leerlaufschwankungen

BMW 3er E46

hi,

wenn der motor kalt is habe ich leerlaufschwankungen z.b wenn ich an eine ampel hinfahre und die kupplung durchtrete.der zeiger schwankt dann zwischen 500-750 und der motor ruckelt dann etwas weil die drehzahl zu niedirg is. wasss kann das sein? Luftmassenmesser is neu, also an dem teil kanns nicht leigen. wenn der motor dann warm is stabilisiert sich drehzahl wieder auf 750 u.
ich warte auf euere antworten

danke im voraus!!!

33 Antworten

Erfolgreiche Bastelei

So, mein selfmade Gummihandschuhersatzteil ist verbaut, und ich muß sagen : 1a ! Habe jetzt einen top Leerlauf, schnurrt wie ein Kätzchen ;-)
Natürlich leuchtet noch die Abgaslampe. Den Fehlerspeicher werde ich aber erst löschen lassen, wenn das Originalteil verbaut ist. Danke nochmal für den Tip mit der Undichtigkeit, das war der entscheidende Durchbruch !
Nun kann ich mich ja der defekten Gebläseendstufe widmen, soll ja nicht langweilig werden.
Finde ich schon Klasse, daß die Freizeitgestaltung bei diesem Auto vom Werk gleich mit eingebaut wurde ;-))

Hallo zusammen,

Endlich habe ich den Fehler gefunden.
Hiermit den Bericht dazu:

Als ich das Entlueftungsventil ausbauen wollte, habe festgestellt das der Schlauch (zwischen Moror und Ventil) einen Riss hat.
Ich habe gleich gedacht dass dadurch wird Falschluft gezogen. Ich habe den Schlauch geklebt (auf die Schnelle, mit Kleber und Isolierband)
und die Ventil ausgebaut. Das gaze war ein bisschen kompliziert, ich musste das Ansaugsteil fast komplett ausbauen.

Wegen der Ventil: sie sah i.O. aus (kein Riss, nichts) aber als ich Luft reingepust habe (da wo der Schlauch ist) und das untere Loch (wo die Ventil ist)
zugehaltet habe => die Luft hat durch die Loechlein gestroemt (logisch waere die Membran undicht!!!). Heisst es definitiv das die Entlueftungsventil kaputt ist ?

Ich habe alles wieder eingebaut und seitdem laeuft der Motor einwandfrei, kein Fehler im FSP.
Ich habe sogar das Loechlein der Ventil ueberwacht und es wird keine Luft reingezogen !

Gruss aus Bodensee, Dorin

@Dorin, woran siehst Du, dass Du keinen Fehler mehr im Fehlerspeicher hast?

Wenn Du ueber Menu 14 gegangen bist, hattest Du dann vorher einen Fahler da stehen?
Wenn ja, dann bist Du der erste bei dem das geglueckt ist, denn das funktioniert eigentlich beim E46 nicht, nur beim Einser und beim E39 offensichtlich.
Die "--------" besagen gar nichts.

Gruss
Joe

Hallo @joe,

also ich kann den FSP auslesen, das geht jedoch nicht ueber den TACHO (mindestens ich habe es nie ausprobiert...) sondern ueber eine Hardware/Software die das ISO9141 Protokoll versteht.

Gruss, Dorin

Ähnliche Themen

Ok, danke, das geht bei meinem Diesel leider nicht. Die wurden erst 2004 OBD2 tauglich, obwohl sie schon vorher die Buchse haben.

Gruss
Joe

Was fuer ein Bj. ist dein 3er ? Meiner ist Bj. 99 und das DME spricht 2 Protokolle: DS2 und OBD. Deiner soll es auch kennen...

Produktionsdatum 41.KW 2001, ein 330D FL
Das DS2, was ist das fuer ein Protokoll? Kann man damit auch Fehler auslesen?
Und was ist das fuer eine Software und Kabel genau?

Gruss
Joe

Hallo,

habe ein ähnliches Problem und möchte an diesem Thread anknüpfen.
Seit paar Wochen habe ich ein etwas komisches Verhalten meines 330iA festgestellt. Es sieht so aus: wenn der Wagen halb warm ist (also nicht direkt nach dem Start, sondern ein paar Kilometer weiter) dann spielt die Drehzahl verrückt, beim Ausrollen geht die Drehzahl in den Keller (ca. 500U/min) dann fängt sich der Motor und regelt dagegen bis ca. 900U/min, dort angekommen fällt die Drehzahl wieder auf ca. 500U/min, das Spielchen geht dann einige Kilometer weiter. (wird immer schlimmer, jetzt bin ich fast immer mit pendelnder Drehzahl unterwegs!) Dazu kommt noch, dass bei langsamer Beschleunigung von ca. 1800 bis 2400U/min der Wagen kein Gas annehmen will! Ist meistens auf der Autobahn bei ~100km/h und ~2000U/min, man hat ca. 3-4cm Fußspiel und es passiert nichts! Ich gebe langsam Gas und der Wagen wird sogar marginal langsamer (moment. Verbraucht geht ein wenig zurück, von 20 auf 17-18). Erst habe ich dem LMM die Schuld in die Schuhe geschoben, dann denselbigen abgeklemmt und ohne gefahren: hat sich nichts verändert, nur der Wagen lief meiner Meinung nach etwas rauer.
Was kann das sein?
Zu BMW um Fehlerspeicher auszulesen komme ich zur Zeit leider nicht, viel zu tun und wenn ich fertig bin dann sind die Werkstattjungs auch schon fertig....
Danke schon mal für die Hinweise!

