Lederqualität

BMW X5 F15

so langsam hab ich den eindruck ich hab ein "montagsauto" erwischt .

heute hab ich nach 9000km mal meine oyster farbenen ledersitze gereinigt. soweit keine probleme mit flecken. aber mir fiel ganz unten an der lehne fast schon am sitzkissen ein kleiner ledermakel auf.

mal schnell ein foto gemacht, bevor ich mit dem bmw lederpfelgetuch drüberging...und das war auch gut so. das leder ging ab wie nix und übrig blieb ein loch(andersfärbig). das leder scheint an dieser stelle nur 0,1-0,2 mm dick (wie die haut einer weisswurst)

das kann doch nicht sein oder? ich erwarte ja kein 2mm dickes sattelleder..aber das?

ich muss wohl mal mit bmw kontakt aufnehmen.
ich bin ja ein echter bmw fan, und fehler passieren..., aber langsam häufen sich bei meinem auto leider die probleme...

sg

Beste Antwort im Thema

Zitat:

@vivicorsi schrieb am 19. März 2015 um 06:42:08 Uhr:



Zitat:

@luxlicht schrieb am 18. März 2015 um 22:42:06 Uhr:


Das ist natürlich unmöglich. Geht gar nicht.

vlt vorher mal kopf einschalten bevor man solche behauptungen tätigt...

Ich glaube da haste luxlicht falsch verstanden.

169 weitere Antworten
169 Antworten

Dakota ist auch "lackiert". Leder Nevada, Dakota etc ist IMHO alles das gleiche, nur ne andere Prägung. Bessere Qualität , vor allem haptisch, gibts nur mit Leder Nappa oder Merino. Ist aber auch nicht unbedingt haltbarer, das altert dann eben nur anders.

"Der Gewinn lag im dritten Quartal mit 1,3 Milliarden Euro um 1,2 Prozent niedriger als im Vorjahreszeitraum."
Das haben sie jetzt davon, ab sofort geht es bergab mit BMW. "Nur" 1,3 Milliarden Gewinn in drei Monaten. Das kann nicht lange gut gehen ...

Ja, beim Leder gibt's bestimmt noch Einsparpotenziale! Die doofen Kunden schlucken's doch sowieso solange das Design schön dynamisch und die Technik begehrenswert scheint. 😉

Zitat:

@beemerOnly schrieb am 4. November 2014 um 12:33:21 Uhr:


Dakota ist auch "lackiert". Leder Nevada, Dakota etc ist IMHO alles das gleiche, nur ne andere Prägung. Bessere Qualität , vor allem haptisch, gibts nur mit Leder Nappa oder Merino. Ist aber auch nicht unbedingt haltbarer, das altert dann eben nur anders.

Hallo zusammen,

So ist es die Lederarten unterscheiden sich nur in der Prägung.

Wenn Dein Autoleder keine Lackierung hat, dann ist es empfindlich gegen Wasser und gegen mechanische Beanspruchung.

Filmchen auf:

http://www.leder-info.de/index.php/Zurichtung

Deswegen führt aus Gründen der Haltbarkeit an der entsprechenden Zurichtung im Autolederbereich kein Weg vorbei.

Nur sollte die Zurichtung eben qualitativ in Ordnung sein.

Gorilla

P.S.: Ich habe kein Problem auf einer Rinderhaut zu sitzen, Vegetarier können ja auf die entsprechenden Kunststoffe (Stoffbezug, Alcantara und Kunstleder ausweichen). Letztere sind noch besser zu reinigen.

In diesem Sinne

Gorilla

danke für die erläuterungen gorilla

jedoch versteh ich das mit dem lackieren nicht ganz...das heisst wenn der lack ab ist ,hast du darunter ein andersfarbiges leder,und alle vorzüge des leders wie geruch ,offenporig,atmend, natürlichkeit,haltbarkeit sind ja dann dahin.

und die haltbarkeit wird nicht durchs leder sondern durch den lack bestimmt.

damit degradiert man ja das leder zum träger einer kunststoffschicht.

