Leerlauf Problem 1,8t
Hallo,
ich habe ein Problem im Leerlauf.
Vorab, die Drehzahl schwankte bisher immer minimal im Leerlauf, also die Nadel des Drehzahlmesser geht minimal hin und her(noch nicht mal einen Millimeter).Wagen zieht einwandfrei.
Zum Problem:
Ich habe heute vor meiner Garage gestanden, ca 15Sekunden im Leerlauf, plötzlich geht die Drehzahl rapide runter auf ca 500Umdrehungen und erholt sich direkt wieder.
Toll dachte ich, ab in die Garage gefahren wo er wieder nach ein paar Sekunden abfiel, allerdings nur auf 650Umdrehungen. Beide Male stand ich auf der Bremse.
Nun gut, dachte mir Haube auf, schaust mal wie er sich schüttelt, aber nix passierte mehr. Habe 2-3Minuten versucht mittels kurzes Gas geben, Bremse treten etc den Fehler rein zu bekommen. Nichts.
Habt Ihr ne Idee was das war/ist?
Neu sind (aus anderen Gründen) seit einiger Zeit: Temp.fühler, Zündspulen, Komplette Kurbelgehäuseentlüftung bis zum Ladedruckschlauch sowie zur anderen Seite bis Ölfiltergehäuse.
Lediglich die Schläuche nach dem kleinen Ventil Richtung Drossel Bremskraftverstärker sind die alten.
Nockenwellenversteller.
Wo verdreckt eigentlich die Drosselklappe? Auf de Klappenseite zum Schlauch oder Richtung Saugstutzen? Hatte den Schlauch mal ab, aber da war alles blitzblank.
1,8t, 2004, AWT Kennbuchstabe, 92tkm
Danke Euch
Ähnliche Themen
29 Antworten
Zitat:
Original geschrieben von kripo2011
Warum hast Du das N80 getauscht? Ich tippe da bei mir jetzt drauf weils im Fehlerspeicher stand. Dienstag wird nochmal neu ausgelesen und dann sehen wir was drin steht.
Das war ein anderes Problem (Magnetventil defekt / sporadisch geöffnet geblieben). Hat bei mir aber keinen Einfluß auf die Aussetzer im Standgas gehabt. Meines Wissens sollte das Magnetventil im Leerlauf auch geschlossen sein und nur unter Teil- oder Vollast getaktet öffnen.
Gruß
Holger
So, ich hole den noch mal aus der Versenkung.
Ich habe zum Schluß noch einiges kontrolliert und nix gefunden.
War schließlich soweit das ich gesagt habe LmaA!
Jetzt 2 Jahre später und ca 15tkm weiter ist das Problem immer noch da.
Gleich geblieben, weder besser noch schlechter.
Erneute Fehlerauslese brachte nix. Stand nix drin.
Bei uns sind die auch ratlos bzw wollen sich halt nicht festlegen.
Da gibt es ja auch ne TPI zu wegen unrunden Leerlauf. Das wurde durchgespielt und alles i.O. danach.
Alle Werte die dort abgefragt wurden sind im Bereich.
Laut TPI kann es jetzt nur noch an verkokten Einlassventilen liegen, lt. TPI halt.
Mittles Endoskop wurde aber nichts gesichtet.
Was mir jetzt stärker aufgefallen ist :
In der Phase wo die Sekundärpumpe läuft schwankt die Drehzahl stärker als im Leerlauf.
Vielleicht doch der Luftmassenmesser oder die Lambda ? Ich denke so...er kriegt dadurch mehr Luft rein gepustet und eventuell kommt die Lamda dadurch noch stärker ins schleudern bzw der Luftmassenmesser.
Leistung nach wie vor Top! Problem herrscht nur im Leerlauf bzw erhöhten Leerlauf(Sekundärpumpe läuft)
Vielleicht hat ja jemand doch nochmal einen Ansatz zum prüfen.
Wenn ich den Luftmassenmesser abziehe und fahre danach probiere kann man den damit ausschließen?
Wenns ohne LMM genauso bescheiden läuft kann man den ausschliessen, wirds besser wird er wohl der Fehler sein
Hallo,
also ich habe den mal abgezogen. Kaltstart nach 5 Tagen und erst war ich happy. Ging er doch hoch auf die 1200U/min mit Sekundärpumpe und blieb konstant. Gelbe Lampe ging natürlich direkt an aber er leif ruhig. Aber dann, kurz warm gefahrne und was soll ich sagen, der Zeiger ging wieder etwas im Leerlauf. Gefühlt würde ich nun sagen weniger, aber def. sicher bin ich nicht. Kann es sein das er trotzdem dann nicht stabil läuft da Notprogramm läuft? Versuche morgen nochmal, oder am mittwoch den Kaltstart mit Luftmesser. Mal sehen wie sich da der zeiger verhält bei diesen Temperaturen.
