meinem Auto selber ermitteln wie stark sich 5kg pro Felge weniger Auswirken sollen... Laut Audi wiegen meine Speedline Felgen um die 13-14 kg.

Ich hoffe ihr erleichtert mir meine Entscheidung ein wenig.

Beste Antwort im Thema

Also ich merke es bei meinem auch deutlich wenn ich von den Sommerrädern in 255/30 20 auf BBS 9x20" auf die Winterräder in 245/40 18" auf den S Line 9x18" umrüste und das ist keine Einbildung denn ich habe täglich mit anderen Fahrzeugen beruflich zu tun.
Ich überlege auch immer wie er wohl mit leichten 18" Felgen und entsprechenden Reifen fahren würde.

Hier übrigens ne Aussage eines Herstellers für Felgen der F1 Autos.

Die Bedeutung der ungefederten
Massen
Das Gewicht des Rades wird als ungefederte Masse bezeichnet, da sie außerhalb der Feder-
Dämpfer Einheit platziert ist und somit einen sehr großen Einfluss auf den Fahrkomfort und
die Fahrdynamik hat. Speziell auf unebenen Fahrbahnen muss das Fahrwerk, um diese Stöße
abzufangen, Höchstleistungen vollbringen. Jedes zusätzliche Kilogramm verschlechtert
darum den Fahrkomfort und die Fahrdynamik. In Bezug auf die Fahreigenschaften entspricht
die Einsparung von 1 kg statisch ungefederter Masse einer Reduzierung von etwa 15 kg der
dynamischen Masse.
Ein Beispiel: Eines unserer 18-Zoll-Räder aus geschmiedetem Aluminium wiegt 25-30%
weniger als ein Rad von gleicher Größe und gleichem Design aus Aluminiumdruckguss. Das
ergibt eine Gewichtseinsparung von ca. 3-4 kg je Rad und entspricht einer Reduzierung der
dynamischen Masse um ca. 200 kg.
Stellen Sie sich vor, jeder Ihrer Füße wäre mit einem Gewicht von 500 g belastet. Jetzt
könnten Sie noch laufen. Erhöhen Sie das Gewicht um 1,5 kg pro Fuß ist ein Fortkommen
kaum noch möglich.

soviel dann zum Thema Physikbuch und Nachhilfe ;-)

122 weitere Antworten
122 Antworten

Zitat:

@TommySyntony schrieb am 11. Juni 2018 um 09:16:05 Uhr:


Das Thema Felgengewicht (und dessen Auswirkungen auf das PKW) ist hoch interessant....nun antwortet einer mit theoretischen Zahlen und ihr müllt den Thread hier zu und habt nix besseres zu tun, ihn blöd darzustellen, und zusätzlich seid ihr auch noch Meinungsresistent.
Da werden 18er mit 20er Felgen verschiedener Hersteller, unterschiedlichen Reifen und und in der Praxis verglichen....was soll das? Bild Niveau.

Faktisch ist ein Unterschied, auch merkbar, in Bezug auf Felgengewicht, Beschleunigung, Performance usw festzustellen.
D.h. bereits ein kleiner Unterschied von ein paar KG pro Felge wirken sich enorm bei gleichen Verhältnissen wie Fahrweise, Wetter etc auf die oben genannten Werte aus.
Viele Hersteller verbauen mittlerweile CFK (Carbon). Das wiegt 20% weniger als Alu, halb so viel wie Stahl....trotzdem “sparen“ die Hersteller nur an paar Kilo Gewicht. Das jedoch wirkt sich merkbar in Bezug auf Verbrauch, Performance, Fahrverhalten etc aus.

Gut möglich das man keinen Unterschied im Verbrauch mit ein paar Tausend km feststellen kann...rechnet man es hoch, sofern das möglich ist, dürfte der Faktor Felgengewicht eine wesentlich höhere Bedeutung erfahren.

Danke... Mir wurd es schon zu blöd hier mitzudisskutieren und habe einfach still mitgelesen.

Die meisten Vergleiche welche hier gemacht werden sind absoluter Müll. Fahrt einfach mal eine Original Audi Felge in 19 Zoll mit 255 35 19 (Felgengewicht 15Kg) und einer 19 Zoll Ats Felge mit 10KG und dem gleichen Reifen. Die Unterschiede sind gewaltig, wenn man die Gewichtsdifferenz von 4x5Kg=20KG betrachtet scheint die rotierende Masse wohl doch mehr auszumachen wie ein Eimer voller Wasser im Kofferraum.

