Lederqualität

BMW X5 F15

so langsam hab ich den eindruck ich hab ein "montagsauto" erwischt .

heute hab ich nach 9000km mal meine oyster farbenen ledersitze gereinigt. soweit keine probleme mit flecken. aber mir fiel ganz unten an der lehne fast schon am sitzkissen ein kleiner ledermakel auf.

mal schnell ein foto gemacht, bevor ich mit dem bmw lederpfelgetuch drüberging...und das war auch gut so. das leder ging ab wie nix und übrig blieb ein loch(andersfärbig). das leder scheint an dieser stelle nur 0,1-0,2 mm dick (wie die haut einer weisswurst)

das kann doch nicht sein oder? ich erwarte ja kein 2mm dickes sattelleder..aber das?

ich muss wohl mal mit bmw kontakt aufnehmen.
ich bin ja ein echter bmw fan, und fehler passieren..., aber langsam häufen sich bei meinem auto leider die probleme...

sg

Beste Antwort im Thema

Zitat:

@vivicorsi schrieb am 19. März 2015 um 06:42:08 Uhr:



Zitat:

@luxlicht schrieb am 18. März 2015 um 22:42:06 Uhr:


Das ist natürlich unmöglich. Geht gar nicht.

vlt vorher mal kopf einschalten bevor man solche behauptungen tätigt...

Ich glaube da haste luxlicht falsch verstanden.

169 weitere Antworten
169 Antworten

Zitat:

@flat_D schrieb am 28. Januar 2016 um 11:51:11 Uhr:



Zitat:

@mfre schrieb am 27. Januar 2016 um 19:56:32 Uhr:


Die Frage stellt sich nur, warum das Leder so anfällig ist. Der Lederssitz meines knapp 30-jährigen 911era sieht heute noch besser aus.
Die einfache Antwort lautet vermutlich, "weil Du den 911er nicht entern mußt, sondern Dich von oben auf den Sitz rutschen läßt, statt Deinen Kadaver über die seitliche Wulst der X5-Sitzfläche hinüber hieven zu müssen". Entschuldige bitte die Ausdrucksweise, dient nur der Veranschaulichung. 😉

Bei meinem E70, Nevada Oyster, 60tkm sieht die Seitenwange etwas faltig aber überhaupt nicht abgewetzt aus. Völlig OK.

Schön geschrieben @flat_D :-)

Ich hatte ja vor meinem F15 noch zwei E70 und einen E53. Du musste ich auch meinen Kadaver hinüber hieven. Aber bei allen dreien hatte ich sowas nicht.

Zitat:

@mfre schrieb am 28. Januar 2016 um 12:53:47 Uhr:


Schön geschrieben @flat_D :-)

Ich hatte ja vor meinem F15 noch zwei E70 und einen E53. Du musste ich auch meinen Kadaver hinüber hieven. Aber bei allen dreien hatte ich sowas nicht.

Bei meinem E70 ist das Leder dort auch schon abgewetzt. Ich glaube nicht ernsthaft, daß sich die Qualität des Leders so verschlechtert hat. Leder ist Leder und wie man die Farbschichten aufträgt, ist doch seit 50 Jahren weitgehend gleich.

Vielleicht ist mein Kadaver etwas leichter als deiner... ;-)

...oder flat_D ist nur 1.45m groß 🙂

Zitat:

@dma schrieb am 29. Januar 2016 um 09:44:48 Uhr:


...oder flat_D ist nur 1.45m groß 🙂

Mist, erwischt! 😁

sieht bei dem dunkelbraunen Nappa nur leicht besser aus - ist bei mir schon speckig und sehr faltig (fast rissig)

Bei mir mit neuem Nahtbild (seit Dezember 2014) und in Schwarz trotz relativ hoher Beanspruchung (auch auf den Hintersitzen) nach wie vor alles paletti, obwohl ich wegen dem konstanten über die Sitzwange "kriechen" bei den Vordersitzen (die sind schon sehr hoch oben) grosse Bedenken bezüglich Haltbarkeit hatte.