@vivicorsi
Vielleicht versuche ich es mal mit einem Vergleich bei Parkett. Wenn Du einen Parkett verlegst hast Du einen natürlichen, warmen Bodenbelag wo Du die Einzelnen Maserungen sehr schön sehen kannst. Damit Du nicht jeden Wasserflecken siehst wird die Oberfläche entsprechend behandelt, nämlich versiegelt oder geölt.
Genauso ist es beim Leder auch, die Oberflächenlackierung schützt das eigentliche Naturprodukt, das sonst der Beanspruchung im KFZ nicht so gut gewachsen wäre. Deswegen bleibt es trotzdem Leder und besitzt dessen Charakter. Du darfst die Lackierung nicht mit einer Plastiktüte gleichsetzen.
Ich will an dieser Stelle nicht verhehlen, dass diverse Lederapplikationen (Kunstleder) auch ihre Vorzüge im KFZ haben, nämlich die Beständigkeit ggü. Licht. Echt Leder wird durch die ständige Sonneneinstrahlung brüchig, deswegen ist eigentlich gegen ein Kunstleder auf dem Armaturenbrett nichts einzuwenden.
Die Käufer möchten aber eine Lederausstattung wegen des edleren Aussehens, obwohl viele wahrscheinlich nicht mal ein gutes Kunstleder vom Echten Leder unterscheiden können.

All das sind Spekulationen!
Wie ein Autohersteller das macht (Lederbehandlung plus Berarbeitung), wird sein Geheimnis bleiben!

Nur soviel: es gibt sooo viele verschiedene Lederarten, sei es Chrom-, Blank-, Glatt-, Spalt-,...., all diese können verwendet werden!

Auch ist es so, daß ein teures Leder nicht mit einer "Kunstgerbung" behandelt wird, obwohl es danach widerstandfähiger wäre. Es wird mit "Naturgerbung" weiter gearbeitet, was zwar qualitativ hochwertig ist, bei weitem aber nicht soviel aushält...!

Entscheidend ist das Produkt, sprich das Leder selbst, und wie man es verarbeitet!

Man kann das teuerste Teakholz haben, wenn der Tischler oder Schreiner nicht sauber arbeitet, schaut das Endprodukt scheiXXe aus!!

Anders: das Endprodukt vom besten Schreiner schaut genauso scheiXXe aus, wenn er statt hochwertigen Hartholz irgendein Borkenkäfer befallenes Fichtenholz nahm...!

Ich finde es nur schade und traurig, daß BMW es nicht schafft, bei Autos, teilweise jenseits der 100.000 Euro Grenze, beides zu vereinen!

LG julmar

ich hab jetzt eine offizielle stellungnahme von bmw . das leder ist durchgefärbt. eine gute nachricht . bestätigt mich in der annahme, dass es sich bei mir um einen verarbeitungsfehler handelt.

sg

...und was sagen die sonst dazu?

es wird sich ein bmw gutachter in 2 wochen anschaun, mal sehen was dabei rauskommt. ich werde dann berichten

ja bitte darum, danke!

es ist leider wie befürchtet ,die dünnen stellen rundherum reißen jetzt auch ein, das knacken an dieser stelle ist auffällig und sonst nirgends zu hören.

noch ein bischen weiterfahren, dann müssen sie dir sowieso den ganzen Sitz tauschen 🙁

ja es ist echt ganz schön depremierend, ich mag ansosnten das auto wirklich gerne, und mit den kleinen mängeln (armauflage mitteltunnel knarzt, kunststoffe knarzen ,lenkung steht etwas schief, elektronikprobleme,windgeräusche etc) hatte ich mich schon wohlwollend abgefunden.

ich habe auch wirklich sehr aufgepasst, da es mein erstes auto dieser katgorie ist. ich habe jedenfalls für mich beschlossen, dass ich das nicht auf sich ruhen lassen werde. entweder es gibt eine anständige lösung ,oder ich werde das meinem anwalt übergeben oder aber das war mein letzer bmw. so lamgsam stell sich ein unangenehmer ärger bei jedem einsteigen ein.... 🙁

@vivicorsi: Nicht nachgeben und auf Behebung der Mängel beharren. Kann es ja definitiv nicht sein in dieser Wagenklasse. Ich habe mein Leder gestern genauer angeschaut und bin gottseidank verschont von dieser Problematik. Ich muss aber auch sagen, dass ich keine Elfenbeinweisse Sitze mehr nehmen würde. Sie sehen zwar sehr edel aus, aber sind schon sehr heikel und pflegeintensiv.

Deine Antwort