1. Startseite
  2. Forum
  3. Auto
  4. Mercedes
  5. A-Klasse & Vaneo
  6. W176
  7. Leergewicht beim W176 ?

Leergewicht beim W176 ?

Mercedes A-Klasse W176

Hallo zusammen, wollte mal fragen, an was eigentlich das hohe Leergewicht des W176 festzumachen ist?
Hat es eher was mit der Qualität/Sicherheit oder was auch immer zu tun? Von unten konnte ich keinerlei überschwere Teile ausmachen, sowie auch das kleine 4 Zylinder Motörchen auch nicht gerade der Mega-Kilobringer sein wird. Klar addieren natürlich die diversen Zusatzaggregate auch das Gewicht erheblich, jedoch ist das "Leergewicht von ca: 1400 kg" meiner Meinung nach schon recht hoch ausgefallen! Was meint Ihr dazu, an was das liegen könnte?
LG: Wolfgang

Beste Antwort im Thema

Hmm wenn alles aus Alu und die Kurbelwelle hohl ist, dann frag ich mich ehrlich gesagt, wo Mercedes den Betonklotz versteckt hat 😉
Und zu den Kommentaren weiter oben:
Hier im Forum tauscht man sich über sachliche Themenfelder aus:
Der Threadersteller hat eine - wie ich finde - sehr interessante Frage gestellt, die es zu beantworten gilt! Es geht weder um Verarbeitungsqualität...noch um die Rundumsicht! Dass Mercedes ein hochemotionales und extrem schickes Auto gebaut hat, steht außer Frage! Nur können das andere Hersteller auch...jedoch ~100 KG besser 😁
By the way hat man in der A-Klasse einen richtungsweisenden CW-Wert geschaffen - scheinbar war Design in der Entwicklung dann doch nicht alles (oder der CW-Wert ist ein "Abfallprodukt" des eben so tollen Designs; wir werden es nie erfahren)

41 weitere Antworten
Ähnliche Themen
41 Antworten

Zitat:

Original geschrieben von W176er


Hallo zusammen, wollte mal fragen, an was eigentlich das hohe Leergewicht des W176 festzumachen ist?
Hat es eher was mit der Qualität/Sicherheit oder was auch immer zu tun? Von unten konnte ich keinerlei überschwere Teile ausmachen, sowie auch das kleine 4 Zylinder Motörchen auch nicht gerade der Mega-Kilobringer sein wird. Klar addieren natürlich die diversen Zusatzaggregate auch das Gewicht erheblich, jedoch ist das "Leergewicht von ca: 1400 kg" meiner Meinung nach schon recht hoch ausgefallen! Was meint Ihr dazu, an was das liegen könnte?
LG: Wolfgang

Ganz einfach. Technik ist veraltet. Die 1400kg ist ja im Vergleich zum A3 8P und dem 1er E87 absolut konkurrenzfähig. Der F20 wiegt auch min. 1365kg. Nur der A3 ist da erstaunlich leichter. Und imho hat der Mercedes hier einfach verpennt, oder zuviel KnowHow dem niedrigen CW-Wert einfließen lassen.

Benötigen sie das Gewicht, damit ihnen der Wagen hinten nicht abgeht? In Nachbarthreads war ja von Schlingern beim Herabbremsen von hohen Geschwindigkeiten die Rede. Ist nur so eine Idee. Ändert aber nichts daran, dass z.B. Audi das Gewichtsproblem gelöst hat.

Audi hat gar nichts gelöst.
Die geben nämlich das Leergewicht einer 2 türigen Karosse an weil sie den 4 Türer ja als Sonderausstattung verkaufen.
Da die A-Klasse aber generell ein 4-Türer ist , kann man das ja kaum vergleichen.
Ich behaupte mal wenn man 2 identisch ausgestattete Fahrzeuge zum Vergleich auf die Waage stellt ist der Unterschied nur noch gering.

Zitat:

Original geschrieben von OM403


Audi hat gar nichts gelöst.
Die geben nämlich das Leergewicht einer 2 türigen Karosse an weil sie den 4 Türer ja als Sonderausstattung verkaufen.
Da die A-Klasse aber generell ein 4-Türer ist , kann man das ja kaum vergleichen.
Ich behaupte mal wenn man 2 identisch ausgestattete Fahrzeuge zum Vergleich auf die Waage stellt ist der Unterschied nur noch gering.

Denke ich nicht. Min. 80kg wird da schon spielen, imho.

hab jetzt mal nachgeforscht.

Mit Quattro und Automatik wiegt der A3 mit 184PS 1500kg.
Ohne Automatik und ohne Quattro 1395kg.
Die 150PS Variante wiegt 1385kg.
Die 150PS variante mit Automatik wiegt 1395kg.
Der A220 CDI wiegt 1485kg.

