Leicher Leistungsverlust
Hi,
muss leider wieder einen Thread aufmachen.
Der Roller (Kisbee 4T Einspritzer) war heute in der 500er Inspektion. Ventilspiel war wohl ok, Ölwechsel halt etc.
Jetzt ist mir aber aufgefallen, nur auf gerader Straße bzw abschüssiger Straße kommt mein Tacho auf die 52 km/h. Auf minimaler Steigung, also nicht wirklich bergauf, aber halt sehr leicht ansteigend, hört er auf dem Tacho bei 48 auf.
Habt ihr eine Ahnung, woran das liegen könnte?
Es war definitiv auf der Fahrt zur Inspektion nicht der Fall. Da fuhr ich auch bei leichten Steigungen 52 auf dem Tacho.
Zuviel Öl, dass die Zündkerze nicht immer zündet? Aber ein ruckeln gibt es überhaupt nicht. Er läuft so, wie vorher auch (vom Hören her)
168 Antworten
@TE
Was hast Du wann wo an ECU und Co. herumgelötet? In der Garantiezeit?
Die Wartung, die Du in einer freien Werkstatt hast durchführen lassen; wurde entsprechend den Vorgaben von Peugeot vorgegangen?
Hast Du, oder wer auch immer, mal die Motordrehzahl verstellt? Wäre ja denkbar, daß die ECU dieses im Gegensatz zur CDI nicht mag und dann mit der einzuspritzenden Treibstoffmenge durcheinanderkommt?
Zitat:
Die ECU regelt über ZZP. Hab ich die VMax erreicht, gibt es Zündaussetzer. Sowohl im 25er als auch im 45. Wird beides über Zündaussetzer geregelt.
RemingtonSteele, es gibt keine Zündaussetzer. Das wird über Zündverstellung geregelt. Ist die erforderliche Hinterraddrehzahl erreicht, regelt die Zündung auf Spätzündung. Bei Zündaussetzern würde unverbrannter Kraftstoff in's Abgassystem gelangen, was den Werten und vor allem dem Kat nicht gut tut. Aber das hatte bereits ausführlich geschrieben.
Der Drehzahlsensor sitzt übrigens in der Variomatik, irgendwo am hinteren Pulley.
Zitat:
So, jetzt haben wir ein wenig TE-Bashing
Das war nicht beabsichtigt. Bitte um Entschuldigung.
Ich habe lediglich die ECU ausgetauscht und das vom Händler getrennte Kabel wieder an das Kabel vom Kabelbaum angelötet. Nicht mehr und nicht minder. Sozusagen den Roller in den Urzustand ab Werk gesetzt.
Vorher musste der Händler die 25er ECU einbauen, ein Kabel durchtrennen und dieses Kabel von der ECU gegen Masse schließen. Das habe ich mit der 45er ECU rückgängig gemacht. Heisst: Originale ECU eingesetzt und das ehemals durchtrennte Kabel wieder an das durchtrennte Kabel vom Kabelbaum angelötet. So wie es ab Werk war. Da gibts auch kein Versehen oder falsches Kabel
Nun, mein Roller hat 6 Schrauben im Helmfach, dann ist die gesamte Sitzbank mit Helmfach draußen.
Dann solltest du unterm Tank den Benzinhahn und einen Benzinfilter sehen.
Mein neuer Roller hatte von Anfang an das Problem, das er mit leerenden Tank plötzlich schneller wurde (Anzug und Durchzug) dann mit Rest 1-1,5 Liter ausging und vollgetankt wieder langsamer war!
Mehrfach Vergaser gereinigt und sogar auf Garantie getauscht, wie auch Benzinhahn, brachte keine Besserung!
Erst den Filter, beim mit dem Mund durchpusten schwergängig, draußen gelassen, brachte Besserung. Dann noch den Benzinschlauch gegen einen deutlich dickeren getauscht und das Problem mit schlechter Leistung und ausgehen war weg!
Der Filter hatte von Hause aus einen wech...der Einsatz war aber sauber.
Und bei einen Test mit 5,5g Rollen (Serie 5,9g) kam ich nicht mehr auf VMax und drehte hoch wie eine Nähmaschine.
Trotz Hauptproblem lief der Roller mit 7 und 8g aber besser.
Probleme beseitigt und plötzlich läuft er mit 6g noch besser!
Der Vergaser oder Elektrik war nie schuld!
Und wenn du aus dem juristischen Bereich kommst, solltest du deinen Peugeot-Händler verstehen, wenn er durch viel Stress nachlässig war und dich entschuldigen! Wieso auch immer du gleich so agro warst...
