Leerlaufdrehzahl - Automat 528i
Hi,
wie hoch (niedrig) ist bei Euch die Leerlaufdrehz.
beim Automat in Stellung D gebremst?
Mir kommts so vor als würde Sie seit 2 Tagen
etwas zu niedrig sein. Das Innengeräusch haupt-
sächlich vom Auspuff ist ebenfalls etwas lauter
geworden. Der erste Halbstrich vom Drehzahlmesser
ist ja sehr weit unten, soll dieser 500 darstellen?
Jedenfalls bei N oder P steht er im oberen Drittel
(Mitte) zwischen 1. Halbstrich und 1000, das
Motoren/Auspuffgeräusch ist dabei nicht hörbar, bei
D steht der Zeiger etwa im unteren Drittel (Mitte).
Und wenn ich schon dabei bin ...
Ebenfalls seit 2 Tagen (hängt das irgendwie zusammen?)
braucht der Automat immer etwas Bedenkzeit beim
Raufschalten, und zwar wenn ich etwas (bzw. etwas
mehr ;-) ) Gas gebe und ein paar Sekunden
beschleunige danach sofort vom Gas gehe
bleibt er einige Zeit im selben Gang, d.h. ich hab
ne schöne (nicht gewollte) Motorbremswirkung.
Vorher konnte ich dieses Verhalten nicht beobachten,
also normal schaltete er immer gleich weiter hoch ...
(bei Gasrücknahme).
Da ich normalerweise sehr gemütlich beschleunige/
fahre müsste die AGS ja eigentlich dem Entsprechen.
Oder passt sich die in wenigen Sekunden an? Doch
eher nicht, oder?
Gruss und Dank
CD
7 Antworten
Hallo CD,
es ist genauer die digital-anzeige von leerlaufdrehzahl abzulesen, das kanst du sehr einfach durch freischalten des geheimmenu im tacho,
siehe HIER
Leerlauf sollte beim 528i immer so um die 750 u/min sien,
Gruss Michael
Zitat:
Original geschrieben von m_michael_1971
Hallo CD,
es ist genauer die digital-anzeige von leerlaufdrehzahl abzulesen, das kanst du sehr einfach durch freischalten des geheimmenu im tacho,
siehe HIER
Leerlauf sollte beim 528i immer so um die 750 u/min sien,
Hi,
Ok, bekomme ich diese 'Geheimmenüs' nachher
auch wieder weg?
Also auf P oder N denke ich sind es etwas mehr als
750, auf D gebremst definitiv weniger. Was kann die
Ursache sein?
Heute Mittag hat er sich beim Bremsen
auf 0 sogar etwas verschluckt. Also der Zeiger viel
sehr weit herunter und man merkte das der Motor
kurz vorm aus war dauerte aber nicht mal 1-2
Sekunden, danach ging die Drehzahl wieder rauf?!?
So als würde er zu spät drauf kommen das ich stehe
und nicht rechtzeitig 'auskuppeln' ...
Gruss und Dank
CD
Hallo CD,
Zitat:
Original geschrieben von CollateralD
bekomme ich diese 'Geheimmenüs' nachher
auch wieder weg?
kein problem, einmal freigeschaltet bleibt es frei bis man die freigabe wieder ausschaltet (LOCK-OFF),
in schluessel-stand 2, oder wehrend der fahrt kan mal dan leicht daten abfragen wie zb. batterie-spannung, kuhlwassertemp., drehzahl usw. in digital-modus, ist interessant fuer bestimte diagnosen, das menu verschwindet immer gleich beim abschalten schlussel-kontakt oder per knopfdruck.
Zitat:
Original geschrieben von CollateralD
Also auf P oder N denke ich sind es etwas mehr als
750, auf D gebremst definitiv weniger. Was kann die
Ursache sein?
Heute Mittag hat er sich beim Bremsen
auf 0 sogar etwas verschluckt. Also der Zeiger viel
sehr weit herunter und man merkte das der Motor
kurz vorm aus war dauerte aber nicht mal 1-2
Sekunden, danach ging die Drehzahl wieder rauf?!?
