Leerlaufdrehzahl anheben
Seitdem ich die KGE und den Luftfilter erneuert habe ist die Drehzahl stabil, die typischen Symptome weg aber arg wenig, ca. 600 Umdrehungen. Wenn ich die Klimaanlage einschalte läuft es perfekt weil sich die Drehzahl auf 750-850 erhöht
Worüber wird die Leerlaufdrehzahl entschieden bzw. welches Teil ist dafür zuständig? Muss man das zwingend per Software machen oder geht das auch anders?
Motor ist der N46, 318i und Baujahr 2004
Danke 🙂
112 Antworten
Zitat:
@Stormy78 schrieb am 18. Juli 2022 um 21:54:58 Uhr:
Ein Kapillareffekt tritt zum Glück nicht auf, die Stecker sind anders aufgebaut wie bei MB.......
Das würde ich dezent anders sehen, sowohl am Compact mit N42 als auch am Touring mit M54 hatte ich in Anschlüssen vom Motorsteuergerät Öl drin stehen. Irgendein Sensor ist undicht und "drückt" dann Öl die Leitungen hoch. Am N42 war es ein Magnetsteller und am B30 ist es mir bisher egal, einmal kräftig reinigen hat da bisher geholfen.
Das hat am Compact dann auch zum Fehler der VVT geführt und ließ sich zum Glück einfach beheben und vor allem günstiger als 300€ für den VVT Sensor
mal blöd inne runde geschmissen
schon mal einer an die Lambda-Regelsonde 11787512975 gedacht???
Ähnliche Themen
Sorry das nichts mehr kam ich war für 16 Tage im Urlaub und das Auto stand in der Tiefgarage. Heute runter und er ließ sich sofort starten und lief zum aller ersten Mal ohne Vibration und ruckler, quasi wie als hätte ich den Wagen neu vom Hof abgeholt…
Ich weiß nicht ob das nur temporär ist weil der Wagen so lang stand aber bis jetzt läuft er erste Sahne!
Motor läuft weiterhin nahezu perfekt, aber jetzt habe ich durch Zufall eine recht große Ölpfütze direkt unter dem Stellmotor entdeckt, wo kommt das Ganze bitte her?
https://streamable.com/hlr2w8
@Stormy78 @Wildhase86 Habt ihr vielleicht eine Idee?
Also an der Stelle kann es ja nur die Dichtung Nr 10 sein........
Ich werde dann beide Dichtungen tauschen müssen, obwohl sie noch relativ neu sind
Eben ging die MKL beim Starten aus und nach 5 km wieder an. VVT-Referenzsensor, Sekundärluftsystem und Sekundärluftsystem (Bank2) standen im FS. Könnte die riesige Ölpfütze unter dem Stellmotor der Verursacher sein oder wieder mal Falschluft? Letzteres habe ich schon mit einer Nebelmaschine durchgecheckt und da war nur der Luftfilter undicht, ansonsten kam keinerlei Rauch zum Vorschein
Gucke mal in den Stecker vom Exenterwellensensor, steht da Öl drin, brauchst du auch da ne neue Dichtung 😉
Aber Vorsicht, die 2 Schrauben vom Dichtungsflansch dürfen nur mit max 7Nm angezogen werden.........
Zitat:
@Stormy78 schrieb am 11. August 2022 um 18:47:39 Uhr:
Gucke mal in den Stecker vom Exenterwellensensor, steht da Öl drin, brauchst du auch da ne neue Dichtung 😉
Aber Vorsicht, die 2 Schrauben vom Dichtungsflansch dürfen nur mit max 7Nm angezogen werden.........
Ja die muss ich auch machen so langsam wird es da wieder feucht. Wie kann das Sekundärluftsystem im FS stehen wenn die MKL während der Fahrt anging? Wieder die selben Fehler;
LR Adaption multiplikativ Bereich 1 Bank 1
VVT-Referenzsensor
Sekundärluftsystem
Sekundärluftsystem Bank 2
Ich bemerke keinerlei Unterschiede, Leistung und Durchzug sind 100% da und sonst läuft der Wagen Top. Neben dem Stellmotor sind ja Kabeln verlegt, dort kommt das Öl auch ran…
Heute werde ich wieder die Nebelmaschine anschließen und gründlich alles prüfen, jedoch war alles dicht außer dieser Resonanzkasten oder wie das auch heißt. Hat irgendeiner Tipps wo ich 10x gucken soll um sicherzustellen das es dicht ist? Vielleicht gibt es beim N46 Motor ja bekannte Stellen die ich eventuell übersehen habe
Zitat:
@Bubble9 schrieb am 13. Aug. 2022 um 07:53:55 Uhr:
Wie kann das Sekundärluftsystem im FS stehen wenn die MKL während der Fahrt anging? Wieder die selben Fehler;
Das Sekundärluftsystem arbeitet ja nur im Kaltstart um die Kats besser auf Temperatur zu bringen, das Motorsteuergerät erwartet nach einer gewissen Zeit nach Kaltstart gewisse Abgaswerte, kommen die innerhalb einer gewissen Tolleranzzeit noch, wird der Fehler mit dem Sekundärluftsystem geschrieben.
Überprüfe mal den Luftfilter der Sekundärluftpumpe.........
@Stormy78 Die funktioniert bei jedem Kaltstart und geht dann nach ca. 90 Sekunden wieder aus. Spricht das für eine funktionierende Pumpe?
Falschluft kann ich zu 1000% ausschließen. Eben die Nebelmaschine angeschlossen und so lange geflutet bis etwas zum Vorschein kam aber nichts... wirklich nichts
Außerdem habe ich versucht die MKL zu provozieren und bin knappe 30-40 Minuten mit Teillast und Vollast gefahren um diverse Daten mit einem Gerät zu erfassen. Hoffe einer kennt sich damit aus und kann mir weitere Informationen geben und ob die Werte plausibel sprich i.O sind
Batteriespannung lag bei 12.4V und im Betrieb dann bei 14.2V