Leerlauf zu niedrig nach Zahnriemenwechsel
Hallo
Ich habe neulich bei meinem Golf 4 2.0 AQY den Zahnriemen gewechselt. (hatte hier im Forum danach gefragt).
Jetzt hab ich das Problem, dass der Leerlauf recht niedrig ist.
Ca. 650 1/min.
Das Problem kam nach dem Wechsel des Zahnriemens (bei der ersten Warmfahrt).
Zahnriemen liegt richtig auf.
Kann es sein, dass durch nicht ganz exakte Einstellung der Spannrolle dieser Sachverhalt auftritt????
Oder kann es am Abklemmen der Batterie liegen?
WAPU wurde auch getauscht, kann den Fehler aber auch nicht verursachen, oder?
Am neuen Luftfilter kann es wohl nicht liegen. Sonst wurde nichts gemacht
Ansonsten läuft er einwandfrei. Leistung, Verbrauch etc. wie vorher.
Wer hat ein Erklärung?
mfg
23 Antworten
Dann hast du entweder doch nen Seilzug oder irgendwas ist bei dir anders als bei jedem anderen Golf der mir bislang unter die Fittiche gekommen ist.
ich denke es schadet auf keinen fall das programm mal durchlaufen zu lassen.
was hatte der denn vorher für ne leerlaufdrehzahl? weil, wenn ichs mir recht überlege ist 650 doch gar nicht mal so ungewöhnlich.
oder würgt er fast ab?
Zitat:
Original geschrieben von kamikaze schumi
Dann hast du entweder doch nen Seilzug oder irgendwas ist bei dir anders als bei jedem anderen Golf der mir bislang unter die Fittiche gekommen ist.
Tja dann habe ich halt n Unikat 😁
Nebenbei bemerkt, mein MKB lautet AZD.
Zitat:
Original geschrieben von faulpelzxl
wenn ichs mir recht überlege ist 650 doch gar nicht mal so ungewöhnlich.
Wie gesagt, bei mir sinds ca 630 UpM.
Ähnliche Themen
Zitat:
Original geschrieben von Murat1979
Wie gesagt, bei mir sinds ca 630 UpM.
na, wozu dann die ganze aufregung hier? 😁
aber da der themenstarter ja einen AQY fährt sind 650 zu wenig!
der ist mit 780 +-40 angegeben
und wird bei der AU so auch nicht weiterkommen
aber derjenige muss beim riemen auflegen trotzdem was falsch gemacht haben
den normalerweise muss man nichts verstellen!😉
Hallo
Leider antworte ich jetzt erst wieder.
Also habe nochmals einiges durchgeprüft.
Drosselklappe ist mechanisch, zumindest ist der Bowdenzug vorhanden. Sie auch einwandfrei sauber. Der beschriebene Schlauch vom ÖlEinfüllstutzen zur DK ist auch absolut sauber.
Nochmals zum Zahnriemen. Ich habe beim tauschen die Stellungen des NW Rades ebenso des KW Rades nicht verändert. Habe alles auch vorher zur Sicherheit fotografiert.
Die Stellung ist genau die gleich geblieben. Allerdings ist mir aufgefallen, dass bei KW OT (ganz genau eingestellt), die Markierung für NW auf dem NW Rad noch ca. 1/4 Zahn entfernt ist. Falsch aufgelegt kann ich ihn nicht haben, sonst wäre die Markierung ja einen 3/4 Zahn zu spät.
Die Spannrolle ist auch absolut richtig eingestellt. Fluchtet genau mit der Markierung.
Jetzt ist mir noch aufgefallen, wenn er kalt ist ist natürlich die Drehzahl höher, (derzeit ca. 820 1/min) aber er neigt keineswegs dazu abzuwürgen.
Wenn allerdings das Kühlwasser richtung 90 Grad kommt, dann beginnt er den Leerlauf abzusenken (so ca. gegen 650-700 1/min) und er fängt wieder an abzuwürgen, nachdem man gas gegeben hat.
Irgendein Temp. Fühler defekt?
Liegt nahe.
Aber warum ausgerechnet nachdem ich den Zahnriemen gewechselt hab?
Danke für eure Hilfe.
Hallo
Das Problem scheint mittlerweile gelöst zu sein.
Ursache war der Verdreckte Schlauch zwischen Öleinfüllstutzen und Drosselklappe. Der war voller gelber Schlamm.
Jetzt ist die Drehzahl konstant bei ca. 800 1/min.
Versteh zwar immer noch nicht, warum das Phänomen genau nach dem Zahnriemenwechsel aufgetaucht ist, aber immerhin läuft er jetzt wieder gescheit.
Jetzt hätte ich noch eine Frage bzgl. des Öleinfülldeckels.
Normalerweise sollte doch der Motor anders laufen (ruckeln, drehzahländerung etc.) wenn man den Öleinfülldeckel öffnet.
Bei besagtem AQY passiert rein gar nichts, wenn ich den Deckel abnehme. Ist das normal, oder zieht er irgendwo falschluft?
Irgendwo habe ich auch mal was von einem optimierten Öleinfüllstutzen bzw. Öleinfülldeckel gelesen. Weiss aber weder für welchen Motor noch was geändert wurde. Wisst ihr mehr???ß?