Leerlaufdrehzahlschwankung 325i
Hallo!
Folgendes Problem: Fzg.: 325i (mit Vanos), E36, Bj. 1992
Kaltstartphase: ---alles IO
nach ca: 5 Minuten Fahrt beim Anhalten und Kupplungsbetätigung schwankt die Leerlaufdrehzahl im Bereich von ca: 300 bis 1000 U/min für einige Sekunden und dann pendelt sie sich wieder auf Normaldrehzahlniveau ein.
Bei betriebswarmen Motor sind nur geringe Leerlaufdrehzahlschwankungen bei getretener Kupplung, bzw. im Leerlauf zu verzeichnen.
Bisherige Vorgehensweise:
Fehlerspeicher bei BMW ausgelesen: ohne Fehler
Leerlaufregelventil gesäubert-keine Abhilfe
Leerlaufregelventil erneuert- keine Abhilfe
Es ist ein KLR verbaut.
Kann es evtl. daran liegen?
Die Probleme traten erst bei kalten Außentemp. auf.
14 Antworten
Kann sein, dass der KLR nicht richtig eingestellt ist...am besten mal kurzzeitig abklemmen (die dicke Unterdruckleitung abziehen und verschliessen), ob das Problem dann verschwindet.
P.S.: die Vorgehensweise bezieht sich auf den Twintec KLR...
Zitat:
Original geschrieben von Marsupilami72
Kann sein, dass der KLR nicht richtig eingestellt ist...am besten mal kurzzeitig abklemmen (die dicke Unterdruckleitung abziehen und verschliessen), ob das Problem dann verschwindet.
P.S.: die Vorgehensweise bezieht sich auf den Twintec KLR...
Das KLR habe ich heute abgeklemmt. Ist eins von Twin Tec!
Werde morgen mal berichten....
Hi!
Kommt definitiv vom KLR. Das ist bei mir auch seit ich das Teil verbaut hab.
Kommt meistens im Winter vor und hatte auch schon ettliche Threads diesbzgl. offen.
Unser alter Freund Path wird sich sichernoch mit einem weinenden Auge an die Zeit zurückerinnern, als ich das Teil eingebaut hab 😁
Gruß
Thomas
Zitat:
Original geschrieben von BMW325i_Cabrio
Hi!
Kommt definitiv vom KLR. Das ist bei mir auch seit ich das Teil verbaut hab.
Kommt meistens im Winter vor und hatte auch schon ettliche Threads diesbzgl. offen.
Unser alter Freund Path wird sich sichernoch mit einem weinenden Auge an die Zeit zurückerinnern, als ich das Teil eingebaut hab 😁Gruß
Thomas
Hi Thomas!
Ich würde mich freuen, wenn es so wäre.
Denn das ist keine Freude am Fahren mehr!
Die Frage ist nun, ob zum Überprüfen das KLR vollständig ausgebaut werden muß oder, wie ich es gemacht habe, den großen und den kleinen Schlauch abgezogen und mit Hilfe einer großen bw. kleinen Schraube verschlossen.
Ähnliche Themen
hab einen elektronischen KLR drinnen; da gibt es dieses Problem nicht.
Aber sucht mal im e30-Forum!
Für den mechanischen Twin-Tec lässt sich das mittels Einstellschraube lösen. Feststellmutter lösen, Drehzahl höher einstellen und die Mutter wieder anziehen.
So ähnlich, aus meiner Erinnerung, sollte das machbar sein 😛
Gruß Jochen
@ghbiker: musst halt VOR dem Filter am dünnen Schlauch dicht machen, dann geht das.
@Jochen.e30: is illegal 😉
Gruß
Thomas
Zitat:
Original geschrieben von BMW325i_Cabrio
@ghbiker: musst halt VOR dem Filter am dünnen Schlauch dicht machen, dann geht das.
@Jochen.e30: is illegal 😉
Gruß
Thomas
was bitte ist illegal???
verstehe leider nicht, was du meinst.
An einer mechanischen Stellschraube zu drehen hat doch einen Sinn, oder etwa nicht?
Abklemmen oder sonst wie außer Betrieb setzen ist illegal; aber doch nicht die manuelle Einstellung der Drehzahl!
Gruß Jochen
Zitat:
Abklemmen oder sonst wie außer Betrieb setzen ist illegal; aber doch nicht die manuelle Einstellung der Drehzahl! Gruß Jochen
Doch, weil das teil speziell auf deine Maschine eingestellt ist.
