Leerlaufproblem Golf 2 GTI 16V PL

VW Golf 2 (19E)

Hallo zusammen.
Jetzt muss ich nach vielen Jahren des Mitlesens auch mal ein Frage stellen.

Unser GTI 16V 129 PS, EZ 10.1990 (PL) läuft im Standgas unsauber. Das Standgas wird beim Abtouren (z.B. nach dem Schiebebetrieb) nicht sauber "eingefangen" bzw. eingeregelt. Das Standgas fällt dann derart tief, dass kurz die Ladekontrolle aufleuchtet oder gar die Öldruckanzeige. Meist fängt er sich dann aber wieder. Hin und wieder geht er dabei aber auch aus.
Manchmal steigt das Standgas bei warmem Motor auf ca. 1200 u/min.
Er startet sowohl kalt wie auch warm problemlos.

Folgendes wurde bereits erledigt, getauscht oder eingestellt.

Kraftstoffdruck kontrolliert (Bosch-Dienst) i.O.
CO-Gehalt eingestellt (Bosch-Dienst)
Zündzeitpunkt eingestellt (Bosch-Dienst)
Leerlaufsteller erneuert (Neuteil von Bosch aus Firmenauflösung)
Lambda-Sonde (Bosch Neuteil)
Verteilerkappe, Finger und Zündleitungen (NGK)
Zündkerzen

- Die Höhe der Stauscheibe passt auch; 2,2 mm bis zur Oberkante.
- Der Widerstandswert (oberer und mittlerer Pin) des Potis liefert 5.500 Ohm
- Der Widerstandswert (unterer und mittlerer Pin) des Potis liefert 1.100 Ohm (sind 1000 Ohm nicht das Maximum?)
- Der Tempfühler für die Kühlmitteltemperatur liefert bei kaltem Motor (10° Aussentemp) 3800 Ohm. Das entspricht meiner Tabelle nach eher -10°. Neuteil von Hella ist bestellt.
- Ansaugsystem bei laufendem Motor mit Bremsenreiniger abgesprüht; keine Veränderung der Drehzahl.
- Unterdruckverschlauchung ist ebenfalls dicht

Mir fehlt es leider an Werkstattausstattung, um vernünftig Ampere messen zu können. Ein Multimeter mit Messspitzen ist vorhanden. Auch eine elektronische Schieblehre.

Bevor da jetzt wie wild eine Tauschorgie durchgeführt wird, hätte ich gerne einen heißen Tipp, wo das Problem liegen könnte.

Danke vorab

Beste Antwort im Thema

Zitat:

@GLI schrieb am 23. November 2020 um 16:58:45 Uhr:


Prima, ein seltenes originales KI gerettet...

ich frage mich ernsthaft, wieso man ein Kombiinstrument derart "verhunzen" muss. Abgesehen von dem Aufwand des Ausbauens und des Zerlegens. Um dann festzustellen "Mist, die Folien passen ja nicht richtig. Scheixx egal, Hauptsache gelb."
Und ja, die Dinger sind mittlerweile selten. Ich hatte nach Gebrauchten geschaut, weil ich das Zerlegen gescheut hatte. Aber bei DEN Preisen, die da aufgerufen werden...

82 weitere Antworten
82 Antworten

Aja nochwas. Bei jeder roten Ampel geht der motor fast aus. Aber er fängt sich gerade noch und bleibt an

Aber ein Fahren mit Schrittgeschwindigkeit, ist aufgrund des Drehzahlproblems nicht möglich. Der Wagen ruckelt dann nur. Das ist zum kotzen.

Nunja, was willst Du noch hören/lesen?

Scheint so, als ob Du meine Empfehlungen nicht beherzigst. Wenn ich dann schon lese, dass Du ein Nachbau vom LRV eingebaut hast...
Wo bekommt man eins her? Im Internet mit TN suchen und dann eins von Bosch besorgen.

Nur bringt Dir das alles nix, wenn noch weitere Hardware EOL ist. Zudem muss eine Grundeinstellung durchgeführt werden.

