Leerlaufruckeln
Hallo Golf Freunde !
Ich hoffe ihr könnt mir helfen !
Ich fahre einen Golf 5 2.0 TDI 16 V ( BKD ) Bj 2004 ohne DPF Km 180000 !
Seit langem hab ich probleme mit dem Ruckeln im Leerlauf also wenn
ich zB an der Ampel stehe aber nur wenn der Motor warm ist ! Kommt nicht immer vor einmal ist es da einmal nicht ! Ist nicht viel aber es stört halt !
Auto hat kein Leistungsverlust und auch kein Kühlwasserverlust alles funktioniert super
nur dieses Ruckeln im Leerlauf was mich extrem stört !
Was kann das sein ! Mann hat mir gesagt das es das Agr Ventil sein könnte ? ist das möglich ?
MFG
10 Antworten
Zitat:
Original geschrieben von kudun
Hallo Golf Freunde !Ich hoffe ihr könnt mir helfen !
Ich fahre einen Golf 5 2.0 TDI 16 V ( BKD ) Bj 2004 ohne DPF Km 180000 !
Seit langem hab ich probleme mit dem Ruckeln im Leerlauf also wenn
ich zB an der Ampel stehe aber nur wenn der Motor warm ist ! Kommt nicht immer vor einmal ist es da einmal nicht ! Ist nicht viel aber es stört halt !
Auto hat kein Leistungsverlust und auch kein Kühlwasserverlust alles funktioniert super
nur dieses Ruckeln im Leerlauf was mich extrem stört !
Was kann das sein ! Mann hat mir gesagt das es das Agr Ventil sein könnte ? ist das möglich ?
Fehlerspeicher ist leer !!
MFG
Hallo Kudun,
Ich habe gelesen dass dieses Problem was du schilderst normal ist.
Die Erklärung:
Wenn der Motor warm ist fettet er weniger an, der Kraftstoff wird also
nur noch sehr fein zerstäubt, dadurch entsteht dass " Leerlaufruckeln " da
der Diesel nur noch sehr mager verbrannt wird.
Ich denke dass dies die Erklärung für dein Problem ist !
lg. Speed97
Willkommen im Club!!!
Mich nervt die ganz Sache mit der ewigen Ruckelei auch ziemlich, aber ich komme damit einfach nicht weiter. Bevor ich wieder zum 🙂 fahre und mir sagen lassen muss es sei normal, versuche ich damit zu leben. Aufgefallen ist mir aber, dass das Ruckeln aufhört, wenn du die Klima anmachst oder im Berg stehst. Gibt's dafür ne Erklärung? Wollte mir auch schon mal den Dieselfilter welchseln, aber ob's daher kommt!? Vor 6 Monaten wurden auch die Parameter der PD-Einheiten ausgelesen, waren aber alle im Toleranzbereich. Software kam auch neue drauf, aber Pustekuchen!!!
Das Problem könnte hier das ZMS sein. Warum das Ruckeln bei Zugeschalter Klima aufhört liegt daran, das mehr Diesel im Stand eingespritz wird, um den Motorlauf zu Stabilisieren.
Das Ruckeln kommt wie Speed97 schon sagt, davon das der Diesel Mager verbrannt bzw. eingespritz wird. Der Motor läuft dann etwas unruhiger und neuigt zum ruckeln. Dieses Ruckeln fängt ein Intaktes ZMS locker auf. Hat ein ZMS zu viel Spiel kann es zum Ruckeln kommen. Kurzzeitiges Gas geben behebt das Problem. Es wird mehr Diesel beim Gas stoß eingespritzt, das ZMS stabilisiert sich wieder, und kann dann den darauffolgen Leerlauf evtl. wieder Stabilisieren und die Vibrationen abfangen.
Ähnliche Themen
@VW_Golf3GTI
Das ZMS ist laut 🙂 in Ordnung.
Der 🙂 hat sich ins Auto gesetzt, und irgendwelche Spielereien mit der Kupplung gemacht. Wäre aber alles in Ordnung. Soll/Muss ich das jetzt glauben? Das Ganze dauerte ca. 3 Minuten.
Hier liest man ja auch oft was von PD-Einheit, Kraftstofffilter etc.
Ehrlich, mich nervt die ganze Sache!
