Leerlaufschwankungen und Leistungslöcher beim M52B20 endlich beseitigt

BMW 3er E36

Hallo Leute.
Ich habe mein Auto (320i M52, ca. 260tkm) jetzt knapp 4 Jahre und hatte von Anfang das Phänomen, dass er manchmal beim Anhalten im Leerlauf tierische Schwankungen hatte. Sporadische Leistungslöcher auf der Autobahn und ein leichtes Ruckeln in der Warmlaufphase traten auch auf. Ich hab echt einige Teile ersetzt und hatte immer nur kurzzeitige oder leichte Besserungen. Insgesamt habe ich folgende Teile ausgetauscht:

- Nockenwellensensor (1x Hella, aktuell VDO)
- Kurbelwellensensor (VDO)
- Benzinfilter (sowieso jedes Jahr)
- Kurbelgehäuseentlüftung (schon zweimal)
- Vanos mit Beisan-Systems Dichtringen (auf Grund anderer Symptome)
- Benzinpumpe (1x Bosch, mittlerweile kaputt. Aktuell komplett neue Fördereinheit von VDO)
- Zündkerzen (sowieso einmal im Jahr)
- Zündspulen (Bremi)
- Leerlaufregler gereinigt
- Leerlaufsteller gegen einen Gebrauchten ersetzt, vorher natürlich gereinigt
- Lambdasonden (Bosch)
- Temperaturfühler (Hella)

Beim Bestellen der neuen Benzinpumpe, fiel mir ein, dass es ja auch noch einen Benzindruckregler gibt. Hab diesen dann direkt mitbestellt (Daparto, Bosch, ca. 11€).
Jetzt hatte ich diese Woche endlich Zeit, um den Druckregler zu wechseln. Sämtliche Leerlaufschwankungen (auch mit Verbrauchern wie Sitzheizung oder Heckscheibenheizung) sind verschwunden und auf der Autobahn zieht er auch wieder ordentlich ohne dieses Wellengefühl durch.
Dass ich da nicht früher drauf gekommen bin... 🙄
Ich bin jedenfalls sehr glücklich darüber und hoffe, dass das jetzt auch so bleibt (das Teil hab ich vor 3 Tagen eingebaut).
Vielleicht kann ja jemand mit dieser Lösung was anfangen.
In diesem Sinne, einen schönen Abend und eine ruckelfreie Fahrt.

Beste Grüße aus Köln

Beste Antwort im Thema

Hallo Leute.
Ich habe mein Auto (320i M52, ca. 260tkm) jetzt knapp 4 Jahre und hatte von Anfang das Phänomen, dass er manchmal beim Anhalten im Leerlauf tierische Schwankungen hatte. Sporadische Leistungslöcher auf der Autobahn und ein leichtes Ruckeln in der Warmlaufphase traten auch auf. Ich hab echt einige Teile ersetzt und hatte immer nur kurzzeitige oder leichte Besserungen. Insgesamt habe ich folgende Teile ausgetauscht:

- Nockenwellensensor (1x Hella, aktuell VDO)
- Kurbelwellensensor (VDO)
- Benzinfilter (sowieso jedes Jahr)
- Kurbelgehäuseentlüftung (schon zweimal)
- Vanos mit Beisan-Systems Dichtringen (auf Grund anderer Symptome)
- Benzinpumpe (1x Bosch, mittlerweile kaputt. Aktuell komplett neue Fördereinheit von VDO)
- Zündkerzen (sowieso einmal im Jahr)
- Zündspulen (Bremi)
- Leerlaufregler gereinigt
- Leerlaufsteller gegen einen Gebrauchten ersetzt, vorher natürlich gereinigt
- Lambdasonden (Bosch)
- Temperaturfühler (Hella)

Beim Bestellen der neuen Benzinpumpe, fiel mir ein, dass es ja auch noch einen Benzindruckregler gibt. Hab diesen dann direkt mitbestellt (Daparto, Bosch, ca. 11€).
Jetzt hatte ich diese Woche endlich Zeit, um den Druckregler zu wechseln. Sämtliche Leerlaufschwankungen (auch mit Verbrauchern wie Sitzheizung oder Heckscheibenheizung) sind verschwunden und auf der Autobahn zieht er auch wieder ordentlich ohne dieses Wellengefühl durch.
Dass ich da nicht früher drauf gekommen bin... 🙄
Ich bin jedenfalls sehr glücklich darüber und hoffe, dass das jetzt auch so bleibt (das Teil hab ich vor 3 Tagen eingebaut).
Vielleicht kann ja jemand mit dieser Lösung was anfangen.
In diesem Sinne, einen schönen Abend und eine ruckelfreie Fahrt.

