Leerlaufdrehzahl und "verschlucken"
Hallo liebe Gemeinde,
Fahrzg.: BMW E46 Cabrio 320ci Motor: M54B22 EZ: 2001
Beim Fahrzeug ist die Gasannahme nicht sauber, "verschluckt" sich beim gasgeben und beim gaswegnehmen, ferner habe ich das Problem das öfter (nicht immer) die Leerlaufdrehzahl massiv schwankt, hin und wieder bis er aus geht.
Die volle Leistung ist wohl auch nicht vorhanden ...
Folgendes wurde bereits gemacht:
Vanos neue O-Ringe , beide Nockenwellensensoren , Lambda Regelsonden , neuer Luftmengenmesser , Unterdruckleitungen soweit möglich kontrolliert bzw. erneuert , KGE getauscht , Zündkerzen ca. 9000 Km
Keine Fehler im Fehlerspeicher vorhanden, ausgelesen mit Carly.
Gruß
Klaus
18 Antworten
Zitat:
@carbotec schrieb am 27. Mai 2020 um 11:01:07 Uhr:
Hallo liebe Gemeinde,Fahrzg.: BMW E46 Cabrio 320ci Motor: M54B22 EZ: 2001
Beim Fahrzeug ist die Gasannahme nicht sauber, "verschluckt" sich beim gasgeben und beim gaswegnehmen, ferner habe ich das Problem das öfter (nicht immer) die Leerlaufdrehzahl massiv schwankt, hin und wieder bis er aus geht.
Die volle Leistung ist wohl auch nicht vorhanden ...Folgendes wurde bereits gemacht:
Vanos neue O-Ringe , beide Nockenwellensensoren , Lambda Regelsonden , neuer Luftmengenmesser , Unterdruckleitungen soweit möglich kontrolliert bzw. erneuert , KGE getauscht , Zündkerzen ca. 9000 Km
Keine Fehler im Fehlerspeicher vorhanden, ausgelesen mit Carly.
Gruß
Klaus
Guten Tag,
wie sieht es mit dem Benzinfilter aus. VDD ist ja sicher bei der Vanosgeschichte mit getauscht worden.
und den Ansauggummi mal komplett kontrollieren.
MfG
Hattest das Problem auch schon vor deinen Unbauaktionen?
Wie verhält es sich beim Gas geben? Dreht er sauber ganz hoch?
hallo,
wurde der Faltenbalg mitsamt Abzweigung ausgebaut und auf Risse kontrolliert ?
riecht schwer nach Falschluft
good lack
*Luftmassenmesser
Ich bin nicht sicher, inwiefern die Symptome des instabilen Leerlaufs mit der trägen Gasannahme zusammenhängen können. Eine Idee wäre tatsächlich Falschluft, weil schon ein kleines Leck ein instabile Leerlaufregelung zur Folge haben kann. Falls du den Rauchtest noch nicht durchgeführt hast, einfach mal hier im Forum danach suchen.
Meine Idee bezüglich Falschluft wären: am Kraftstofffilter ist eine Unterdruckleitung, dessen Ende praktisch zerbröselt. Das andere ist am F-Stück des Faltenbalgs angestöpselt. Weiterhin sind rückseitig der Ansaugbrücke mehrere Anschlüsse und Blindstöpsel vorhanden, welche genauso hinüber gehen, auch zum Ventil der Sekundärluftpumpe.
Also viele kleine Stellen, kleiner als 8mm im Durchmesser.
Mein M54B22 bekam mehrere dieser Stellen abgedichtet bzw. erneuert. Zusätzlich war bei mir der Dichtring des Ölpeilstabs undicht, welcher auch Einfluss hatte.
Ähnliche Themen
Zitat:
@blubber3000 schrieb am 27. Mai 2020 um 11:19:59 Uhr:
Hattest das Problem auch schon vor deinen Unbauaktionen?
Wie verhält es sich beim Gas geben? Dreht er sauber ganz hoch?
Ja klar, deshalb ja die ganze Aktion
Moin,
Die Faltenbalge zur Drosselklappe sind vollkommen OK.
