Lederqualität

BMW X5 F15

so langsam hab ich den eindruck ich hab ein "montagsauto" erwischt .

heute hab ich nach 9000km mal meine oyster farbenen ledersitze gereinigt. soweit keine probleme mit flecken. aber mir fiel ganz unten an der lehne fast schon am sitzkissen ein kleiner ledermakel auf.

mal schnell ein foto gemacht, bevor ich mit dem bmw lederpfelgetuch drüberging...und das war auch gut so. das leder ging ab wie nix und übrig blieb ein loch(andersfärbig). das leder scheint an dieser stelle nur 0,1-0,2 mm dick (wie die haut einer weisswurst)

das kann doch nicht sein oder? ich erwarte ja kein 2mm dickes sattelleder..aber das?

ich muss wohl mal mit bmw kontakt aufnehmen.
ich bin ja ein echter bmw fan, und fehler passieren..., aber langsam häufen sich bei meinem auto leider die probleme...

sg

Beste Antwort im Thema

Zitat:

@vivicorsi schrieb am 19. März 2015 um 06:42:08 Uhr:



Zitat:

@luxlicht schrieb am 18. März 2015 um 22:42:06 Uhr:


Das ist natürlich unmöglich. Geht gar nicht.

vlt vorher mal kopf einschalten bevor man solche behauptungen tätigt...

Ich glaube da haste luxlicht falsch verstanden.

169 weitere Antworten
169 Antworten

Was die meisten hier offenbar nicht begreifen: Lederbezüge haben eine Farbschicht, eine Art Lack, der den Farbton ergibt. Leder allein wäre immer ungleichmäßig bräunlich grau. Daher MUSS der Hersteller eine Farbschicht auftragen, wenn es hell oder dunkel aussehen soll. Und diese Farbschicht reisst und löst sich punktuell, wenn sie stark beansprucht wird. Das ist normal, nicht nur bei BMW, sondern bei allen Autoherstellen und ebenso bei Taschen, Portemonnaies und Schuhen. Es macht keinen Sinn, hier die Schuld beim Hersteller zu suchen.

Zitat:

@flat_D schrieb am 15. November 2015 um 12:00:56 Uhr:


Was die meisten hier offenbar nicht begreifen: Lederbezüge haben eine Farbschicht, eine Art Lack, der den Farbton ergibt. Leder allein wäre immer ungleichmäßig bräunlich grau. Daher MUSS der Hersteller eine Farbschicht auftragen, wenn es hell oder dunkel aussehen soll. Und diese Farbschicht reisst und löst sich punktuell, wenn sie stark beansprucht wird. Das ist normal, nicht nur bei BMW, sondern bei allen Autoherstellen und ebenso bei Taschen, Portemonnaies und Schuhen. Es macht keinen Sinn, hier die Schuld beim Hersteller zu suchen.

Hi!

Ich schätze manchmal deine Beiträge, manchmal schreibst aber einen Blödsinn wie das oben, sorry!!!

Ich wollte wissen, ob manche Andere auch das Problem haben und ob seitens des Herstellers so etwas repariert wird!!

Wenn du dich so gut auskennst, welche Gerbung verwendet denn Bmw? Chrom, Kunst, Natur, Gelb,vegetabile, Mineral,oder doch die Fettgerbung? Kennst überhaupt die Unterschiede bzw weißt warum man gerbt?
Und es hängt davon ab, welches Leder man verwendet: Blank, Spalt, Blancord,....

Und das die Farbschicht nur reißt, ist der größte Schwachsinn, weil nicht immer Farbe im Spiel ist! Und wenn doch, kann mit der Foulardfärbung nachträglich nicht nur dieser Lack(wie du es bezeichnest) reißen!!

Zitat:

@vivicorsi schrieb am 19. Dezember 2014 um 13:44:23 Uhr:


zu früh gefreut...
heute das auto bekommen

leder auf der sitzfläche an einem streifen komplett unpigmentiert, auch da schon risse an den nähten, ein grauer schleier an der seite der nicht mehr zu entfernen ist, und das plastik an der rückenlehne steht jetzt ab🙁

Hi!

Wurde das nur neu gesattelt (nur das Leder erneuert) oder wurde eh quasi die ganze Sitzfläche (mit dem ganzen Schaumstoff) neu montiert...?