Beste Grüße aus Köln

41 weitere Antworten
41 Antworten

Sporadischer Fehler, löschen und beobachten. Stecker und Sensor mal begutachten..

Mal eine andere Frage: Kühlmitteltemperatur 105 Grad? Ist das nicht zu hoch?

Mit Kennfeldthermo nicht.

Ich habe zwar nur einen 1.9er 316er aber da ist eine Kühlmitteltemperatur von ca. 105 °C auch normal.
Der normale Druck im Kühlsystem erhöht ja den Siedepunkt.

Ähnliche Themen

Zitat:

@DryBeach06 schrieb am 25. November 2017 um 12:34:03 Uhr:


Na sowas! Jetzt darf ich ein zweites Mal den NWS tauschen. Hatte vor einem Jahr schon einen NWS von Delphi gekauft. Gibt es zuverlässigere Hersteller?

Ich hatte bis eben NWS und KWS von VDO drin. Seit Montag ging mein Auto an jeder Ampel aus. Hab jetzt Originalteile drin und läuft.

Habe heute den NWS von Hella eingebaut. Ich bilde mir ein, dass eine Besserung beim Anfahren eingetreten ist (kein Ruckeln/Hüpfen). Ansonsten besteht das Problem leider immer noch. Werde den Sensor wahrscheinlich zurückschicken, da es offensichtlich nicht daran gelegen hat.

Da der NWS nun aber im Fehlerspeicher lag, was könnte die Ursache sonst noch sein (Elektrik, Sensor, ...)? Kalter Zustand, abruptes Auskuppeln vor dem Stehen bleiben und die Drehzahl sackt deutlich ab (ganzes Auto schüttelt sich dabei manchmal). Der neue NWS scheint das Pendeln der Drehzahl verbessert zu haben, aber ist eben nicht die Ursache. Sieht für mich nach einem regelungstechnischen Problem aus oder?

Ich danke euch schon einmal für eure Vorschläge. Fehlerspeicher ist gelöscht.

Eine kurze Frage, verschwindet das Problem wenn du den Luftmassenmesser absteckst?
Probleme mit dem LMM äußerten sich bei mir so wie Fallschluft. Es fing mit einem Leistungsloch beim Anfahren an und steigerte sich bis zu sopradischen Leistungslöchern bei der Fahrt.
Wenn er abgesteckt war lieft der Motor im Notlaufprogramm und falsche Werte vom LMM konnten den Motor nicht mehr aus dem Tritt bringen.

Das an- und abstecken des LMM brachte zumindest zeitweise eine Linderung.
Bei meinem 316er hatte der LMM ca. 160.000 km gehalten bis er Probleme machte.

Mein Compact läuft unter Teillast und Vollast 1A, ordentliche Beschleunigung und auf der BAB auch bis max. Geschwindigkeit. Nur diese Drehzahleinbrüche beim Kaltstart, in Verbindung mit starkem Ruckeln und Vibrieren, dass sogar der Endtopf klappert, bereitet mir im Moment Probleme. Ehrlich gesagt kann ich auch nicht sagen, ob er vllt in dieser Phase nur auf 3 Pötten läuft, habe vor längerer Zeit auch schon die Zündspulen in Verdacht gehabt. Eines ist aber sicher, es hängt von folgenden Faktoren ab:

- Motor unter Betriebstemperatur
- Auskuppeln und an die Ampel ausrollen lassen -> Drehzahl sackt zu tief ab
- Kurze Gasstöße im Leerlauf verursachen kurzes Schwanken der Drehzahl (Intensität tagesformabhängig)
- Bei feucht kaltem Wetter häufen sich die Probleme

Wie gesagt, das hatte bei mir eine unterschiedlich starke Ausprägung.
An sonsten würde ich eher auf den Kaltlaufregler tippen.

Hab keinen Kaltlaufregler...

Ich bin mir aber relativ sicher das er auch eine Steuerung für den Kaltlauf besitzt.
Ich kenne mich aber bei weitem nicht gut genug in der Materie aus.

So, ich habe nochmal etwas im Teilekatalog rumgeschnüffelt:
http://de.bmwfans.info/.../
http://de.bmwfans.info/.../

Sehe ich das richtig das die Luftpumpe aus dem zweiten Link die Rolle des Kaltlaufreglers übernimmt und vom Sperrventil #15 aus dem ersten Link per Unterdruck angesteuert wird, welcher wiederum vom Elektroventil #13 freigegeben wird?

Wenn ja, in welchem Zustand sind die Unterdruck Schläuche?
Wenn die brüchig sind und der Unterdruck nicht reicht um durchzuschalten dann kann ich mir vorstellen das es zu einer Fehlsteuerung kommen kann weil die Abgaswerte nicht zur Motortemperatur passen.

Deine Antwort
Ähnliche Themen