Leerlaufdrehzahl erhöhen , Userhilfe gesucht

Audi A4 B7/8E

Hallo liebe Forengemeinde
Es handelt sich hier um ein A4 Cabrio , 1,8 Turbo BFB-Motor , Bj2006 . Als Audineuling bin ich leider noch nicht so ganz erfahren , komme aus dem BMW-Lager mit einem kurzen , aber erschreckenden Ausflug zu Mercedes . Mein Problem : Seit ca 3 Wochen habe ich diese hier schon öfter beschriebenen Leerlaufvibrationen , Drehzahl pendelt nicht , Auto läuft klasse , nur wie gesagt dieses nervige Zittern im Leerlauf . Dass es nicht normal ist , weiss ich , da er vorher absolut ruhigen Leerlauf hatte . Fehlerspeicher gibt nichts her , Pop off Ventil wurde getauscht , Ansaugstrecke bei Audi auf Dichtigkeit überprüft , Test mit dem Öleinfülldeckel ok , nichts zu finden . Erhöhe ich die Leerlaufdrehzahl nur unwesentlich auf ca 900 , ist das Vibrieren weg .
Ich komme aus dem Raum Schorndorf - Waiblingen , also Nähe Stuttgart . Hier bei euch sind ja viele recht erfahrene User im Forum unterwegs , und da ich solchen Leuten doch mehr vertraue wie dem Autohaus , würde ich mich über Hilfe eines erfahrenen VCDS Users aus meiner Nähe freuen , der mir entweder die Leerlaufdrehzahl leicht anhebt oder , falls das möglich ist , das Leerlaufgemisch etwas fetter einstellt . Gerne Antwort per PN oder halt hier , und selbstverständlich wird die Zeit vergütet .
Netter Gruss
Gerd

15 Antworten

Hallo , Leute
Kann mir wirklich niemmand helfen ? Ich habe die VCDS Userliste schon aufgerufen , aber mein Pc hat irgendein Problem damit und zeigt mir zwar die Orte , nicht jedoch die Kontaktdaten an . Kann mir jemand sagen , welche Möglichkeiten ich habe , die Drehzahlleicht anzuheben ? Macht das das Autohaus ? Dieses Rütteln nervt schon , und ich hätte es gerne weg , ohne für viel , viel Geld und wahrscheinlich noch erfolglos alles tauschen zu lassen .
Würde mich über Hilfe und Tips echt freuen .
Grüsse
Gerd

Ich würde mal die orginal Zündkerzen von Audi einbauen!
Ich hatte das gleiche Problem, mehre hundert Euro bezahlt! am Ende warens nur die Zündkerzen von einem anderen Hersteller.Nach dem Einbau der Orginal Kerzen war alles OK.

klar kann man dies mit VCDS machen, jedoch würde ich lieber die ursache suchen und nicht einfach nur die leerlauf drehzahl anheben

Das mit den Zündkerzen hatte ich auch schon in Verdacht , aber das Auto war im September bei der Inspektion , bei Audi , Zündkerzen , Öl und einige Ventile in den Schläuchen wurden getauscht . Der Wagen lief danach prima wie immer , erst Anfang Januar kam dieses Leerlaufzittern , Bei Audi wurde alles getestet , die Ladestrecke und die Ansaugstrecke überprüft , alles ok . Bereitet mir grad echt schlaflose Nächte . Habe mich nun viel durchs Net gelesen , und bei sehr vielen wurde der Fehler trotz horrender Tauschaktionen nicht gefunden und oft durch eine geringfügige Drehzahlerhöhung eliminiert . Dies würde ich auch gern machen , nur keine Ahnung wie und bei wem . Im Herbst kommt eh der Zahnriemenwechsel , und im Zuge dessen lasse ich dann , wenn eh alles offen ist , nochmals alles genau durchchecken . Dies ist der Grund , warum vorerst die Drehzahlerhöhung herhaltn muss ...

Ähnliche Themen

zweimassenschwungrad?

ansonsten einen VCDS Besitzer aus deiner gegend anschreiben

siehe meine signatur

Das meinte ich ja , ich kann die Maps Karte aufrufen mit dem Userverzeichnis , beim Anklicken jedoch kommen keine Daten , so dass ich auch niemand anschreiben kann ... Muss mal über nen anderen Pc rein ... Das Zweimassenschwungrad ist es laut Audi und meiner Meinung nach nicht , hoffentlich , ich hatte das mal im BMW und es waren andere Symptome . Warum stellt sich Audi so zickig an , wenn ich ne Drehzahlerhöhung will ? Ist doch nicht illegal ? Ich schätz mal eher , die haben so ihre Probleme , sobald man mal was möchte , das nicht jeden Tag praktiziert wird . Genau deshalb suche ich ja hier Hilfe und Rat , da die richtigen Profis hier unterwegs sind und leider nicht in meinem Autohaus :-)

Hab dir ne PN geschrieben! Sonst wird das hier nix... 😉

Hallo , Andy
Tausend Dank für deine Mühe , genau das hab ich gesucht . Werd mich mit denen in Kontakt setzen und dann das Ergebnis berichten , ob Rütteln weg oder nicht ..... Super ....
Grüsse ausm Remstal
Gerd

Ich habe zwar einen komplett anderen Motor, allerdings dasselbe Thema. Ich Tippe bei meinem momentan auf die Getriebe Aufhängung (Getriebelager). Wenn man das von unten etwas anhebelt ist sofort Ruhe im Innenraum. Werde das demnächst tauschen und berichten ob es was gebracht hat.