Ich dachte jetzt eigentlich nicht unbedingt an einen Vergleich zu Audi/BMW/VW usw.., ich bin überhaupt vom recht hohen Leergewicht der heutigen Fahrzeuge in der Compaktklasse erschreckt! 😰 Vor ein paar Jahren wäre so ein Fahrzeug locker mit max: 1200kg aus der Produktion gelaufen! Ich denke da nur an die heutigen sehr vielen Kunststoffteile.(Vorderseite/Hinterseite und Tankdeckel usw..)😁
LG: Wolfgang

Zitat:

Original geschrieben von W176er


Ich dachte jetzt eigentlich nicht unbedingt an einen Vergleich zu Audi/BMW/VW usw.., ich bin überhaupt vom recht hohen Leergewicht der heutigen Fahrzeuge in der Compaktklasse erschreckt! 😰 Vor ein paar Jahren wäre so ein Fahrzeug locker mit max: 1200kg aus der Produktion gelaufen!

Ja und?

Dafür war die Kompaktklasse vor Jahren:

- Deutlich schwächer motorisiert

- Mit weniger Infotainment ausgestattet

- Oft ohne Klimanlage (serienmässig)

- Mit weniger passiven Sicherheitselementen

- Mit weniger Assistenten und Elektronik ausgestattet

- Generell kompakter in den Abmessungen (was sich natürlich auf das Gewicht auswirkt)

Die Kompaktklasse heute ist nicht mehr die Kompaktklasse von früher.

Das Leergewicht nach ECE beinhaltet ja 75 kg Zuladung und einen vollen Tank, nach DIN ist keine Zuladung berücksichtigt und der Tank 3/4 voll.

Mein A 45 AMG wiegt 1490 kg (DIN-nah, da Tank voll war).

Ein Audi S3 mit vier Türen ist auch nicht leichter ...

Markus

@triuemphel

Laut Datenblatt wiegt deiner 1555kg. Laut Audis Datenblatt wiegt der S3 Sportback 1500kg.

Beide mit Fahrzeugleergewicht mit Fahrer 68kg, Gepäck 7kg und Kraftstoffbehälter zu 90% gefüllt.

Gute Frage!
Es ist für mich absolut nicht nachvollziehbar, wo das hohe Gewicht herkommen soll (komischerweise dann aber einen sensationellen CW-Wert bieten)....und wir reden hier von einem neu entwickelten Auto! Schaut euch mal die Daten der neuen C-Klasse an, die ist fast leichter als die ebenfalls neue A-Klasse!

Betrachtet man die realen, ausstattungsbedingten Leergewichte....so konnte auto-motor-sport wie folgt ermitteln:

A200 CDI mit AMG-Paket und 18 Zoll-Felgen: 1505 KG
A200 CDI ohne AMG Paket: 1479 KG
Audi A3 2.0 TDI (Dreitürer) mit S-Line Paket: 1383 KG
Golf 7 2.0 TDI (Fünftürer) Highline: 1412 KG
BMW 1er 118D (Fünftürer) Sportline: 1451 KG
Volvo V40 (Fünftürer): 1543 KG

Benziner:
Audi A3 (Dreitürer) 1.4 TFSI 122PS: 1273 KG
Mercedes A180 (Fünftürer) 122 PS: 1399 KG

Die A-Klasse bietet also erschreckende Werte, die bei Audi bereits vor 6 Jahren erreicht wurden. Der VAG-Konzern baut mit dem MBQ Autos, die round about 50Kg-100Kg leichter sind - eine Welt im Autobau! Vergleicht man dann noch das Entertainment, so hat man immer das Gefühl, dass der Benz einfach eine Generation zurückliegt. Das sind leider auch die Gründe, warum ich momentan eher zum A3 anstatt zur A-Klasse tendiere (trotz des emotionalen und einzigartigen Designs der A-Klasse). Man muss aber abschließend noch erwähnen, dass die A-Klasse trotz eines ordentlichen Kampfgewichtes die Leisitung erstaunlich gut auf die Straße bringen kann!

Zitat:

Original geschrieben von fhMemo


@triuemphel

Laut Datenblatt wiegt deiner 1555kg. Laut Audis Datenblatt wiegt der S3 Sportback 1500kg.

Beide mit Fahrzeugleergewicht mit Fahrer 68kg, Gepäck 7kg und Kraftstoffbehälter zu 90% gefüllt.

Mag sein - ich hab' einfach mein Auto

gewogen

ohne diese "fiktiven 75 kg". Elektrische Sitze und Panoramadach machen ihn schwerer - wären nach dieser komischen Norm ja 1565 kg.

Markus

Zitat:

Original geschrieben von jottlieb



Zitat:

Original geschrieben von W176er


Ich dachte jetzt eigentlich nicht unbedingt an einen Vergleich zu Audi/BMW/VW usw.., ich bin überhaupt vom recht hohen Leergewicht der heutigen Fahrzeuge in der Compaktklasse erschreckt! 😰 Vor ein paar Jahren wäre so ein Fahrzeug locker mit max: 1200kg aus der Produktion gelaufen!
Ja und?
Dafür war die Kompaktklasse vor Jahren:
- Deutlich schwächer motorisiert
- Mit weniger Infotainment ausgestattet
- Oft ohne Klimanlage (serienmässig)
- Mit weniger passiven Sicherheitselementen
- Mit weniger Assistenten und Elektronik ausgestattet
- Generell kompakter in den Abmessungen (was sich natürlich auf das Gewicht auswirkt)

Die Kompaktklasse heute ist nicht mehr die Kompaktklasse von früher.

