Leerlaufdrehzahl schwankt S3
Hallo liebe user ,
ich habe seid Jahren ein Problem mit meinem S3 das mich wahnsinnig macht und zwar schwankt er im Stand immer mit der Drehzahl kurz und geht dann runter im kälteren zustand macht er es öfter wisst ihr woran es liegen kann ?
hier das Video :
https://www.youtube.com/watch?v=DT8VVIJhI_Y
ab Sekunde 00:42 sieht man es ganz gut
Ich habe schon alles Mögliche getauscht und überprüft:
Neu:
Spulen
Zündkerzen
Einspritzdüsen
Ansaugbrücke komplett gereinigt
neue Einsätze für die Düsen
Benzinfilter
Benzindruckregler
SUV
alle Unterdruck Schläuche durch Silikon(Forge ersetzt)
Kurbelwellenentlüftung
gebrauchte Drosselklappe vom Kollegen
DK neu angelernt
Doppeltemperaturgeber
Ansaugschlauch
Unterdruckleitungen am Bremskraftverstärker
hat alles nichts gebracht ich verzweifle so langsam echt und kann sogar nachts nicht schlafen :P
Was ich aber echt komisch finde, das er nach dem wechsel der Drosselklappe inklusive neu anlernen und neuen Unterdruck Leitungen für ein kompletten abend völlig ruhig lief ohne Drehzahlschwankungen oder anderes. Aber am nächsten Tag fing er wieder damit an ich bin ratlos....
ständig hüpft er im Stand von 720/60rpm auf 840rpm und pendelt sich dann wieder bei 720/60rpm ein.
Ich hoffe ein Profi hier kann mir ein paar hilfreiche Tipps geben ich wäre ihm endlos dankbar!
Danke im Voraus.
Lg
38 Antworten
Diese minimalen Schwankungen sind bei 8L normal, die hat sowohl der 1,6er als auch der 1,8er.
Habe viel drüber im A3 Forum gelesen, und auch mit Audi-Meister dort über das Thema geschrieben. Der Kerl kennt den 8L in und auswendig.
Er sagt auch, Du wirst das sägen im Leerlauf nie wegbekommen. Das ist die Regelung des Motorsteuergerätes auf Basis der Signale der Lambdasonde, welche immer etwas verzögert erfolgt.
Einfach ignorieren, das bekommst Du nicht weg.
Was man weg bekommt sind krasse Schwankungen im Leerlauf, also zwischen 800 und 1300 oder so. Dort ist es meist einer der von Dir beschriebenen Kandidaten (Kurbelwellengehäusentlüftung, Drosselklappe, AGR-Ventil oder Unterdruckverschlauchung).
Habe ihn damals per PM angeschrieben, müsste sogar irgendwo seine Emailadresse noch haben. Gib Bescheid wenn Du sie brauchen solltest.
Ich habe selbst sehr viel im a3 Freunde forum gelesen und bin selbst aktiv.
Den Audi Meister kenne ich auch von früher und er meinte das sei nicht normal, normal wären Schwankungen um die 40upm aber nicht welche im Bereich von 60-80upm.
Wenn ich die Nachricht finden sollte posten ich sie hier rein.
Lg
Ähnliche Themen
Vielleicht irgendwas mit der Lambdasonde`? Dass diese meint er läuft zu mager und dann kurz mehr eingespritzt wird oder umgekehrt? Vielleicht weiß ja jemand, wie man das überprüfen kann. Hier einfach die Sonde zu tauschen wäre zu teuer.
Zitat:
Vielleicht weiß ja jemand, wie man das überprüfen kann.
hier ist ein Video der Lambdawerte
http://www.motor-talk.de/videos.html?...
eben mal den Hall-Sensor ausgebaut sieht nicht so dolle aus .
Hallo,
genau, das ist der Kurbelwellensensor (G28), aber ich meine der arbeitet auf induktivem Prinzip, nicht auf Hall.
Das Öl sollte nicht irritieren, dafür ist ja die Dichtung, die Funktion ist relevant. Ich würde ihn einmal durchtesten (lassen) und dabei das Kabel bewegen und das bei verschiedenen Temperaturen (in Kühlschrank legen) machen.
Er kostet zwar nicht die Welt, aber umsonst tauschen muss man ihn jetzt auch nicht...
Wenn Du null Startprobleme hast (längeres orgeln bis er anspringt), erkennt das MSG ja schon mal die Bezugsmarke (OT) richtig, dann ist die Wahrscheinlichkeit für eine falsche Drehzahl m. E. eher gering und Dein Problem rührt doch woanders her.
Grüße
Danke für die nette Erklärung Ersatz ist leider schon bestellt und sollte bei mir eintreffen werde morgen aufjedenfall berichten. Ich denke nicht das es an ihm liegt aber schauen wir mal 🙂
Zum Thema Start Schwierigkeiten.... Bevor ich die am Anfang aufgeführten Teile getauscht habe hat er ziemlich lange georgelt bis er angesprungen ist (als er warm war) beim Kaltstart hatte ich bis jetzt nie Probleme.
Lg.
Giovanni
Naja, zwischen 40 und 60 an Schwankung ist jetzt nicht wirklich ein Unterschied. Aber wir werden ja sehen ob sich was tut.
doch genau 20upm :P , kann sein das es jammern im hohen niveau ist und ich mich unötig verrückt mache , aber manchmal springt er auch von 720upm auf 840upm und das sind über 120upm das kann einfach nicht normal sein .
Ich halte euch auf dem laufenden.
lg
Giovanni
Doch, auch das ist normal. Das kommt von der Sekundärluftpumpe, welche am Anfang Luft in den Zylinderkopf bläst. Zu dieser Zeit läuft meiner auch auf 1.100 für ein paar Sekunden, geht dann runter auf 900.
Wenn der Motor warm ist hat er ähnliche Schwankungen wie Deiner. Keine Fehler im Fehlerspeicher und läuft sonst einwandfrei.
Kannst du ein Video von deinen Schwankungen machen das würde mich interessieren.
Bezüglich den Kw Sensor werde ich noch berichten wenn ich diese Woche dazu komm.
Lg
So Sensor getauscht hat sich 0 geändert. Die Möhre ist jetz im Winterschlaf,werde in den nächsten monaten Krümmer und Turbo wechseln mal schauen ob ich dir Sonden auch gleich mit mache.
Lg
Giovanni
Also die Symptome können auch von der KGE kommen. Ölabscheider und Rückschlagventil der KGE schon erneuert?
Heisser Tipp: Was hast Du für Zündkerzen? Habe von Bosch nun auf die NGK Iridium gewechselt, seitdem läuft er merklich ruhiger.