Sonst wird das alles nix.

Was ist EOL?
Also, da mir bis jetzt noch kein Mechaniker das LRV als Ursache feststellen konnte, hab ich selbst mal zum test eins besorgt. Das war leider eben kein Bosch. Nun hab ich aber ein Originales bekommen und siehe da. Nun läuft er echt top.
Selbstverständlich beherzige ich Deinen Ratschlag, hab aber noch keine Zeit gefunden, das so durchzuführen.
Wollte zuerst mal das LRV ausschliessen und das kann ich jetzt eh, da er, aufgrund meiner Eigeninitiative, nun sehr sauber läuft.
Nochmal. Viele Mechaniker nannten mir für das Problem den Grund, dass es eben ein alter Motor ist ect..... das ging mir so auf den Keks. Ich bin eben kein Mechaniker, aber trotzdem versuch ich mein bestes.... ich glaube einfach, dass es hier in meiner Gegend niemanden interessiert. Es will jeder nur Teile tauschen und Kohle verdienen. Das kann ich aber selber auch.... natürlich lasse ich die Finger davon, wenn ich nicht weiss was ich mach! Das LRV war wirklich keine Hexerei. Aber wie ich schon sagte, das konnte bis jetzt keiner der Mechaniker rausfinden!!

Zitat:

@ansacaddy schrieb am 23. Sep. 2021 um 09:11:13 Uhr:


Was ist EOL?

End of Life denke ich mal.

Ähnliche Themen

Genau, End Of Life

Bei einer KE-Jet kennen sich die wenigsten Mechaniker aus, selbst bei Bosch Classic.

Daher schreibe ich immer wieder, dass weitgehend alle mechanischen Teile zu tauschen sind, wenn es ordentlich werden soll.

Zündung kontrollieren.

Kopfsensor kontrollieren.

Leerlaufregelventil Bosch, Drucksteller Bosch, Einspritzdüsen Bosch, Lambdasonde Bosch, ggf Zündverteilerkappe mit Finger und Zündkerzen NGK tauschen gegen Neuteile.

Benzinfilter und Luftfilter müssen auch gut sein.

Danach die Unterdruckschläuche und Verbinder mit einer Handvakuumpumpe mit Anzeige prüfen.

Drosselklappe reinigen und Dichtring in Verstellschraube der Drosselklappe erneuern.

Drosselklappenschalter durchmessen und einstellen.

Benzindruck/Haltedruck messen.

Stauscheibe Position und Leichtgängigkeit prüfen.

Grundeinstellung durchführen, laut Reparaturleitfaden RLF

All das kann man alleine machen, ist kein Hexenwerk.

Du benötigst zwei passende Multimeter (eins für das Tastverhältnis vom LRV) und den Koffer mit Spezialwerkzeug von VW (hatte den immer bei VW für nen 5er in die Kaffeekasse ausgeborgt bekommen, da ich der Einzigste bin der diesen Koffer nutzt). Den Koffer muss laut VW jedes Autohaus vorrätig haben.

Danke für die Ausführliche Anleitung!

Also,
Bevor ich mich an die Endlose Teileerneuerung mache und alles neu eingestellt werden muss, hab ich gerade folgendes Versucht:
Ich habe mir vom Corrado 16v (9a) ein LRV (VDO) besorgt und eingebaut, damit ist das Leerlaufproblem komplett behoben. Also lags tatsächlich am LRV!!!

ABER: Kaltstart eine Katastrophe! Wieso ist der Kaltstart so schlecht? Nur beim Kaltstart läuft der Motor nur, wenn man gas gibt. Ca 30sec ca 1200r/min halten, danach läuft er top. Nicht zu vergleichen zum vorigem LRV, wo es die Leerlaufprobleme gab, aber keine Kaltstartprobleme.
Er läuft nun etwas hochtourig am Stand aber ansonsten top, finde ich! Glaube die Leerlaufdrehzahl kann eingestellt werden.

