Leerlaufdrehzahl anheben
Seitdem ich die KGE und den Luftfilter erneuert habe ist die Drehzahl stabil, die typischen Symptome weg aber arg wenig, ca. 600 Umdrehungen. Wenn ich die Klimaanlage einschalte läuft es perfekt weil sich die Drehzahl auf 750-850 erhöht
Worüber wird die Leerlaufdrehzahl entschieden bzw. welches Teil ist dafür zuständig? Muss man das zwingend per Software machen oder geht das auch anders?
Motor ist der N46, 318i und Baujahr 2004
Danke 🙂
112 Antworten
Hat du zufällig Öl im Stecker vom Exenterwellensensor?
Motoröl ist durch den Eintrag von Ruß (Kohlenstoff) elektrisch leitend 😉
@Stormy78 sollte ich das im warmen Zustand checken? Hab mir vorhin fast die Finger verbrannt 😁
Deine Vermutung lag richtig! Nachdem ich den Stecker abgezogen hatte, sah ich tatsächlich eine kleine Ölpfütze :O wie kommt das denn bitte dahin?
Auf dem einen Bild sieht man die kleine Ölpfütze, die vorhanden war. Hab es jetzt halbwegs versucht sauber zu machen
Die Verkabelung und wie das ganze verlegt ist sieht irgendwie merkwürdig aus. Ist das denn so normal?
Anbei wollte ich auch die KGE testen und habe den Öldeckel abgenommen während der Wagen im warmen Zustand lief. Spricht das Video für eine funktionierende KGE? https://streamable.com/kmq71s
Dann kontrollier direkt noch die Stecker am Motorsteuergerät und blas das alles gut mit Bremsenreiniger aus.
Ähnliche Themen
Ahja…. Du willst den Kapillareffekt mit bremsenreiniger zu Leibe rücken?
Mercedes Benz hat ebenfalls damit große Probleme und es gibt findige Tüftler die einen ölstopp in die kabelbäume einbauen um den kapillareffekt zu unterbinden.
Das reinigen des Steuergeräts bringt keine Heilung und hält von 12 bis Mittag!
Ursache erkennen und richtig bekämpfen anstatt hier mit bremsenreiniger an der Elektronik hantieren zu wollen
Um die Buchse ist der 2-Lochflansch und der hat eine Dichtung um zum Ventildeckel abzudichten 😉
Da kommt auch das Öl im Stecker her 😉
Ein Kapillareffekt tritt zum Glück nicht auf, die Stecker sind anders aufgebaut wie bei MB.......
Zitat:
@Stormy78 schrieb am 18. Juli 2022 um 21:54:58 Uhr:
Um die Buchse ist der 2-Lochflansch und der hat eine Dichtung um zum Ventildeckel abzudichten 😉
Da kommt auch das Öl im Stecker her 😉
Auf Leebmann finde ich den nicht, wo kriegt man einen neuen her?
Wäre nett wenn sich einer das Video anschauen könnte
Noch eine Frage, kann ich im kalten Zustand den Stecker abziehen und eine Runde fahren um zu sehen ob es sich bessert? Muss der Motor davor aus sein bevor man den Stecker zieht oder während des Betriebes?
Habe eben einige Testläufe durchgeführt:
Exzenterwellensensor
Kein Unterschied, Getriebe ging in den Notlauf
LMM
Kein Unterschied, Getriebe ging in den Notlauf
Differenzdrucksensor
Kein Unterschied, Getriebe ging in den Notlauf
Öldeckel während des Betriebes öffnen
https://streamable.com/kmq71s
Wenn ich die Drehzahl mit dem Gaspedal bisschen über 600 halte, so ist das ruckeln und vibrieren sofort weg. Leistung ist vorhanden und das Auto beschleunigt auch rapide beim kickdown. Denkt ihr ich habe ein softwareseitiges Problem und mache mir einfach einen zu großen Kopf darüber?
Den Exenterwellensensor nur bei stehenden Motor abziehen 😉
Nr7 ist der Dichtungsflansch, Achtung die Schrauben dürfen nur mit max 7Nm angezogen werden, sonst reißt das Gewinde aus dem Ventildeckel 😉
Der Motor hat sich kurz verschluckt und lief dann so wie üblich. Keine MKL oder sonstiges bis auf die Tatsache, dass das Getriebe wieder in den Notlauf ging. Irgendein Indiz für einen defekt?
LMM und Referenzsensor standen im Fehlerspeicher als ich den Stecker vom Exzenterwellensensor zog
Ich kann quasi keinen Unterschied zu vorher sehen wenn ich den Stecker abziehe. Läuft trotzdem tadellos bis auf ruckler und vibrationen im Stand
Der LMM steht immer im Fehlerspeicher, wenn der Exenterwellensensor abgezogen wird, keine Ahnung warum, ist aber normal 😁
Das die 4Zylinder ein paar Vibrationen im Standgas haben, ist normal, zumal dein ZMS und deine Motorlager/Getriebelager nicht mehr ganz frisch sind.......😉