Leichte Drehzahlschwankung Golf IV
Heyy,
fahre selber einen GOlf IV 1.6 , Baujahr 1999.
Und mir ist aufgefallen das im Leerlauf, wenn ich z.b. an einer Ampel stehe, die Drehzahl leicht schwankt im Bereich ca. 780-820.
Woran könnte das liegen?
Das es evtl Zündaussetzer sind und wenn ich die Zündkerzen wechsel, das es damit vielleicht schon behoben sein könnte?
18 Antworten
Zitat:
Original geschrieben von Sternchensuppe
Habe auch grade beim AKL 1,6l denselben Mist. Solange kalt ist alles i.O., wenn er warm wird fängt er an zu ruckeln.
Fehlerspeicher sagt Lambdasondenheizung defekt.
An der Spannungsversorgung für die Sonde liegen 14V, im Leerlauf bei warmen Motor gibt das MSG lambdawerte von 0,6-0,9 aus (so etwa). Diese fallen allerdings sporadisch auf 0,05 und gehen dann gleich wieder hoch...
Selber Fehler?Grüße
Sternchensuppe
Achja, Drosseklappe ist bei mir auch tiptop sauber, es scheint also tatsächlich an der lambdasonde zu liegen...Werde morgen einfach mal den Stecker von der Scheiss-Sonde abziehen und sehn was passiert...
ok da bin ich jetzt schon gespannt was dabei raus kommt =)
also kann sein das wenn ich die lambdasonde erneuer, alles wieder in ordnung sein kann
Über das Thema bezüglich des AKL wurde hier schon disskutiert.
Zitat:
Original geschrieben von _Double_
Heyy,fahre selber einen GOlf IV 1.6 , Baujahr 1999.
Und mir ist aufgefallen das im Leerlauf, wenn ich z.b. an einer Ampel stehe, die Drehzahl leicht schwankt im Bereich ca. 780-820.
Woran könnte das liegen?
Das es evtl Zündaussetzer sind und wenn ich die Zündkerzen wechsel, das es damit vielleicht schon behoben sein könnte?
Ist wohl völlig normal, je mehr elektrische Verbraucher eingeschaltet sind desto tiefer die Drehzahl im Stand. Solange der Motor nicht abstirbt sollte
das kein Problem sein. Ich würde aber mal die Batterie testen lassen.
Gruss P.M.
Ok, anscheinend ist meine Lambdasonde i.O... Die Fehlermeldung bzgl. der Sonde wird offensichtlich oft generiert, wenn der Motor irgendwo Luft zieht (siehe andere Beiträge hier). Habe jetzt mittels Bremsenreiniger-Test eine Porösität im Unterdruckschlauch zum Bremskraftverstärker gefunden (der Schlauch wurde übrigens lt. weiterer anderer Beiträge hier schon zigmal VW-seitig verbessert, warum wohl?) . Der neue Schlauch ist grade gekommen, wird nachher eingebaut, Kosten 15€. Denke damit sollte das Problem bei mir erledigt sein.
Vielleicht bei Dir einfach nochmal nach Undichtigkeiten im Ansaugsystem suchen?
Grüße
Sternchensuppe