Hallo,
Ich sehe das wie viele Andere auch. BMW spart sich langfristig die Kunden weg. Die verwendeten Innenraummaterialen entsprechen nicht mehr dem Anspruch und dem Preis der Marke. Das fängt bei so Kleinigkeiten wie Fußmatten an und hört bei der immer minder werdenden Lederqualität noch nicht auf. Ein Teil unserer Familie fährt seit 30 Jahren BMW. Wenn ich da an das unseren (Vadders) ersten 750i denke, tolles petrolfarbenes (Bison oder Büffel) Leder... Negativer Höhepunkt dürfte unser derzeitiger Firmen X4 sein: toller Motor, tolles Getriebe, gutes Fahrwerk, aber eine Verarbeitungs- und Materialqualität im Innenraum die in einem Opel nicht minderwertiger sein dürfte... 🙁

Hatte kürzlich einen neuen Q7 II zum Testen - da war das Leder unseres Q7 aus 2008 deutlich hochwertiger, wie auch die sonstige Verarbeitung. Also nicht nur ein BMW Problem (oder eher Strategie: mit viel "BlingBling" und einer "gekauften" Presse überteuerte Produkte an den Mann zu bringen).

Im Dateianhang einige Infos zum BMW-Leder. Zudem empfehle ich hier einigen sich erst mal die Infos vom Lederzentrum zu Gemüte zu führen, und dann weiter zu diskutieren. 😉

Gruß Daniel

Image

Zitat:

@daniel bullinge schrieb am 25. Februar 2016 um 00:33:13 Uhr:


Hallo,
Ich sehe das wie viele Andere auch. BMW spart sich langfristig die Kunden weg. Die verwendeten Innenraummaterialen entsprechen nicht mehr dem Anspruch und dem Preis der Marke. Das fängt bei so Kleinigkeiten wie Fußmatten an und hört bei der immer minder werdenden Lederqualität noch nicht auf. Ein Teil unserer Familie fährt seit 30 Jahren BMW. Wenn ich da an das unseren (Vadders) ersten 750i denke, tolles petrolfarbenes (Bison oder Büffel) Leder... Negativer Höhepunkt dürfte unser derzeitiger Firmen X4 sein: toller Motor, tolles Getriebe, gutes Fahrwerk, aber eine Verarbeitungs- und Materialqualität im Innenraum die in einem Opel nicht minderwertiger sein dürfte... 🙁

Hatte kürzlich einen neuen Q7 II zum Testen - da war das Leder unseres Q7 aus 2008 deutlich hochwertiger, wie auch die sonstige Verarbeitung. Also nicht nur ein BMW Problem (oder eher Strategie: mit viel "BlingBling" und einer "gekauften" Presse überteuerte Produkte an den Mann zu bringen).

Im Dateianhang einige Infos zum BMW-Leder. Zudem empfehle ich hier einigen sich erst mal die Infos vom Lederzentrum zu Gemüte zu führen, und dann weiter zu diskutieren. 😉

Gruß Daniel

Totaler Quatsch. Ich fahre schon sehr lange BMW aber ich habe genau die gegenteilige Erfahrung gemacht. Vergleiche ich die alten E21 mit dem E36 und dem neuen F30, dann ist der Innenraum immer höherwertig (nicht hochwertiger!) geworden. Der E34 und der E39 sahen bei weitem nicht so hochwertig aus, wie der F10. Der alte E38 war deutlich minderwertig verglichen mit dem neuen 7er. Ich kann dieses Gemeckere überhaupt nicht nachvollziehen.

Zitat:

Totaler Quatsch. Ich fahre schon sehr lange BMW aber ich habe genau die gegenteilige Erfahrung gemacht. Vergleiche ich die alten E21 mit dem E36 und dem neuen F30, dann ist der Innenraum immer höherwertig (nicht hochwertiger!) geworden. Der E34 und der E39 sahen bei weitem nicht so hochwertig aus, wie der F10. Der alte E38 war deutlich minderwertig verglichen mit dem neuen 7er. Ich kann dieses Gemeckere überhaupt nicht nachvollziehen.