Sonst wird es problematisch, Garantien durchzusetzen...
Trotzdem wurden bei meiner 500er Wartung beide Öle getauscht und auch die Vario zur Kontrolle geöffnet. Dabei eine Riemenscheibe auf Garantie getauscht.
Auch bei der 3000 km wird nur Motoröl getauscht und die Vario kontrolliert. Getriebeöl wird nur alle 6000 km gemacht.
Ähnliche Themen
Zitat:
Vorher musste der Händler die 25er ECU einbauen, ein Kabel durchtrennen und dieses Kabel von der ECU gegen Masse schließen.
Das ist übrigens das gleiche Vorgehen wie bei dem EURO2-Modell an der CDI. Nur das man das mit ein und der selben CDI gemacht hat. Ein Austausch war nicht notwendig.
Zitat:
@RemingtonSteele schrieb am 8. März 2019 um 07:39:06 Uhr:
Ich habe lediglich die ECU ausgetauscht und das vom Händler getrennte Kabel wieder an das Kabel vom Kabelbaum angelötet. Nicht mehr und nicht minder. Sozusagen den Roller in den Urzustand ab Werk gesetzt.Vorher musste der Händler die 25er ECU einbauen, ein Kabel durchtrennen und dieses Kabel von der ECU gegen Masse schließen. Das habe ich mit der 45er ECU rückgängig gemacht. Heisst: Originale ECU eingesetzt und das ehemals durchtrennte Kabel wieder an das durchtrennte Kabel vom Kabelbaum angelötet. So wie es ab Werk war. Da gibts auch kein Versehen oder falsches Kabel
Da hatten wir uns in deinem entsprechenden Thread ja bereits ausführlich unterhalten und ich habe dir die Informationen des Vertreibers der 25-er ECU in diesen Post als Anlage beigefügt.
Die Umbauaktion ist bei korrekter Vorgehensweise ohne jegliche Lötarbeiten und absolut spurlos wieder rückgängig zu machen. Man muß dazu allerdings die nicht so leicht verständliche Anleitung genau lesen und nicht auf die Schnelle eine Leitung kappen - was zugegebenermaßen nicht jeder Monteur machen wird. Funktional gesehen schadet die gekappte und hinterher wieder vetlötete Leitung nicht, wenn das ordentlich gemacht wird.
Trotzdem wollte ich das hier nochmal erwähnen. 😉
Du hast also mit deinem geeichten Popometer sehr gute Karten, nach dem Rückbau auf die 25-er ECU mit minimalem finanziellen Aufwand eine eventuelle Störung der 45-er ECU eindeutig zu identifizieren. Deinen Zeitaufwand fürs ordentliche Schrauben solltest du an dieser Stelle nicht monetär betrachten. 🙂
Gruß Wolfi
PS: Deine Vermutung, daß die Motordrehzahl als Geschwindigkeitssignal benutzt wird - so interpretiere ich deine Aussage in deinem längeren Post auf Seite 5 dieses Threads - ist falsch. Es gibt nämlich aufgrund der Variomatik keinen festen Zusammenhang zwischen Motordrehzahl und Geschwindigkeit. Dazu muß die Raddrehzahl bzw. alternativ die Umdrehungen der Kupplungsglocke herangezogen werden. Geht aus dem Variokasten bei deinem Einspritzer Kisbee aus dem hinteren Bereich in der Nähe der Kupplungsglocke ein Kabel raus? - @beku_bus1 klang da ziemlich sicher bei seiner Aussage, was ich jedoch nicht sofort unterschreiben würde. Das Kabel könnte übrigens auch unten durch die Entlüftung des Variokastens geführt sein, da mußt du schon genau hinsehen bzw. zur eindeutigen Sicherstellung den Variodeckel abnehmen. 😁
Ja, es ist sicher. Ich schreibe hier keine Vermutungen oder Annahmen. Und nochmal ja, es geht ein gut zu verfolgendes Kabel zum Sensor.
Zitat:
@beku_bus1 schrieb am 8. März 2019 um 09:20:39 Uhr:
Ja, es ist sicher. Ich schreibe hier keine Vermutungen oder Annahmen. Und nochmal ja, es geht ein gut zu verfolgendes Kabel zum Sensor.
Du hattest schon einen Einspritzer Kisbee vor dir stehen. - Dann erübrigt sich die Nachprüfung durch den TE. 🙂
Gruß Wolfi
Zitat:
Und wenn du aus dem juristischen Bereich kommst, solltest du deinen Peugeot-Händler verstehen, wenn er durch viel Stress nachlässig war und dich entschuldigen! Wieso auch immer du gleich so agro warst...