LG julmar

Zitat:

@julmar schrieb am 15. November 2015 um 16:56:02 Uhr:



Zitat:

@flat_D schrieb am 15. November 2015 um 12:00:56 Uhr:


Was die meisten hier offenbar nicht begreifen: Lederbezüge haben eine Farbschicht, eine Art Lack, der den Farbton ergibt. Leder allein wäre immer ungleichmäßig bräunlich grau. Daher MUSS der Hersteller eine Farbschicht auftragen, wenn es hell oder dunkel aussehen soll. Und diese Farbschicht reisst und löst sich punktuell, wenn sie stark beansprucht wird. Das ist normal, nicht nur bei BMW, sondern bei allen Autoherstellen und ebenso bei Taschen, Portemonnaies und Schuhen. Es macht keinen Sinn, hier die Schuld beim Hersteller zu suchen.
Hi!
Ich schätze manchmal deine Beiträge, manchmal schreibst aber einen Blödsinn wie das oben, sorry!!!

Ich wollte wissen, ob manche Andere auch das Problem haben und ob seitens des Herstellers so etwas repariert wird!!

Wenn du dich so gut auskennst, welche Gerbung verwendet denn Bmw? Chrom, Kunst, Natur, Gelb,vegetabile, Mineral,oder doch die Fettgerbung? Kennst überhaupt die Unterschiede bzw weißt warum man gerbt?
Und es hängt davon ab, welches Leder man verwendet: Blank, Spalt, Blancord,....

Und das die Farbschicht nur reißt, ist der größte Schwachsinn, weil nicht immer Farbe im Spiel ist! Und wenn doch, kann mit der Foulardfärbung nachträglich nicht nur dieser Lack(wie du es bezeichnest) reißen!!

Es ist ja erfrischend, daß Du die Gerbverfahren alle aus Wikipedia abgeschrieben hast aber das hat mit der farbigen Lackschicht herzlich wenig zu tun. Es gibt reichlich Lektüre im Netz zum Thema Lederoberflächen. Da kannst Du das gern mal nachlesen. Das Gerben ist nur EIN Schritt in der Lederverarbeitung und bestimmt nicht der letzte. Jede Ledercouch wird im Laufe der Jahre rissig und nutzt sich dort ab, wo sie täglich beansprucht wird. das ist weder ein BMW-exklusives Problem, noch ist es nur auf die Automobilbranche beschränkt. Gerade und besonders helle Farbtöne sind da besonders empfindlich.

Wenn Du Ersatz brauchst, schau mal in den ETK. Dort sind alle Lederteile der Innenausstattung einzeln aufgeführt und man kann sie auch einzeln nachkaufen.

http://www.etk.cc/bmw/language/DE/

Die aufgerufenen Preise sind aber recht frech. Ein Komfortsitz in Dakota kostet ca. 900 Euro! Dafür würde wohl auch ein Sattler ein Leder nach Wahl aufziehen.

Zitat:

@flat_D schrieb am 18. November 2015 um 15:20:09 Uhr:



Zitat:

@julmar schrieb am 15. November 2015 um 16:56:02 Uhr:


Hi!
Ich schätze manchmal deine Beiträge, manchmal schreibst aber einen Blödsinn wie das oben, sorry!!!

Ich wollte wissen, ob manche Andere auch das Problem haben und ob seitens des Herstellers so etwas repariert wird!!

Wenn du dich so gut auskennst, welche Gerbung verwendet denn Bmw? Chrom, Kunst, Natur, Gelb,vegetabile, Mineral,oder doch die Fettgerbung? Kennst überhaupt die Unterschiede bzw weißt warum man gerbt?
Und es hängt davon ab, welches Leder man verwendet: Blank, Spalt, Blancord,....

Und das die Farbschicht nur reißt, ist der größte Schwachsinn, weil nicht immer Farbe im Spiel ist! Und wenn doch, kann mit der Foulardfärbung nachträglich nicht nur dieser Lack(wie du es bezeichnest) reißen!!

Es ist ja erfrischend, daß Du die Gerbverfahren alle aus Wikipedia abgeschrieben hast aber das hat mit der farbigen Lackschicht herzlich wenig zu tun. Es gibt reichlich Lektüre im Netz zum Thema Lederoberflächen. Da kannst Du das gern mal nachlesen. Das Gerben ist nur EIN Schritt in der Lederverarbeitung und bestimmt nicht der letzte. Jede Ledercouch wird im Laufe der Jahre rissig und nutzt sich dort ab, wo sie täglich beansprucht wird. das ist weder ein BMW-exklusives Problem, noch ist es nur auf die Automobilbranche beschränkt. Gerade und besonders helle Farbtöne sind da besonders empfindlich.