Hallo,

im direkten Vergleich magst Du Recht haben, denn bei Deinen aufgezählten BMW Modellen handelt es sich ja teilweise schon um Oldtimer. Und ehrlich gesagt kenne ich die kleinen BMW-Modelle (z. B. 3er) auch nicht so genau. Wenn ich aber die Werkstattersatzwagen der 3er , 4er und 1er Reihe (auch X1) so ansehe wundert es mich schon dass es Menschen gibt die so viel Geld für so wenig ausgeben (ok, die meisten sind ja sowieso nur geliehen/geleast).

Ich sehe das eher prinzipiell vom technologischen Fortschritt (z. B. Kunststofftechnik), Anspruch der Marke, aufgerufener Preis usw...
und da sehe ich einen Rückschritt, nicht nur bei BMW, sondern auch bei Audi. MB geht den Weg zur Zeit glücklicherweise wieder in die andere Richtung.
Klar gab es früher auch schon mit Softlack überzogenes Hartplastik usw...

Aber um über Qualität zu diskutieren muss man eben auch "BlingBling" von echter Materialqualität unterscheiden können.
Also echtes Aluminium von lackiertem oder foliertem "Plastik", echtes Holz von Folie, echtes Leder von Kunstleder sowie die unterschiedlichen Leder (er)kennen und deren Wertigkeit (z. B. Nappa, Spalt, Rauleder usw...).

Da ich in meiner Freizeit gerne Old- und Youngtimer restauriere habe ich viel über Innenraummaterialien und deren Wertigkeit gelernt.
Deswegen habe ich inzwischen einen anderen Blick auf die Dinge als das Gros der (BMW-)Kundschaft.

Anderes (negatives) Beispiel:
Habe kürzlich einen Macan wegen Neubestellung konfiguriert (siehe Bild). Natürlich das Lederpaket (Leder / Alcantara) angekreuzt. Wenn man sich genauer damit beschäftigt wird man feststellen, dass der Echtlederanteil genau 0,0% ist.😕

In diesem Sinne: Es machen (fast) alle dt. "Premiumhersteller" - macht die Sache aber nicht besser😉


Gruß Daniel - der sich immer noch fragt wie es ein 50i schafft auf echte 280km/h zu beschleunigen😉

Hab leider auch am Fahrersitzt die linke Seitenwange Sitzfläche Brüchig ,hätten sie mir Grosszügigerweise eine Kulanz angeboten für 800 Euro hahahaha sag ich nur für 800 Euro lass ich einen kompletten sitzt Satteln die sind nichtmehr ganz dicht war 3,5 Jahre mit glaub ich 70tkm . In dieser Preisklasse des Wagens kam mir nur ein Müdes Lächeln über die Lippen . Eigentlich eine Frechheit . Bildet euch eine eigene Meinung .

Bei mir auch Leder nach 60tkm an vielen Stellen und allen Sitzplätzen mit Farbverlusten. Keine Kulanz.

Vergleich: E-Klasse mit 70tkm - Leder des Sitz wird komplett getauscht auf Kulanz.

Bei mir wurde auf Kulanz des komplette Sitzkissen incl.Wangen getauscht.
Der BMW Mitarbeiter hat es gesehen und alles gemacht.(war wegen einer Rückrufaktion da Kühler oder sowas.)
Ist mir nicht aufgefallen ,es war wohl gebrochen zwischen Plastikverkleidung und Leder.
Es geht auch anders.
Bj.2016 und 85tkm

Habe gerade eine Seite entdeckt, auf der man z.B. BMW Leder als m2 Ware kaufen kann. Bei einem Riss der Seitenwange würde ich damit mal zu einem Sattler gehen. Zwar ist die Sitzheizung in dem Bezug eingenäht, aber vielleicht ist ja eine Teilreparatur des Bezugs möglich.

https://www.leder-stoff-design.de/BMW-Dakota-K2041D-mokka?curr=EUR

Deine Antwort