So, habe nun nochmals probiert:
1.Luftmesser abgezogen
2.Lamdasonde nach Kat
3.Lamdasonde vor Kat
Bei allen 3 Versuchen ändert es sich nicht, zumindestens nicht so deutlich das man was merkt.
Insgesamt läuft er momentan aber auch wieder sehr ruhig, als ob er es wüßte das man sucht.
Das Ventil vorne bzgl. Aktivkohle/Tankentlüftung tickert vor sich hin.
Nochmalige Sichtprüfung der Schläuche und zusammendrücken hier und da zum testen brachte keine Änderung.
Öldeckel tanzt übrigens, also auch hier scheint noch alles im Bereich der KGE normal zu sein.
Die Drehzahl schwankt übrigens um die 20 u/min zwischen 770 und 790u/min.
Die AU wurde auch so bestanden vor einiger Zeit.
Weiß einer noch was? Wie man noch etwas ausschliessen kann? oder prüfen kann?
Anhand welchen Werten kann man sagen das eine Leckage in der Verschlauchung vorliegt?
Kann man das irgendwie eingrenzen bzw. ermitteln das man zumindestens weiß wo man suchen muß?
Also nen schwanken von 20u/min würd ich als normal bezeichnen meinen Nadel bewegt Sicht im stand auch ein wenig. So ungefähr die dicke der nadelspitze
Ja so ungefähr ist das. Also bei der AU stand ich daneben und ich sah wie die Drehzahl schwankte zwischen 770 und 790, kann nätürlich jetzt auch ein Tick mehr sein aufgrund der 10er Skalierung.
Also Du hast das auch? Merkst Du den das im Auto das er was unruhig ist?
Ab und zu habe ich ja auch diese Absacken was er macht...da fällt er dann so auf 650-700 runter und fängt sich aber. nicht immer aber kommt vor bei längerem Ampelstand....
Ist nicht meiner aber genauso ist es bei mir auch.
NE das was unrund läuft würd ich nicht sagen. Aber ungefähr so ist das bei mir auch, immer schon.
Hmm..
unrund war das falsche Wort, merken tue ich das eigentlich auch nur wenn er mal abfällt. Sonst läuft er halt wie ein 4Zyl halt mit Turbo läuft.
Sollte es den doch alles im Rahmen sein und kein Defekt vorliegen? Grübel Grübel
habe jetzt mal nachgerechnet. Ich fahre schon 2,5Jahre und 20tkm so, da müßte es doch eigentlich schlimmer geworden sein wenn was wäre.
Ich beobachte beim A6 (1.8T, Bj1999) von meinem Vater genau dasselbe Phänomen, allerdings deutlich ausgeprägter in der Schwankung, teilweise so weit nach unten (vor allem wenn man in den Rückwärtsgang schaltet), dass der Motor ausgeht. Die Werkstatt meines Vaters findet angeblich nichts, Fehler sind keine hinterlegt. Was allerdings reproduzierbar auffällt ist, dass wenn die Klimaautomatik ausgeschaltet wird deutlich weniger Schwankungen vorhanden sind (er Pendelt sich dann nur einmal runter und hoch ein und geht auch nicht aus.) Ist die Klimaanlage an, pendelt er im Leerlauf ununterbrochen runter und hoch, und wie gesagt zeitweise soweit runter, dass er ausgeht. Irgendeine Idee?
Eventuell ist die Batterie fertig. Was macht er denn, wenn Du die Heckscheibenheizung einschaltest?
Zitat:
@Mischkolino schrieb am 13. März 2018 um 20:23:57 Uhr:
Eventuell ist die Batterie fertig. Was macht er denn, wenn Du die Heckscheibenheizung einschaltest?
Batterie wurde vor dem Winter ersetzt, bei Sitzheizung / Heckscheibe geht er nicht aus. Das Problem ist reproduzierbar nur wenn die Klima nicht auf ECO Modus steht. Der Klimakompressor wurde Anfang letzten Sommer von einer freien Werkstatt getauscht, kann hier was schief gegangen sein?
Anscheinend zieht der neue Kompressor zu viel Leistung ab, warum auch immer. Kompressor schwergängig, falsche Keilriemenspannung etc. Ich würde das mal anschauen lassen.
Ich hole hier den Thread nochmal hoch.
Ich habe das selbe Problem bei meinem Audi A6 1.8T BJ04.
Wenn der Motor warm ist schwankt die Leerlaufdrehzahl bei längerem stehen an der Ampel, manchmal geht der Motor sogar aus. Ich habe allerdings das Gefühl des es besser ist wenn die Klima und andere Verbraucher eingeschaltet sind.
Hat jemand zu dem Problem etwas herausgefunden?
VG