Kann doch nichts passieren, wenn ich das so lasse, oder?! Keine Ahnung, was ich noch tun kann...
LG
Hallo Freunde ! Danke für die ganzen Antworten !
Diese Rucklerei hat mich fertig gemacht !! Mich hat das soooo gestört !!!
Ich konnte Nachts nicht schlafen ! Stundenlang in Foren durchgestöbert !
!!!Aber jetzt hat es sich ENDLICH ausgeruckelt !!!
Es gibt neuigkeiten :-)
War bei meinen Tuner bei dem haben wir den Kraftstoffilter getauscht (war ziemlich schwarz) und er hat mir mein Software optimiert von 140 auf 180 Ps !
Auto läuft jetzt einfach fantastisch und geht ab wie die Sau :-) !
Vom Ruckeln ist nichts mehr zu spüren ! Einfach weg :-)
Zum Thema Tuning
Hatte mein voriges Auto ( Golf 4 Tdi PD 115 Ps ) auch bei ihm optimiert auf 155 Ps ( vor 2 Jahren ) und das Auto war auch ein Wahnsinn und hab nie probleme gehabt !
Mfg
DANKE NOCHMAL AN ALLE !!!!!!
Zitat:
Original geschrieben von kudun
!!!Aber jetzt hat es sich ENDLICH ausgeruckelt !!!Es gibt neuigkeiten :-)
War bei meinen Tuner bei dem haben wir den Kraftstoffilter getauscht (war ziemlich schwarz) und er hat mir mein Software optimiert von 140 auf 180 Ps !
Du hast aber damit nicht das eigentliche Problem gelöst. Bei meinem 4er TDI half das auch fast 3 Jahre. ;-)
Der Tuner hat dir zwar mehr Leistung geben, ABER er hat auch die Leerlaufmenge erhöht. Somit läuft der der Wagen von Grund aus ruhiger und erzeugt weniger Vibrationen, die das ZMS abfangen muß.
Es ist quasi nur wieder eine Frage der Zeit, bis es wieder anfängt.
Ich weiß wovon ich rede ;-)
Ich hatte 3 Jahre ebenfalls die Leerlaufmenge erhöht gehabt. Seit dem ZMS tausch, hab ich alles wieder Serie und es ruckelt nix mehr.
Zitat:
Original geschrieben von Benzinpumpe2000
@VW_Golf3GTI
Das ZMS ist laut 🙂 in Ordnung.
Der 🙂 hat sich ins Auto gesetzt, und irgendwelche Spielereien mit der Kupplung gemacht. Wäre aber alles in Ordnung. Soll/Muss ich das jetzt glauben? Das Ganze dauerte ca. 3 Minuten.
Hier liest man ja auch oft was von PD-Einheit, Kraftstofffilter etc.
Ehrlich, mich nervt die ganze Sache!
Kann doch nichts passieren, wenn ich das so lasse, oder?! Keine Ahnung, was ich noch tun kann...LG
Also hat der Freundliche das ZMS nicht geprüft.
Den das Spiel des ZMS kann man nur Prüfen, wenn das Getriebe demontiert ist.
Er hat sich in Auto gesetzt und hat die Bremse getretten, dabei die Kupplung kommen lassen, und gehört obs Scheppert. Sind aber die Federn des ZMS nur Ausgelutsch, Scheppert dort auch nix. Das ZMS wird dann lediglich sehr stark verdreht. Der Wagen rappelt dann ein wenig, jedoch genauso wie ein Neuwagen.
Die Inneren Feder des ZMS fangen die Vibrationen des TDI's ab. Die äußeren Federn des ZMS übertragen die Kraft an die Kupplung.
Mit der Methode vom Freundlichen kann man höchstens hören ob das ZMS Achsialspiel hat, weil es bei der Methode enorme Vibrationen dämpfen muß. Is das Achsialspiel zuhoch fängt das ZMS an zu Scheppern. Jedoch sagt es noch lang nichts über das Zahnflankenspiel aus, welches die Vibrationen im Stand filtern.
Mein altes Schwungrad ließ sich um 4 Zähne verdrehen, bevor ein Wiederstand kam. Maximal haben, darf ein ZMS aber nur 2 Zähne Zahnflankenspiel (Innere und Äußere Feder verdrehung zusammen), alles drüber ist Verschliessen.