Sorry, aber das sehe ich jetzt nicht ganz so! Ich wundere mich immer noch über die Abmaße und das Gewicht der vorgänger A-Klassen in Sandwich-Bauweise! Die war auf jeden Fall kurz/leicht und ...(leider kann ich über die Qualität nichts sagen)Platz war auch für 4-5 Personen, ich wundere mich halt nur...🙄

Schwächer motorisiert waren die Kompakten auch nicht unbedingt, sowie auch das Infotainment(Navi) gabs auch genau so wie Klima(oder wenn nicht gewählt dann halt Schiebedach)! Alles in allem bin ich ja zu "100% zufrieden" mit meinem A und würde ihn nicht mehr hergeben wollen,(ausser A45 AMG) jedoch bieten manche Hersteller in dieser oder mit 100kg Mehrgewicht schon ganz schöne Oschis an Autos an!

LG: Wolfgang

Zitat:

Original geschrieben von W176er



Zitat:

Original geschrieben von jottlieb



Ja und?
Dafür war die Kompaktklasse vor Jahren:
- Deutlich schwächer motorisiert
- Mit weniger Infotainment ausgestattet
- Oft ohne Klimanlage (serienmässig)
- Mit weniger passiven Sicherheitselementen
- Mit weniger Assistenten und Elektronik ausgestattet
- Generell kompakter in den Abmessungen (was sich natürlich auf das Gewicht auswirkt)

Die Kompaktklasse heute ist nicht mehr die Kompaktklasse von früher.

Sorry, aber das sehe ich jetzt nicht ganz so! Ich wundere mich immer noch über die Abmaße und das Gewicht der vorgänger A-Klassen in Sandwich-Bauweise! Die war auf jeden Fall kurz/leicht und ...(leider kann ich über die Qualität nichts sagen)Platz war auch für 4-5 Personen, ich wundere mich halt nur...🙄

Ich habe da eher nicht den W169 bzw. W168 gedacht, sondern eher an die Generation Autos davor.

Davon abgesehen waren der W168 höher gebaut, das schafft auch Platz - den man dann eben in der Länge sparen kann.

Ich will jetzt auf keinen Fall einen Vergleich hier mit Opel oder anderen Herstellern anstreben! Jedoch habe ich in meiner Verwandschaft einen Opelfan, der sich erst den neuen Opel Astra Sports Tourer 1.4 turbo Sport zugelegt hat. Ich dachte mir so und fragte ihn dann, was ist das denn für ein Monsterteil, dann bekam ich die Daten:
Viertüriger, fünfsitziger Kombi
Länge 4,69 Meter
Breite 1,81 Meter
Höhe 1,53 Meter
Radstand: 2,69 Meter
Kofferraumvolumen: 500 bis 1.550 Liter
Leergewicht: 1.393 kg
max. Zuladung: je nach Modell bis 592 kg
max. Anhängelast (gebremst bei 12 Prozent): 1,2 Tonnen
Tankinhalt: 56 Liter;
1,4 Liter-Vierzylinder-Turbo mit 140 PS und Sechsgang-Schaltgetriebe
max. Drehmoment: 200 Nm bei 1 850 – 4.200 U/min
0-100 km/h: 10,5 Sek.
Höchstgeschwindigkeit: 200 km/h
Verbrauch: 7,1 l/100 km Super
CO2-Emission: 144 g/km
Da hats mich fast vom Hocker gehaun, dachte das Riesenteil hat bestimmt 2 Tonnen!😰 Darum wundere ich mich ja immer noch so, denke aber mal, dass es evt. auch mit der Dämmung oder so was zu tun haben könnte!
LG: Wolfgang

Und dieser Opel hat auch soviel Elektronik verbaut wie die A-Klasse?

Nur schon die mehreren Kilometer an Kabel machen ein Auto schwerer.

Wie war das, der Golf IV war schwerer als der Golf I und das nur wegen der Technik? Oder irgendwie so rum.
Ich meine die ganzen Sicherheitssysteme, Infotainment usw. Ich glaube ehrlich gesagt kaum das ein Opel da mithalten kann.
Ach der Seat Leon hat wen ich mich nicht irre rund 1.7 Tonnen :-)
Mein alter riesig aussehender alter Fahrschulwagen mit Baujahr 2008 hatte auch 1560kg

Die Autos werden schon im Prinzip leichter von der Bauweise her. Aber dann kommen tausend technische Basteleien rein und die wiegen auch nicht nichts, Kabel usw.

Deine Antwort
Ähnliche Themen