Leerlaufschwankungen und Zucken

BMW 5er E34

Gude aus Hessen,

 

bin seit ein paar Tagen stolzer Besitzer einer 520i Limo von 1995 und habe direkt ein Anliegen.

Ich habe nach jedem Start ob kalt oder warm im Leerlauf so ein leichtes zucken vom Motor her, es ist schwer zu beschreiben, es füllt sich an wie so kleine Zündunterbrechungen. Ich werde heute mal die Zündkerzen rausschrauben und mir diese mal anschauen. Habt ihr noch andere Ideen?

Zweites Problem, nach dem Warmstart habe ich meistens, jedoch nicht immer Leerlaufschwankungen, d.h die Drehzahl schwankt zwischen 500-1200 Umdrehungen und pendelt sich irgendwann bei ca. 600 Umdrehungen ein. Da werde ich mal das Leerlaufregelventil ausbauen und reinigen und die Schläuche der Kurbelgehäusentlüftung auf Risse überprüfen, genauso den Faltenbalg. Ich habe testweise das Kabel vom Luftmassenmesser angezogen, das werden die Drehzahlschwankungen noch schlimmer! Ich habe auch das Gefühl, das das Abgas leicht zu fett riecht. Wo könnt ich hier noch nach Fehlern suchen? Habe versucht mit INPA den Fehlerspeicher auszulesen, jedoch habe ich da einen Kommunikationsfehler!

Danke und Grüße

Thomas

20 Antworten

Zündkerzen, Zündspulen, Zündkabel, Falschluft, Leerlaufregler testen.
VDD Dichtung prüfen
Benzinfilter?
Spritleitungen
ESVs

Mal der reihe nach durchgehen.

Fehlerauslesen geht meines Wissen nach beim VFL nur mit einem anderem Programm und einem ADS Interface, beim FL habe ich mal gehört dass da INPA schon gehen soll aber wohl auch nur so lala

Dis müsste gehen, beim meinem 95er geht inpa nur wenn ich kein Gas gebe und hängt sich auch so öfter mal auf.

Sonst wie geschrieben.

OK. Danke erstmal. Werde das alles mal checken.

Hab das mit Inpa paar mal versucht, aber es ging nicht. Hatte mal nen e39 von 1997 auch mit dem runden Stecker und da funktionierte alles einwandfrei!
Naja werde das Ding nochmal dranhängen und versuchen auf den Fehlerspeicher zuzugreifen.

Könnte eigentlich auch eine defekte Lambdasonde für meine Probleme verantwortlich sein?

Zitat:

@BMW_Heizer83 schrieb am 14. Juni 2021 um 11:35:52 Uhr:


Könnte eigentlich auch eine defekte Lambdasonde für meine Probleme verantwortlich sein?

Ja, könnte sehr vieles sein.
Aber die einfachsten Sachen sollte man zuerst prüfen

Wäre gut wenn du rein kämst, denn dann kann man schon einiges sehen.

Wenn z. B. die Lambda an der Regelgrenze ist, ist sie nicht defekt sondern man hat Falschluft.

Aber so ist das erst mal stochern im Nebel.

Und 95er müsste sich wie meiner Auslesen lassen, auch wenn er sich mit Skriptfehlern mal aufhängt, einfach ok und weiter.

Versuchs noch mal.

Genau die Fehlermeldung mit den Skriptfehlern habe ich auch.

Ja, kommt vor, vor allem wenn man auf Drehzahl geht. Irgendwas kommt da nicht schnell genug mit und dann kommt das. Einfach immer ok drücken und weiter.

Dann läuft es bei mir bis der Fehler wieder kommt, dann wieder ok usw.

DIS ist zwar lahm wie ne Schnecke aber stabil.

Lambdasonde kann es eigentlich nicht sein, da der Fehler auch bei Kaltstart auftritt. Fuer die Betriebsbereitschaft der Lambdasonde wird eine Temperatur von 300 Grad C benoetigt, deshalb wird ein Heizwiderstand im Sondenschaft mit Spannung versorgt.
Bei Ausfall der Lambdasonde erfolgt die Steuerung mit einem festprogrammierten Ersatzwert von 0.45V in der DME.
Bri Ausfall Motor Temperaturfuehler, T-fuehler Ansaugluft, Luftmengen/-massenmessersignal, Lambdasonde werden von der DME Ersatzwerte bereitgestellt.

Habe das Leerlaufregelventil ausgebaut und gereinigt. Rissige und poröse Leitungen der Kurbelgehäuseentlüftung konnte ich nicht feststellen.

Leerlaufschwankungen sind weg, nur manchmal beim stehenbleiben an einer Ampel bleibt die Leerlaufdrehzahl bei ca 1000 Umdrehungen hängen, geht aber nach paar Sekunden wieder runter auf normalwert.

Jetzt habe ich noch dieses leichte zucken im Leerlauf. Die Kerzen sehen nicht mehr so toll aus, werde die mal tauschen in der Hoffnung das das dann weg ist!

Zitat:

Jetzt habe ich noch dieses leichte zucken im Leerlauf. Die Kerzen sehen nicht mehr so toll aus, werde die mal tauschen in der Hoffnung das das dann weg ist!

Wie sehen die Kerzenschächte aus?

He He, da kannst dann gleich die VDD mit machen. Hab ich auch alles schon in einem Zug hinter mir.

Du könntest auch mal die Zündspulen prüfen, vielleicht schwächelt da bereits auch schon die ein oder andere.

Kerzenschächte sind trocken! Ventildeckeldichtung ist auch top!

Da hast dann Glück, wahrscheinlich schon einer mal gemacht.

Ist selten das die im Alter noch dicht ist.

Dann halt den Rest prüfen.

Deine Antwort