Ich bin nebenbei auch noch in dem RC-Modellbau beschäftigt vorwiegend im High-End Monstertruck bereich. Dort macht bei einem Gesammtgewicht von ca 8KG ein um 170g leichterer Reifen ein beschleunigungsvermögen aus, was undenkbar ist.

Wenn man 5KG pro Felge einspart gehe ich von einer Performanceverbesserung in der 100-200er Disziplin von ca 1,2 Sek aus.

Nebenbei fahre ich noch die leichtesten auf dem Markt erhältlichen 255er Schlappen welche im Schnitt 2,1KG leichter sind wie der Durchschnitt. Aufgrund des Massenträgheitsmoments auf dem Außenradius merkt man die Reifen nochmal deutlicher wie eine Felge.

Zitat:

@TommySyntony schrieb am 11. Juni 2018 um 09:16:05 Uhr:


Das Thema Felgengewicht (und dessen Auswirkungen auf das PKW) ist hoch interessant....nun antwortet einer mit theoretischen Zahlen und ihr müllt den Thread hier zu und habt nix besseres zu tun, ihn blöd darzustellen, und zusätzlich seid ihr auch noch Meinungsresistent.
Da werden 18er mit 20er Felgen verschiedener Hersteller, unterschiedlichen Reifen und und in der Praxis verglichen....was soll das? Bild Niveau.

aber das genau ist die Realität. Natürlich vergleiche ich unterschiedliche Räder. Wenn ich auf andere Räder wechsel, sind die meistens größer, breiter oder von unterschiedlichen Herstellern.

Wen interessiert hier die Theorie, oder hast du schon mal Berechnungsformeln angewandt, wenn du dir neue Räder angeschafft hast? Ich noch nicht 😁

Das einzige wo man das Gewicht merkt... Ist wenn der Reifen/Felge einem gegen den Kopf geschmissen wird 😉

Zitat:

@AudiCCWA schrieb am 11. Juni 2018 um 10:51:06 Uhr:


Nebenbei fahre ich noch die leichtesten auf dem Markt erhältlichen 255er Schlappen welche im Schnitt 2,1KG leichter sind wie der Durchschnitt.

Welche sind das? Gibt es ne Liste mit Gewichten der gängigsten Reifen?

Ähnliche Themen

Hallo Themenstarter AudiCCWA,

damit es hier mal wieder zu den Fakten zurück geht, denn dies war ja die Frage.

Ich hatte auch den 3.0 TDI. Im Winter mit den klassischen 17 Zoll 6 Speichen Design Teilenummer dürfte 8t0 601 025 b8z8 sein. Gewicht der Felge lt. dieser Seite http://www.original-felgen.com/8t0601025b8z8.html
nur 9Kg. Im Sommer fuhr ich dann die Doppelspeiche 20 Zoll dürfte 8T0 601 025 L 1H7 sein und Gewicht 13,6 Kg laut der Internetseite "original-felgen".

Der Unterschied war deutlich. Auch jetzt beim S5 Sommer und Winter gleiche Felgen wie beim 3.0 TDI und immer noch ein Unterschied zu spüren. Das Gewicht und der Abrollumfang 17 zu 20 Zoll merkt man.

Optisch finde ich persönlich, passen die 20 Zoll einfach perfekt zum A5/S5. 19 Zoll sind wahrscheinlich die beste Alternative/Kompromiss für 3.0 TDI. Thema Reifengewicht. Hier gibt es natürlich auch unterschiede, allerdings würde ich aus Sicherheitsgründen dies nicht so schwer Gewichten wie Bremsweg usw.

Aber jedem sein Geschmäckle. Viel Spaß beim weiteren diskutieren.

So dann mal ein kleiner Zusatz !
Mit 20" legst du mehr Strecke zurück als mit einer 17" da der Umfang ( Durchmesser ) grösser ist.

Ich verstehe dieses Palabber nicht wegen 20-25kg Zusatzgewicht.
Ihr steigt doch auch nicht jeden Tag auf die Waage und berechnet dann ob das Auto besser geht hwute weil du ein kg weniger auf den Rippen hast ! Kannst ja auch nur die Hälfte Wischwasser einfüllen dann sparst du auch um die 2,5kg

Also ich leere immer alle meine Taschen bevor ich in meinen Wagen einsteige da geht er ab we Schmitz Katze

Zitat:

@deepTERA schrieb am 11. Juni 2018 um 22:35:32 Uhr:



Zitat:

@AudiCCWA schrieb am 11. Juni 2018 um 10:51:06 Uhr:


Nebenbei fahre ich noch die leichtesten auf dem Markt erhältlichen 255er Schlappen welche im Schnitt 2,1KG leichter sind wie der Durchschnitt.