Die Unterdruckleitungen hinter der Ansaugbrücke, mit den Anschlüssen am Ventil der Sekundärluftpumpe ( ich hab mir sowas von die Finger verrenkt ) hab ich vorgestern erledigt, die Blindstopfen sind auch da wo sie sein müssen.
VDD ist mit der Vanosgeschichte getauscht worden, sowie die Ölfiltergehäusedichtung die im Rahmen der KGE erneuert wurde.
Die Rauchgas Aktion werde ich mal versuchen und mir den Benzinfilter mal ansehen ...
Zitat:
@blubber3000 schrieb am 28. Mai 2020 um 10:00:08 Uhr:
DISA kontrolliert / getauscht?
DISA wurde mit Bremsenreiniger abgesprüht und ist dicht, auf Verdacht die DISA wechseln wäre wohl ein bisschen fatal.
Bekomme diesbezüglicher keinerlei Fehlermeldung.
Zitat:
@w00tification schrieb am 27. Mai 2020 um 11:37:20 Uhr:
*LuftmassenmesserIch bin nicht sicher, inwiefern die Symptome des instabilen Leerlaufs mit der trägen Gasannahme zusammenhängen können. Eine Idee wäre tatsächlich Falschluft, weil schon ein kleines Leck ein instabile Leerlaufregelung zur Folge haben kann. Falls du den Rauchtest noch nicht durchgeführt hast, einfach mal hier im Forum danach suchen.
Meine Idee bezüglich Falschluft wären: am Kraftstofffilter ist eine Unterdruckleitung, dessen Ende praktisch zerbröselt. Das andere ist am F-Stück des Faltenbalgs angestöpselt. Weiterhin sind rückseitig der Ansaugbrücke mehrere Anschlüsse und Blindstöpsel vorhanden, welche genauso hinüber gehen, auch zum Ventil der Sekundärluftpumpe.
Also viele kleine Stellen, kleiner als 8mm im Durchmesser.Mein M54B22 bekam mehrere dieser Stellen abgedichtet bzw. erneuert. Zusätzlich war bei mir der Dichtring des Ölpeilstabs undicht, welcher auch Einfluss hatte.
Wie gesagt an der Rückseite der Ansaugbrücke inklusive des Ventils der Sekundärluftpumpe wurde alles abgedichtet und die Blindstopfen sind auch vorhanden ich habe gerade noch mal diese Leitung am Kraftstofffilter gecheckt die scheint auch vollkommen in Ordnung zu sein
Zitat:
@donBogi schrieb am 28. Mai 2020 um 12:03:26 Uhr:
Wann ist der Fehler aufgetreten? Es klingt danach als ob die Lambdasonden vertauscht wären.
Ich will ja nichts unversucht lassen habe die beiden Stecker von denen regelsonden getauscht ist aber keinerlei Veränderung
Monitorsonden bitte auch überprüfen
Ist inpa vorhanden? Dann könnte man sich die Arbeit der Sonden angucken...
zudem könnte man noch ein Trick anwenden um zu prüfen ob die Sonden wirklich funktional (Kabelbruch) wären
Hab's gemacht. Leerlauf deutlich sauberer und subjektiv kraftvoller.
Beim Wechsel habe ich auch erst gemerkt wie eine neue Dichtung abdichtet...
Habe bei meinem auch am WE die KGE gemacht und den Stecker vom Drosselklappensensor vergessen sowie einen Unterdruckschlauch. Der hat sich ordentlich geschüttelt 😁 => Evtl. einfach mal kontrollieren.
Rauchtest inzwischen gemacht? (Schnapp dir einfach den nächsten E-Zigaretten Raucher, der soll mal in deinen Ansaugtrakt pusten...
Zitat:
@donBogi schrieb am 28. Mai 2020 um 12:16:38 Uhr:
Monitorsonden bitte auch überprüfen
Ist inpa vorhanden? Dann könnte man sich die Arbeit der Sonden angucken...
zudem könnte man noch ein Trick anwenden um zu prüfen ob die Sonden wirklich funktional (Kabelbruch) wären
Inpa ???
was ist das ?