So als würde er zu spät drauf kommen das ich stehe
und nicht rechtzeitig 'auskuppeln' ...
mein 528i dreht immer ganz schoen konstant, egal in welchem stand, auch in D gebremst, egal auf benzin oder auf LPG.
bei leerlaufprobleme sollte man immer erstmal das leerlaufregelventil ausbauen und reinigen und die drosselklappe und alles kontollieren auf falschluft,
wenn der wagen beim abbremsen wehrend der fahrt oefter ausfallt liegt es oft an den OT-geber, in manchen faelle auch am LMM ,
Gruss Michael
Zitat:
Original geschrieben von m_michael_1971
kein problem, einmal freigeschaltet bleibt es frei bis man die freigabe wieder ausschaltet (LOCK-OFF),
in schluessel-stand 2, oder wehrend der fahrt kan mal dan leicht daten abfragen wie zb. batterie-spannung, kuhlwassertemp., drehzahl usw. in digital-modus, ist interessant fuer bestimte diagnosen, das menu verschwindet immer gleich beim abschalten schlussel-kontakt oder per knopfdruck.mein 528i dreht immer ganz schoen konstant, egal in welchem stand, auch in D gebremst, egal auf benzin oder auf LPG.
bei leerlaufprobleme sollte man immer erstmal das leerlaufregelventil ausbauen und reinigen und die drosselklappe und alles kontollieren auf falschluft,
wenn der wagen beim abbremsen wehrend der fahrt oefter ausfallt liegt es oft an den OT-geber, in manchen faelle auch am LMM
Hi,
danke, jetzt hab ich mal einen vernünftigen Ansatz
und eine beschäftigung fürs Wochenende :-)
Gruss
CD
Ähnliche Themen
Zitat:
Original geschrieben von m_michael_1971
mein 528i dreht immer ganz schoen konstant, egal in welchem stand, auch in D gebremst, egal auf benzin oder auf LPG.
bei leerlaufprobleme sollte man immer erstmal das leerlaufregelventil ausbauen und reinigen und die drosselklappe und alles kontollieren auf falschluft,
wenn der wagen beim abbremsen wehrend der fahrt oefter ausfallt liegt es oft an den OT-geber, in manchen faelle auch am LMM ,
Hi,
eigentlich will ichs ja gar nicht wissen, denn je genauer
die Diagnose desto teurer die Reparatur ;-).
Dieses Verhalten hat sich erst seitdem die Aussentemp.
'etwas' kühler geworden ist eingestellt.
Beim ersten Start ist die LLDrehzahl sowieso mal
höher, da bleibt sie auch konstant P+N+D. Bei
etwa 20 km Fahrt und zwei Fahrtunterbrechungen
sinkt die LLDrehzahl in D. Also nach dem dritten
Anlassen oder einfach gesagt wenn der Motor gut
warm ist.
Aber ich werde mal die Vorschläge von Dir die einfach
zu machen sind beachten und das Ergebnis beobachten ...
Wie reinigt man das LLRegelventil am Besten?
Vielen Dank!
CD
Hallo CD,
nach ausbau spruhe ich einfach etwas entfettungsspray in die beiden oeffnungen, bewege den kolben etwas hin und her mit einem plastikstaebschen (nicht etwas scharfes oder schraubendreher, dar der kolben aus alu ist), und blase das ganse dan aus mit pressluft.Du merkst ja dann wenn der kolben sich schoen frei bewegen kann. (Der kolben dreht sich aber nicht ganz herum, federt immer wieder in eine bestimte position an)
wenn du das doch machen willst, baue dann gleich die drosselklappe auch ab und reinige diese mal, und dan kommst du auch besser an das leerlaufregelventil ran,
Gruss Michael
Zitat:
Original geschrieben von m_michael_1971
Hallo CD,
nach ausbau spruhe ich einfach etwas entfettungsspray in die beiden oeffnungen, bewege den kolben etwas hin und her mit einem plastikstaebschen (nicht etwas scharfes oder schraubendreher, dar der kolben aus alu ist), und blase das ganse dan aus mit pressluft.Du merkst ja dann wenn der kolben sich schoen frei bewegen kann. (Der kolben dreht sich aber nicht ganz herum, federt immer wieder in eine bestimte position an)
wenn du das doch machen willst, baue dann gleich die drosselklappe auch ab und reinige diese mal, und dan kommst du auch besser an das leerlaufregelventil ran,
Hi,
vielen Dank für Deine Hilfestellung!
Werd alles tunlichst berücksichtigen!
Gruss
CD