Welche sind das? Gibt es ne Liste mit Gewichten der gängigsten Reifen?

Conti Sportcontact 5/6 255/35/19
Sowie die Nexxen Nfera in 255/35/19

Die Contis sind nochmal 400g leichter wie die Nexxen.
Man merkt alleine den wechsel auf die Reifen!

Zitat:

@schneino1234 schrieb am 12. Juni 2018 um 17:54:42 Uhr:


So dann mal ein kleiner Zusatz !
Mit 20" legst du mehr Strecke zurück als mit einer 17" da der Umfang ( Durchmesser ) grösser ist.

Dann erkläre das mal einem TüV-Prüfer.
Der wird dich laut lachend vom Hof jagen.😁😁😁
Der Abrollumfang darf nämlich nicht erheblich abweichen, da sonst der Tacho falsche Werte liefert.
Manche Leute haben hier wirklich sehr lustige Vorstellungen.😁

Definition von : nicht erheblich abweichen ??
Fakt : 17" = (17x25,4):2 x3.14 = 677,9mm ( ohne nun noch den Querschnitt mitzurechnen )
20" = (20x25,4).2 x3,14 = 797,5mm ( ohne nun noch den Querschnitt mitzurechnen )

Das sind die Daten nach einer Radumdrehung

Zitat:

@S4Avant2012 schrieb am 12. Juni 2018 um 18:01:54 Uhr:



Zitat:

@schneino1234 schrieb am 12. Juni 2018 um 17:54:42 Uhr:


So dann mal ein kleiner Zusatz !
Mit 20" legst du mehr Strecke zurück als mit einer 17" da der Umfang ( Durchmesser ) grösser ist.

Dann erkläre das mal einem TüV-Prüfer.
Der wird dich laut lachend vom Hof jagen.😁😁😁
Der Abrollumfang darf nämlich nicht erheblich abweichen, da sonst der Tacho falsche Werte liefert.
Manche Leute haben hier wirklich sehr lustige Vorstellungen.😁

Fährst du auf den Felgen ohne Gummi? Dann stimmt deine Berechnung. ;-)

Zitat:

@Markus308 schrieb am 12. Juni 2018 um 20:32:43 Uhr:


Fährst du auf den Felgen ohne Gummi? Dann stimmt deine Berechnung. ;-)

Genau meine Gedanken😁😁😁
Aber manche lernen es nie😉

Deshalb habe ich ja geschrieben ( ohne den Querschnitt ) kannst bei 17" ja noch 2x den Querschnitt 50mm zurechnen und bei 20" 2x den Querschnitt 30mm
😁

Zitat:

@Markus308 schrieb am 12. Juni 2018 um 20:32:43 Uhr:


Fährst du auf den Felgen ohne Gummi? Dann stimmt deine Berechnung. ;-)

Ist bei der Lenkung auch ein unterschied zu merken?

Oxigin 18 im 20 Zoll haben 12'5 kg
Kb 1 gleiche Größe nur 10 kg

Hier ein paar trockene Daten aus der Sport-Auto:

https://evo-forum.de/.../?page=Thread&%3BthreadID=15367

Wenn man die 16 Zoll Serien-BMW-Serienräder
7x16 Zoll mit 205/55-16 in 76 kg
mit den
16 Zoll OZ Saturn 7,5x16 Zoll mit 225/50-16 in 90 kg
vergleicht,
so ist der Abrollumfang fast identisch, bzw die breiteren Reifen sind eine Nuance kleiner und ergeben damit sogar eine theoretisch kürzere Übersetzung.

Also wir reden hier von nur 3.5KG Gewichtsunterschied pro Rad!
In dem Test führt das zu rund 10% schlechteren Durchzugszeitenszeiten für die schweren Räder.

Abrollumfang

Naja je nach dem welchen Messwert du nimmst kommst du zu völlig unterschiedlichen Schlüssen. Die Werte aus den einzelnen Messungen passen nicht so richtig zusammen vor allem wenn man die Werte aus den unterschiedlichen Gängen vergleicht.

Nimmt man bei deinem Beispiel die Messung von Serie zu 16" im fünften Gang zur Hand sind es gerade mal 3% mehr. Serie zu 17" sogar unter 1%. Was überhaupt keinen Sinn ergibt ist, dass die 18" im fünften Gang mehr als 2 Sekunden langsamer als die 17" sind, aber im vierten Gang gleich schnell sein soll.

Deine Antwort
Ähnliche Themen