Einzig und allein ist der Kaltstart mies.
Was könnte denn da mit dem Problem zusammengängen??
Kaltstartventil?
Temperaturzeitschalter?
Wenn ich das andere LRV (Bosch) einbaue, gibt es keine Startprobleme, aber die Leerlaufprobleme.
Oder muss tatsächlich alles neu eingestellt werden? Grundeinstellung?

Hallo, ich mal wieder!
- es wurden in der Zwischenzeit einige Sachen am Motor gemacht: es gab auf Zyl 3 zu wenig kompression also dann:
- Zylinderkopf minimal geplant. Zylinderkopfdichtung und alle anderen Dichtungen am Kopf neu.
- Hydros neu
- Ventlsitze eingeschliffen
Alles Neuteile und soweit verfügbar alles Boschteile:
- Zahnriemensatz
- Klopfsensoren
- Temperaturfühler
- Lambdasonde
- Zündverteiler
- Zündkerzen und Zündleitungen
- Drosselklappe

Alles sauber eingestellt, aber der Motor geht beim Auskuppeln an der Ampel immer aus. (Das war vor dem Kopfservice nicht mehr der Fall, sondern nur das Leerlaufproblem wo die Drehzahl hängen blieb)
Nun ist das Drehzahlproblem weg aber eben das Ausgehen beim Stehen bleiben da.... dann während der Fahrt scheint es mir, als ob der Motor in den Notlauf geht, da die Drehzahl wieder hängen bleibt und er ruckeln anfängt als ob man dauernd gas gibt und sofort wieder vom Pedal geht. In dieser Phase geht er an der Ampel aber nicht aus!!
Dann starte ich den Motor neu (springt aber nicht mehr sofort an) aber dann is das Drehzahlproblem weg, jedoch das Problem beim Anhalten wieder da (Motor geht aus)

Mir ist aufgefallen, dass der kurze Schlauch zum LRV, am Stand, sich sehr stark zusammenzieht und wenn man Gas gibt geht der Schlauch wieder in seine normale Form. Ist das normal???
Wenn man den Schlauch dann etwas weiter zusammendrückt hört man ein starkes Zischen im Schlauch und der Motor tut sich dann schwer am Laufen zu bleiben...

Ist das eventuell der Grund für das Absacken der Drehzahl beim Auskuppeln??
Wenn man jedoch am Stand Gas gibt und vom Pedal geht bleibt die Drehzahl sehr sauber bei ca 950 Umdrehungen...

Bitte um eure Hilfe da komm ich grad nicht weiter!! Wäre sehr Dankbar für eure Unterstützung.

LG an Alle

Zitat:

@ansacaddy schrieb am 10. November 2024 um 14:57:22 Uhr:


Ist das normal???

Eher nicht!!!

Was is da der Fehler für mein Problem??

Zitat:

@ansacaddy schrieb am 10. November 2024 um 17:53:41 Uhr:


Was is da der Fehler für mein Problem??

Der Schlauch muß Neu!

Okay. Und kann das nun dafür verantwortlich sein, dass er an der Ampel ausgeht?

Zitat:

@ansacaddy schrieb am 10. November 2024 um 18:36:22 Uhr:


Okay. Und kann das nun dafür verantwortlich sein, dass er an der Ampel ausgeht?

Ja Natürlich!
Oder gibst du Gas an der Ampel damit sich der Schlauch wieder aufbläht? Bestimmt nicht!

Hab ich mehrfach probiert, aber das is ein bisschen schwierig zu machen. Hat schon geklappt aber is halt nit so lustig wenn man noch auf den Strassenverkehr achten muss! Is ja auch nicht Zielführend.
Wie kann es dann aber sein, dass er im Stand beim Gasgeben nicht ausgeht sondern nur beim Fahren? Und wieso springt er dann so schwer an, nachdem er ausgegangen ist? Kalt springt der Motor sofort an.

Hallo brauche bitte eure Hilfe. Ich verzweifle noch. Bitte

Wieso ist es nur während der Fahrt und nicht am Stand?? Und wieso springt er gleich danach nicht mehr an??

Deine Antwort
Ähnliche Themen