Grüße
Olna219

Kommt mir irgendwie bekannt vor das Problem bei meinem 330i.
Hab auch ab und zu die Drehzahlschwankungen und das Auto geht manchmal aus.
Letztes Jahr wurde schonmal ein Nockenwellensensor gewechselt, das Auto ging dann zwar ne ganze Weile nicht mehr aus, aber die Drehzahlschwankungen blieben.
Eigenartig finde ich das es nur ab und zu auftritt und das es keine Rolle spielt ob der Motor kalt oder warm ist.
Ob die Klima läuft oder nicht, spielt auch keine Rolle.

dorin75 sein Ventil

Hallo dorin75, das freut mich ja, daß auch Dein Fehler eingekreist werden konnte. Zu Deiner Frage : Ich würde jedenfalls sagen, das Ventil ist kaputt. Wenn aber der Motor läuft ist es doch prima. Sollte die Leuchte nochmal angehen, ist es für Dich ja kein Problem den Fehlerspeicher zu lesen. Dann kannst Du das Ventil immer noch tauschen. Kostet bei BMW ca. 40 Euro. Habe mein Originalteil nun auch drin und er läuft wieder top. Also zusammenfassend kann man sagen : Bei Leerlaufschwankungen zuerst mal sehen, ob sich da jemand eine unerlaubte Brise frische Luft reinzieht ;-)
Übrigens habe ich meine Gebläseendstufe am Wochenende auch problemlos tauschen können. Die hätte ich ohne Anleitung so versteckt im Auto ja nie gefunden ! Insofen wieder einmal Danke ins Forum für die tolle bebilderte Anleitung. Als nächstes kommt der defekte Fensterheber dran und dann hoffe ich erstmal auch alles gehabt zu haben, was man am 318i bei 170000 Km kaputt haben mußte um dabei sein zu dürfen, oder ?? (Und wenn jemand sagt "Wasserpumpe", dem kann ich entgegenschmettern : War auch schon ;-)) Gruß Klaus

Hallo Leute,

ich bin neu im Forum...

Habe mit meinem 320 Coupé auch diese Probleme. Leerlaufschwankungen und ab und zu geht er aus. Es spielt dabei keine Rolle, welche Zusatzverbraucher an geschaltet sind.Er springt dann auch sofort wieder an.
Da es nur sporadisch auftritt, habe ich mich nicht weiter darum gekümmert.
Vielleicht kann von euch trotzdem es nochmal kurz und prägnant für mich zusammenfassen was da sein könnte.
Vielen Dank ..

kuebu

Hallo,

ich habe ähnliche Probleme bei meinem Coupe (318Ci, 143PS), bei kaltem Motor schwankt der Leerlauf. Was allerdings noch viel schlimmer ist, im Bereich von 1700 bis 1900 1/min dröhnt es beim Beschleunigen aus dem Motorraum, gleichzeitig dazu geht die Leistung ein wenig zurück. Das Komische ist, es ist von der Außentemperatur abhängig und tritt nie auf wenn ich in der Werkstatt bin. Am häufigsten passiert es bei ca. 10 °C Außentemperatur, über 20 °C und unter 0 °C ist es noch nie aufgetreten.

Diesbezüglich sind schon 2 mal Techniker aus München da gewesen und haben sich mein Auto angeschaut und getestet. Leider ohne Erfolg!

Wer kann helfen?

Viele Grüße

Naja... bei dem Motor kommt leider der Doppelvanos und die variable Ansauglängensteuerung dazu, die die Fehlersuche etwas komplizierter macht. Tatsache ist aber, daß viele, wenn nicht sogar die meisten der Leerlaufschwankungen von Ottomotoren, nicht nur bei BMWs mit ihren langen R6-Motoren, von Undichtigkeiten im Ansaugbereich herrühren. Der Motor kann nicht mehr gedrosselt werden, und um die Drehzahl abzusenken, muß das Steuergerät die Spritmenge begrenzen, bis das Gemisch so mager ist, daß es fast nicht mehr zündet. Irgendwann fällt die Drehzahl ab und das Steuergerät muß mit einem Spritstoß gegenregeln.

Leider hat die Undichtigkeit auch Auswirkungen auf andere Lastbereiche als das Regeln des Leerlaufs. Die Luftmenge wird nicht genau erfaßt, weswegen der Motor zu mager läuft. Es mag sein, daß dadurch auch ein Dröhnen auftreten kann. Nur im Hochlastbereich kann das Steuergerät anhand der Werte der Lambdasonden die Einspritzmenge korrigieren, aber nur bei einer längeren Fahrt auf der Autobahn mit wenig wechselnden Lastzuständen.
Es lohnt sich immer, Undichtigkeiten zu beheben. Alleine der geringere Spritverbrauch macht schon Spaß, die höhere Leistung und das bessere Ansprechverhalten noch gar nicht eingerechnet...

Grüße,
Roman.

Bei mir es dasselbe auch vor 3 Tagen passiert, als ich die Klima eingeschaltet habe. Wenn Klima aus ist, ist die Drehzahl normal.

Könnte es an der Batterie liegen, dass die zu schwach ist oder so?

bei meinem 320d bj.2003 hab ich auch die probleme mit den drehzahlen, und zwar wenn ich auskupple und rollen lasse fängt manchmal die drehzahl an und spielt zwischen 500 und 1000 drehungen verrückt, war auch schon 4mal bei der bmw nach endlosen einstellungen und LMM wechsel konnte der fehler leider nicht behoben werden und die bmw weiss auch keinen rat mehr....und noch was wenn ich auf eine ampel zu rolle und den gang raus nehme laufen die drehzahlen immer höher als wie im stand beim ausrollen sind es etwa 900 umdrehungen wobei wenn ich aber komplett stehen bleibe sind es dann wieder 700, weis da jemand rat oder ist das verhalten normal???

Deine Antwort
Ähnliche Themen