Leerlaufregelventil gereinigt, jetzt hab ich gar kein Standgas mehr
Hallo Leute, ich habe einen MK1 85KW mit Automatik.
Nachdem ich ja hier sehr gute Informationen erhalten habe, besonders von Johnes, habe ich heute mein LLRV ausgebaut. Dann habe ich es getestet mit 12V Spannung. Nichts ging, kein klakkern. Dann gereinigt mit Benzin, 3x geklopft wieder gereinigt und dann klakkerte es fröhlich. Dann wieder eingebaut und jetzt kommt es: Die Karre hat überhaupt kein Standgas mehr. Vorher war es ja nur sehr niedrig und ging beim schalten auf P oder N aus, aber jetzt geht er nach dem Anlassen gleich wieder aus. Null Standgas. Jetzt ist es ganz kaputt nehm ich an. Also werde ich morgen gucken ob ich ein neues bekomme.
Oder habt ihr noch eine Idee?
43 Antworten
Hi, also hin und wieder fahr ich schon mal Autobahn, aber meistens nicht schneller als 140, wegen Spritverbrauch. Ja südlicher Berliner Ring weiß ich und östlicher ist auch frei und immer relativ leer. Ich hab noch ne Frage: Könnte ich das ganze nicht auch im 3.Gang machen, bin ich schneller auf 4000 U/min und muss net so schnell sein, was ja immer ein Problem ist. Aber sollte es dem Getriebe schaden lass ich das lieber.
Danke für die zahlreichen Antworten.
O/D drücken geht auch - es kommt weniger auf die Temp. an als mehr auf die Drehzahl.
Auf den Spritverbrauch darf man dabei nicht gucken. Ich lag bei dem Spiel bei um die 15l.
Wenn ich jetzt so fahre 8ich fahre recht zügig - 170-200) dann verbraucht er so 9,0 bis 9,5l
Wenn ich nur 140 fahre liegt er so bei 7-8.
Das ist alles mehr als mit meinem Alltags-Sommer-Wagen: 320iA E36.
Aber für den Winter ist der Ford OK...
Na mein ich doch, denn so 130 zu fahren is ja hier um berlin leichter, als 180 oder so. Ok bis dann, melde mich wieder.
Guck auch mal bei Johnes auf der Homepage: www.johnes.eu
Ähnliche Themen
Mit höheren Drehzahlen (>4250 UpM, aber <5500 UpM) fahren, bingt die Ventile in Wallung!!! Sprich sie rotieren. (Geht auch im 3. Gang! O/D-off!) Damit reinigen sie sich dann. (Soweit noch möglich!)
Meist ist schon ein Schaden vorhanden, wenn es zu größeren Problemen kommt! Gewissheit bringt da eine Kompressionsmessung.
Zitat:
Original geschrieben von harrry
Und der Wagen geht fast immer aus wenn (war aber vorher auch):
- warm
- P oder N eingelegt ist (die Fahrstufen heben die LL-Drehzahl an)
- man kurz Gas gibt (Drehzahl geht auf 1500U/min hoch)
- danach wird sie kurz bei 1500U/min gehalten (obwohl man kein Gas mehr gibt) und dann geht der Wagen fast immer aus
Was aber besonders nervig ist: Wenn er warm ist und man gibt Gas, tourt er im ersten Moment kurz ab - nimmt also das Gas verzögert an.
Bei dir wird sicher schon das ein oder andere Ventil hinüber/beschädigt sein. (Die Hydros lösen das Problem aus, sind aber nicht unbedingt das größere Problem!) Wenn ein geeignetes Öl gefahren wird, können die Hydros sich soweit erholen, dass sie nicht mehr zum Problem werden.
NURdie Ventile erholen sich nicht, wenn die schon verbrannt sind! Material dampft sich da nicht wieder auf!
Kompressionsmessung bringt Klarheit!
Zitat:
Original geschrieben von harrry
Was noch ist: Das Gaspedal hängt etwas (wenn man aus dem LL etwas Gas gibt) - liegt an der verkrusteten Drosselklappe (hab ich schon mal sauber gemacht - hält ca. 5000km).
Dein LuFi ist i.O.? Auch der Schwamm in der Ecke vom Kasten ist ÖL-frei??? Dann sollte die DK länger sauber bleiben. Vielleicht nicht richtig gereinigt? Bei mir hält das jetzt schon 50.000 km!