Ich hab doch schon mit TwinTec telefoniert und da wurde mit ganz klar erzählt, dass die KLR's alle gleich sind, nur die Einstellungen unterschiedlich.
Was meinste denn, warum die Einstellschraube sonst versiegelt ist?
Gruß
Thomas
P.S.: Natürlich ist das abklemmen illegal. Es geht ja lediglich darum herauszufinden obs davon kommt.
Ups, sorry 😁
hab ich nicht gewusst!
Aber wieso sind dann die Einstellungen von Twin-Tec für manche dieser Probleme verantwortlich?
Haben die da auch Auskunft gegeben?
Gruß Jochen
Laut Twintec, sind die Einstellungen ok.
Nur jeder Motor reagiert eben anders auf die zusätzliche Luft. Wenn dann sowieso schon Probleme hast mit Nebenluft, defekter Ekletronik oder ähnlichem, was du vorher nicht gemerkt hast, wirkt sich das dann aus.
Gruß
Thomas
Hätte mich ja gewundert, wenn ein Hersteller nicht zu seinen Produkten und (!) Einstellungen steht.
Auf der anderen Seite; jeder Motor reagiert anders!
Wenn ich mit einer simplem Einstellung dieses Problem mit Start oder Leerlauf, was vorher nicht aufgetreten ist, beheben kann, indem ich einfach die Leerlaufdrehzahl erhöhe, sehe ich absolut nichts illegales daran.
Denn der KLR macht ja nix anderes, als die Drehzahl im Leerlauf zu erhöhen, bis eine Temperatur von 30 Grad erreicht ist.
Gruß Jochen
Zitat:
Denn der KLR macht ja nix anderes, als die Drehzahl im Leerlauf zu erhöhen, bis eine Temperatur von 30 Grad erreicht ist.
Schonmal das ist ein Irrglaube. Der KLR
kanndie LL Drehzahl erhöhen. Sein eigentlicher Sinn ist es dem Motor gezielt Falschluft zuzuführen, damit dass Gemisch abmagert. Dadurch verbrennt er heißer und der Kat kommt schneller auf Temp.
Ist ja auch logisch. Die eingespritzte Menge Treibstoff richtet sich nach der Anzahl Luft die dein Luftmassenmesser registriert. Da die Luft vom KLR aber NACH dem LMM zugeführt wird kann diese nicht erfasst werden, ergo: Mehr Luft als für die Verbrennung notwendig ist -> Gemisch verbrennt heißer.
Illegal deshalb, weil du mit deiner "Einstellung" die Menge der zugeführten Luft änderst. Böse Zungen behaupten, man könnte es sogar ganz unterbinden. Durch diese Verstellung kann TwinTec eben nichtmehr gewährleisten ob dein Motor bzw. der KLR das tut was in der ABE bescheinigt wird.
Gruß
Thomas
echt gut Thomas, hast dich anscheinend mit dem Thema auseinander gesetzt.
Meine Informationen waren immer anders gerichtet; vor allem, was den mechanischen Twin-Tec betrifft.
Aber was bewirkt nun diese Stellschraube wirklich?
Warum erhöht oder erniedrigt sich dann die LL-Drehzahl?
Wenn ich mit mehr "Falschluft" zu einem besseren Ergebnis komme, was ist daran so verkehrt? Er soll doch den Kat schneller auf Betriebstemperatur bringen!?!
Bin echt froh, dass mir mein elektronischer Regler keinerlei Probleme bereitet und schon nach ca. 500 m Fahrt an der nächsten Ampel von 1200 Umdrehungen nach dem Anlassen bereits auf normale LL-Drehzahl von 800 Umdrehungen korrigiert.
Gruß Jochen
Daran ist falsch, wie ich bereits geschrieben habe, dass eben die Werte nichtmehr stimmen, bzw. du im schlimmsten fall das teil ganz deaktivierst.
Zitat:
in echt froh, dass mir mein elektronischer Regler keinerlei Probleme bereitet und schon nach ca. 500 m Fahrt an der nächsten Ampel von 1200 Umdrehungen nach dem Anlassen bereits auf normale LL-Drehzahl von 800 Umdrehungen korrigiert.
Das macht sowieso jeder e36 bei entsprechenden Temperaturen, egal ob KLR verbaut oder nicht.
Gruß
Thomas