Sonst wird es problematisch, Garantien durchzusetzen...
Eben deshalb hab ich mir einen anderen Mechaniker gesucht. Anfangs wollte ich ja noch die Wartung bei ihm machen. Aber wenn dann kommt "Wenn Sie nächste Woche 400 drauf haben brauchen wir auch keinen Ölwechsel, dann wirds auch günstiger für Sie"... Und kurz danach habe ich ja auf 50er umgerüstet und Erfahren, dass die Versicherung weder mich noch meine Fahrzeugnummer kennt.
Nicht falsch verstehen bitte. Ich bin selten aggro. Nur, wenn mein Händler es nicht schafft innerhalb von 3 Monaten meine Versicherungsunterlagen einzureichen und man mich nach dem Umrüsten auf 50er bei der Versicherung nicht kennt, habe ich für mich selbst Zweifel, wie gründlich jemand arbeitet.
Keiner ist ohne Fehler. Aber das Ding hat mich bisher fast 2000 Euro gekostet und da möchte ich Fehler weitestgehend vermeiden.
Zitat:
Die Umbauaktion ist bei korrekter Vorgehensweise ohne jegliche Lötarbeiten und absolut spurlos wieder rückgängig zu machen.
Ich habe das gemacht, was mir zur Arbeit vorgelegt wurde. Der Händler hatte das Kabel durchgeschnitten, nicht rausgedrückt und mit Lüsterklemme gegen Masse geschlossen.
Die ersten 2 Tage hab ich nach dem Rückbau auch mit Lüsterklemme gearbeitet. Aber bei den Vibrationen und Geholper wollte ich es verlöten. Sicher ist sicher.
Zitat:
eine eventuelle Störung der 45-er ECU eindeutig zu identifizieren. Deinen Zeitaufwand fürs ordentliche Schrauben solltest du an dieser Stelle nicht monetär betrachten. 🙂
Ich sehe selten etwas monetär 🙂 Am Golf 2 von mir hab ich damals gerne und viel geschraubt. Ist halt nur blöd an einem Neufahrzeug mit Garantie rumzuschrauben.
Zitat:
Ich werde später danach Ausschau halten. Kann natürlich sein, dass ich mich irre, dass die Motordrehzahl im 25er-Modus anders war. Dafür schonmal im Voraus "sorry".
Zitat:
Nun, mein Roller hat 6 Schrauben im Helmfach, dann ist die gesamte Sitzbank mit Helmfach draußen.
Dann solltest du unterm Tank den Benzinhahn und einen Benzinfilter sehen.
Mein neuer Roller hatte von Anfang an das Problem, das er mit leerenden Tank plötzlich schneller wurde (Anzug und Durchzug) dann mit Rest 1-1,5 Liter ausging und vollgetankt wieder langsamer war!
Mehrfach Vergaser gereinigt und sogar auf Garantie getauscht, wie auch Benzinhahn, brachte keine Besserung!
Erst den Filter, beim mit dem Mund durchpusten schwergängig, draußen gelassen, brachte Besserung. Dann noch den Benzinschlauch gegen einen deutlich dickeren getauscht und das Problem mit schlechter Leistung und ausgehen war weg!
Der Filter hatte von Hause aus einen wech...der Einsatz war aber sauber.
Und auch danach werde schauen. Irgendwo muss ja der Fehler sein.
Ohne Andreas zu nahe zu treten, die Erfahrungswerte mit seinem Sym Fiddle, welcher einen elektr. Vergaser hat, sind kaum auf den Kisbee mit Einspritzung umzumünzen. Das fängt schon mit der "Kleinigkeit" an, daß der Kraftstoff beim Symroller über Schwerkraft in den Vergaser gelangt und beim Kisbee eine Kraftstoffpumpe vorhanden ist.
Und da gibt es noch etliche Unterschiede zwischen Einspritzer und elektr. Vergaser.
Gruß Wolfi
Haben die beiden vorhandenen Steuergeräte (ECU) Teilenummern auf dem Gehäuse und wenn ja, unterscheiden sich diese?
Zitat:
@Alex1911 schrieb am 8. März 2019 um 13:08:32 Uhr:
Ohne Andreas zu nahe zu treten
Alles gut, Wolfi😉
Zitat:
@beku_bus1 schrieb am 8. März 2019 um 17:49:43 Uhr:
Haben die beiden vorhandenen Steuergeräte (ECU) Teilenummern auf dem Gehäuse und wenn ja, unterscheiden sich diese?
In diesem Post hat der TE ein Foto der 25-er ECU angehängt.
Gruß Wolfi