Ich habe den Teil wo die Klappe den Rand berührt mit einer alten Zahnbürste und Spüli geschruppt. Den unteren verrussten Teil nur vorsichtig von dem Russ und der klebrigen Schicht frei bürsten. (Nicht zu stark schrubben! Die Untere Seite ist schwarz! Dort ist eine Kolenstoffbeschichtung aufgebracht!) NUR die Russschicht und den klebrigen Dreck weg machen. (Die Kohlenstoffschicht hält viel aus, aber keine scharfkantigen Gegenstände.)
MfG
Mit den Ventilen meine ich auch so... - aber die Ventile verbrennen durch hängende Hydros.
Drehen sich die Ventile durch die schnellere Bewegung wirklich um die eigenen Achse???
Ansonsten klingt der Wagen eigentlich noch sehr gut - kein Klackern und jetzt hat er auch ne gute Leistung.
Kann sein, daß das ein oder andere Ventil schon "angefressen" - mich wundert aber, daß so was auch durch ausschließliches Stadt-Gefahre und mal langsam Autobahn entsteht... - meine, daß da die Ventile verbrennen...
Warum steht eigentlioch auf dem Drosselklappenstutzen groß drauf: "don't clean"
Wegen der Kohleschicht? Und wofür ist die Schicht gut?
Ich habe mich damals nicht getraut, wie ein Wilder mit der Bürste zu schrubben - deshalb war das Hängen nie ganz weg.
Was viel mehr nervt ist das kurze Abtouren beim Gasgeben...
Ich habe mal noch ne Frage: Tachosignal (habe ich hier schon mal nen Thread aufgemacht - sind mir aber zu viele Widersprüche mit drin).
Hast du die Schaltpläne vom MKI ???
Danke schon mal,
harrry.
Bedauere es zutiefst, meine Zeit für deinen "anderen Thread" verschwendet zu haben.
Passiert garantiert nicht mehr.
Hätte meine Freizeit sicherlich für jemand Anderen nützlicher einsetzen können.
Viel Erfolg noch.
Zitat:
Original geschrieben von harrry
Drehen sich die Ventile durch die schnellere Bewegung wirklich um die eigenen Achse???
Da die Ventile sonst immer genau gleich auf die Dichtfläche treffen müssten, damit diese Flächen auch ihren Zweck erfüllen können, müssten die Führungen arretiert oder eckig sein. Dies kann aber dazu führen, dass ein Ventil verkanten könnte!
Daher sind diese rund und nicht fix. Dadurch können diese sich drehen. Ab 4000-4500 UpM ist dieser Effekt am stärksten. Durch das Drehen wird auch der Sitz und das Ventil immer wieder hingeschliffen. Das Ventil hält immer die Passform zum Sitz. würde sich das Ventil nicht drehen, könnten sich kleinere Verschleißerscheinungen nicht ausgleichen. Die Kompression würde nachlassen und ein kleiner Fehler sich schnell erweitern. Gleichzeitig hält die Drehung den Ventilschaft sauber und Ablagerungsfrei.
Wird immer nur in niedrigen Drehzahlen gefahren, verschmutzen die Schäfte und auch dadurch können die Ventile leicht geöffnet bleiben. Es tritt ein ähnlicher Effekt auf wie bei defekten Hydros.
Zitat:
Original geschrieben von harrry
Warum steht eigentlioch auf dem Drosselklappenstutzen groß drauf: "don't clean"
Wegen der Kohleschicht? Und wofür ist die Schicht gut?
Die Schicht soll verhindern, dass sich Schmutz zu stark auf den DK ansammelt. (Aber nach 10J. ist dies nicht immer gegeben.)
"Don't clean inside throttle body" steht als Relikt vergangener Zeit auf der Klappe! Viele Leute haben oft ihren Vergaser gereinigt und setzen dies auch bei der DK fort! Dies führt zu einer starken Abwaschung der Schutzschicht und auch zu Verstopfungen an den Unterdruckanschlüssen in Ansaugtrakt.
Daher haben die Forties drauf gedruck, dass diese nicht gereinigt werden muss/darf!
In dem Fall des Hängen/Klemmen ist dies aber von nöten. Daher kannst du ruhig mal ordendlich Hand anlegen. Nur den Ring wo Klappe und Gehäuse aufeinander treffen mit "Gewalt" reinigen. Den Rest nur ordendlich abschrubben, sodass die Fläche zwar noch schwarz ist, aber nicht mehr klebt.
Vielleicht den Bypass für das LLRV nochmal mit Druckluft durchpusten. (Das Loch was an der DK vorbei geht!)