Ein ZMS ist ein Verschließteil wie eine Kupplung auch.
Ich bleib dabei, Das Ruckeln kommt, wenn sonst keine weitern Auffälligkeiten vorhanden sind vom ZMS. Gerade bei den Laufleistung um die 200tkm kommt das sehr gut hin.
Danke für die ausführliche Antwort!
Was kostet es denn ca. dieses zu tauschen? Mein 5er hat aber auch gerade mal 90.000KM runter.
Das ist mein erster VW...ich bin eigentlich ganz zufrieden, nur wie gesagt, ich finde es sehr schade, dass man so etwas nicht ganz in den Griff bekommt.
Kann ich denn (wenn's jetzt doch zu teuer wird) ohne Probleme weiter damit fahren? Wie lange?
Ist es ratsam, die Einspritzmenge etwas erhöhen zu lassen?
LG
Zitat:
Original geschrieben von Benzinpumpe2000
Danke für die ausführliche Antwort!
Was kostet es denn ca. dieses zu tauschen? Mein 5er hat aber auch gerade mal 90.000KM runter.
Das ist mein erster VW...ich bin eigentlich ganz zufrieden, nur wie gesagt, ich finde es sehr schade, dass man so etwas nicht ganz in den Griff bekommt.
Kann ich denn (wenn's jetzt doch zu teuer wird) ohne Probleme weiter damit fahren? Wie lange?
Ist es ratsam, die Einspritzmenge etwas erhöhen zu lassen?LG
Der Tausch des ZMS bei VW kostet in etwa 1200-1500€. In einer freien Werkstatt sind es vielleicht 700-800€. Das ZMS Set (Schwungrad, Kupplung, Druckplatte, Ausrücklager) kostet bei VW ca. 900-1000€, im freien Handel ca.die Hälfte. Kauft man das ZMS Set über ebay sind es ca.300-400€. Allerdings ist die Frage ob eine Werkstatt auch Garantie auf den Einbau gibt, da das Teil selbst mitgebracht wurde.
Wenn man sich dazu entschloßen hat das ZMS zu tauschen, dann empfehle ich ebenfalls den Simmerring (ca.50€ im freien Handel) mit wechsel zu lassen.
Du kannst natürlich mit den "defekten" ZMS noch fahren, solang das Zahnflankenspiel leicht erhöht ist. Hast du aber ein Achsialspiel oder gar ein Bruch des ZMS, dann Scheppert es gewalltig und fahren ist dann nicht mehr. Ebenfalls kann bei extrem hohen Zahnflankenspiel der Motor sich Aufschauckeln (meist so bei ca.60km/h und aufwärts). Dieses Aufschauckeln ist dann so extrem, das dann ein fahren keinen Spaß mehr macht 😉 Da man dann für einen Vollidioten gehalten wird, so wie das Auto dann Bocksprünge macht. 🙂
Die Einspritzmenge kann man erhöhen lassen. Ob es Ratsam ist ???
Ich hab es 3 Jahre lang gehabt, jedoch nur, weil ich der Meinung war mein ZMS sei in Ordnung gewesen. Da ich außer sporadisches Leerlaufruckeln, und Ruckeln bis kurz vor Stillstand keine Auffälligkeiten hatte.
Die 4er und 5er 1.9TDI's mit 101PS bzw. 105PS hatte eh Probleme mit der Kupplung und dem Schwungrad. Da der Motor ein zu hohes Drehmoment an Kupplung und Schwungrad abgab, diese Jedoch nur bis auf 250NM ausgelegt gewesen sind.
Ob du jetzt dein ZMS wechseln lässt, ist dir Überlassen.
Wenn du es wechseln lassen willst, stelle bitte vorher wirklich fest, das sonst alles in bester Ordnung mit dem Motor ist. Nicht das du es wechseln lassen tust, und das ruckeln kommt von einem PD Element oder einem defekten Unterdruckschlauch, oder der Vorförderpumpe oder oder oder.
Wenn alles 100% geprüft und in Ordnung ist, dann ist hier das ZMS dafür verantwortlich.
PS: Bitte nur ZMS Set's von Sachs oder LUK verbauen. Der Rest ist Käse.