Genau dasselbe Problem hat mein A4 Cabrio 2.0TFSI (BWE) Bj. 2008 auch und das schon seit dem ersten Tag, als ich das Fahrzeug im August 2009 mit 5800km abgeholt habe. Heute habe ich auch nur 26900Km drauf, der Motor läuft wie ne Eins, auch keinerlei Fehler im VCDS, nur das Zittern bei 800U/min. nervt mich auch langsam immer mehr. Hier (mit nur 26900Km) liegt aber sicher noch kein Fehler vor, ist halt wohl Audi Standard.
P.S. die neuen 2.0 TFSI Motoren im neuen Q5 zittern genauso, nur kommt das im Innenraum nicht an.

um auf die Ursprungsfrage zurück zu kommen, als ich neulich im Motormsg von meinem Bruder seinem b6 1.8T drinnen war, gab es da bei den Anpassungsmöglichkeiten die Option die Leerlaufdrehzahl "geringfügig" zu erhöhen.

Ging ihm auch darum dass das Auto bei 790 Umdrehungen leicht unrund wirkt aber bei 810 wohl alles gut ist.

Kleines Update : Ich habe es zeitlich - beruflich bedingt noch nicht geschafft , die Leerlaufdrehzahl bei einem User hier erhöhen zu lassen . ABER : Ich habe das Auto vor einigen Tagen mal randvoll getankt .... UND : Das Leerlaufschütteln war so gut wie weg ...? Ich dachte erst an nen Zufall , aber es war echt so ... Nachdem dann die Tanknadel sichtbar wieder vom Vollzustand Richtung Mitte ging , fing das Ganze wieder an . Also gleich nochmal probiert , randvoll getankt , Fahrzeug gestartet , Leerlaufrütteln WEG !! Bin jetzt nicht so ganz unerfahren , was Motoren betrifft ( hauptsächlich jedoch BMW ) , kann mir das aber nun nicht erklären . Bin jetzt mal auf eure Meinungen gespannt , vielleicht finden wir ja ne Lösung , was dann eventuell auch anderen Leerlaufgeplagten helfen würde .

Grüsse ausm Remstal
Gerd

tank entlüftungsventil vllt defekt?!?

So , nun nach vielen Monaten und nem Haufen rausgeschmissenen Geldes die Lösung . Getauscht wurde fast alles , Tankentlüftungsventil , SUV , KGE , N75 , verschiedene Schläuche , Zündkerzen , Zündspulen usw . Der Wagen lief immer gut , keine Probleme, ausser dem Zittern . Den Ladeluftschlauch hatte ich mehrmals ab , aber die Drosselklappe war sauber . Eigentlich zu sauber . Wie wenn mein Vorbesitzer dort mal mit Drosselklappenreinigungsspray rangegangen wäre . Also das Ding mal ausgebaut , und auf der Hinterseite befanden sich minimale Ablagerungen , echt nicht viel , aber doch festgebrannt und sichtbar . Die habe ich dann mit Waschbenzin und ner Zahnbürste entfernt , die Drosselklappe mit neuer Dichtung wieder eingebaut , und dann ab zum Boschdienst , die Klappe mit VCDS neu adaptieren . Hat keine 5 Minuten gedauert . Auto angelassen : O Wunder , das Ding läuft so ruhig , als wäre es aus . Jetzt könnte ich mich natürlich sonstwohin beissen , dass ich die Reinigung nicht schon vor der ganzen Tauscherei gemacht habe .. Aber so ist halt der Schwabe , wo man nix sieht , ist au nix , smile .... Bin jetzt rundum zufrieden , Leerlauf absolut vibrationsfrei , perfekt . Und zur Info für alle anderen : Der sehr kompetente Bosch Mensch und auf Nachfrage auch ein Servicemeister bei Audi bestätigten mir , dass JEDESMAL , wenn die Batterie ab war , warum auch immer , eine Drosselklappenadaption durchgeführt werden sollte . Warum das so ist , dazu können die Spezialisten hier im Forum sicher mehr sagen , aber es soll absolut notwendig für die Feineinstellung der Klappe sein , deren Werte das Motorsteuergerät nach Stromverlust vergisst . Wie dem auch sei , das Reinigen mit Ein- und Ausbau hat keine Stunde gedauert , und jetzt ist alles , wie es sein soll .

Deine Antwort
Ähnliche Themen