MfG
So ich bin wieder da. Also das Autobahn fahren volle Leistung hat ausser massig Spritverbrauch gar nix gebracht. 2x40 km volle Kraft, also zwischen 190 und 200. Das war es also nicht.
Aber eine andere Sache habe ich gestern festgestellt. Die beide Schläuche am Ansaugtrackt und der Drosselklappe waren beide komplett zu bzw. verstopft. Wozu dienen diese beiden Schläuche denn genau?
Hallo,
was denn genau für Schläuche? Hast Du Bilder?
Bei mir haben die Drehzahlen was gebracht - aber ich orgle jeden Tag 160km Autobahn...
Als ich den Wagen übernommen habe, hatte er ne grotten schlechte Leistung und nen wahnsinnigen Spritverbrach.
Das ist jetzt beides deutlich besser. Allerdings geht er jetzt quasi immer aus, wenn er richtig warm ist und ich P oder N einlege...
Die Fahrstufen R, D, ... haben wohl ne LL-Erhöhung???
@Johnes:
Das Loch neben der DK ist der Bypass für's LLRV? Das LLRV sitzt soch ganz wo anders??? Unddas schadet Druckluft nix?
@Hacky67:
Oh, so habe ich das nicht gemeint oder Du hattest was falsch verstanden. Ich wollte Dich nicht angreifen. Ich weiß das zu schätzen, daß Du extra in die Pläne geguckt hast.
Trotzdem hattest Du mir vorgeworfen, daß ich nicht weiß, wo die Sicherungen sind.
Wenn im Fahrerfußraum kein Aufkleber ist... - man sieht die Sicherungen ja erst nach dem Rausklappen des Halter...
So long...
Nein Bilder habe ich nicht gemacht. Sind 2 abgewinckelte Schläuche die unterhalb der Drosselklappe am Ansaugtrackt dran sind. Aber hat wohl auch nix gebracht, jedenfalls ist das Standgas immer noch net höher. Mal sehen ob er auch weiterhin ausgeht.
Was hat Deiner denn gelaufen (km-Stand)?
Geht er denn auch bei D oder R aus???
Oder nur auf P oder N???
Es kann auch noch was sein: Das Ventil der Motorwannenentlüftung. Kostet im die 10 Euro. Ford hatte das bei mir ausgetauscht (bei einer Insp.).
Hat etwas gebracht, aber nicht sehr viel...
Ziemlich genau 150 Tkm. Hmm, von so einem Ventil hab ich noch nichts gehört. Ja er geht halt hin und wieder aus. Meistens wenn man etwas länger gefahren ist. Und nur wenn er richtig warm ist. Dann ist halt das Standgas auch sehr niedrig(ca. 600 U/min).
Also meiner hat jetzt 82000km runter. Ca. 35000km von mir - im jetzt 3. Winter.
Das Thema Leistung / Spritverbreauch ist erledigt und jetzt normal.
Thema LL:
Als ich ihn übernommen habe, ging er nie aus. Dafür hatte er einen "sägenden", permanent pendelnden Leerlauf - egal ob auf ner Fahrstufe oder N / P. Immer leichtes abtouren und wieder hochtouren.
Das ist jetzt weg, dafür geht er fast generell aus, wenn er warem ist und man P oder N einlegt.
Heute ist mir noch was interessantes aufgefallen, was ich mir nicht erklären kann.
Ich bin etwa 50km/h gefahren. Bin vom Gas gegangen und habe N eingelegt. Die LL-Drehzahl bleibt bei etwa 1100U/min. Ich lies den Wagen ausrollen. Solange, wie der Wagen rollte, hatte der Motor 1100U/min. Als der Wagen stand, ging er sofort aus.
Erneutes Starten kein Problem, nur wenn man nach dem Start keine Fahrstufe einlegt oder kein Gas gibt, geht er wieder aus. Das geht dann 5-6 Mal so, dann bleibt er an...
Leistung und Spritverbrauch ist bei mir denke ich normal. Bei mir ist es leider nur sehr unregelmäßig mit dem ausgehen des Motors bei P oder N. Daher ist es immer sehr schwer zu sagen ob etwas gehoöfen hat. Meiner ist gestern wieder ausgegangen, also haben auch die verstopften Schläuche damit nix zu tun.
Das mit dem vom Gas gehen bei 50 km/h probier ich auch mal.
Harrry, wie hoch ist denn eigentlich dein Standgas im warmen Zustand?