Wenn Du Ersatz brauchst, schau mal in den ETK. Dort sind alle Lederteile der Innenausstattung einzeln aufgeführt und man kann sie auch einzeln nachkaufen.

http://www.etk.cc/bmw/language/DE/

Hast Du Dir den weiß-blauen Propeller eigentlich auch tätowiert..? Du verteidigst BMW ja wie Dein eigenes Kind..!! Fast schon unvorstellbar!

Und nein, ich kenne mich bei Leder ( egal ob lebendig oder ...) aus, da ich in der Medizin arbeite!! Also unterstell mir nicht etwas, was Du nicht weißt!
Aber anscheinend liest Du all Deine weisen Beiträge vom net raus! Wenn Du aber KFZ-Techniker oder Mechaniker-Meister bist, dann entschuldige mein Vermutung!

Ich verteidige nicht BMW. Ich verteidige den gesunden Menschenverstand. Leder ist ein Naturprodukt und nutzt sich eben auch ab. Mein Fahrersitz hat auch schon abgenutzte Stellen. Das halte ich persönlich für normal. Das ist schon alles, mehr wollte ich damit nicht sagen.

Zitat:

@flat_D schrieb am 18. November 2015 um 22:39:28 Uhr:


Ich verteidige nicht BMW. Ich verteidige den gesunden Menschenverstand. Leder ist ein Naturprodukt und nutzt sich eben auch ab. Mein Fahrersitz hat auch schon abgenutzte Stellen. Das halte ich persönlich für normal. Das ist schon alles, mehr wollte ich damit nicht sagen.

...na dann ist ja so weit alles klar...🙂...

So sieht mein Fahrersitz nach 45 tkm aus (und dabei meine ich nicht die Verfärbungen von den Jeans, die bringt man mit Lederreiniger wieder weg). Der Wagen ist nun 2 Jahre alt, ein Jahr läuft noch die Garantie.

Das habe ich vorletzte Woche reklamiert. Erster Vorschlag von BMW (nicht dem Händler) war, ihn vom Sattler auf BMW Kosten instandstellen zu lassen. Der Sattler meinte, man würde es danach aber immer noch leicht sehen, also nicht perfekt. Mein Händler hat dann einen Antrag gestellt bei BMW, den Bezug auswechseln zu können. Dieser wurde am gleichen Tag bewilligt.

Die Frage stellt sich nur, warum das Leder so anfällig ist. Der Lederssitz meines knapp 30-jährigen 911era sieht heute noch besser aus.

Image

Hi Marc!
Bei meinem X5 sah es so ähnlich aus. Nur hatte ich schon Risse dabei!
Auch bei mir wurde vor einem Monat die komplette Sitzfläche gewechselt. Klar, beim Aussteigen streicht man dort schon immer runter und da kommt einiges an Druck rauf. Trotzdem darf das bei Premium nicht passieren.

Bmw übernahm natürlich alle Kosten....

Lg julmar

Hallo Julmar,

ist die neue Sitzfläche qualitativ besser oder besteht das Risiko das sie nach einiger Zeit wieder beschädigt ist wie die Erste?

Martin

Zitat:

@Nobody99 schrieb am 27. Januar 2016 um 22:27:08 Uhr:


Hallo Julmar,

ist die neue Sitzfläche qualitativ besser oder besteht das Risiko das sie nach einiger Zeit wieder beschädigt ist wie die Erste?

Martin

Hi Martin,

sie schaut in der Tat qualitativ besser aus!

Nur ist die Sitzfläche jetzt nicht mehr so glatt, ich meine, dass die neue Sitzfläche nicht mehr so "gespannt" montiert werden konnte. Es ist gaanz leicht wellig, die Oberfläche.

Aber unterm Strich viel schöner als vorher...

Lg julmar

Da bin ich ja mal gespannt. So in einer Woche sollte ich den Bezug auch montiert haben.

Zitat:

@mfre schrieb am 27. Januar 2016 um 19:56:32 Uhr:


Die Frage stellt sich nur, warum das Leder so anfällig ist. Der Lederssitz meines knapp 30-jährigen 911era sieht heute noch besser aus.

Die einfache Antwort lautet vermutlich, "weil Du den 911er nicht entern mußt, sondern Dich von oben auf den Sitz rutschen läßt, statt Deinen Kadaver über die seitliche Wulst der X5-Sitzfläche hinüber hieven zu müssen". Entschuldige bitte die Ausdrucksweise, dient nur der Veranschaulichung. 😉

...dann nehmen wir alle am besten ab jetzt eine kleine Trittleiter zum Einsteigen, dann passt es 😉

Deine Antwort