Lederqualität

BMW X5 F15

so langsam hab ich den eindruck ich hab ein "montagsauto" erwischt .

heute hab ich nach 9000km mal meine oyster farbenen ledersitze gereinigt. soweit keine probleme mit flecken. aber mir fiel ganz unten an der lehne fast schon am sitzkissen ein kleiner ledermakel auf.

mal schnell ein foto gemacht, bevor ich mit dem bmw lederpfelgetuch drüberging...und das war auch gut so. das leder ging ab wie nix und übrig blieb ein loch(andersfärbig). das leder scheint an dieser stelle nur 0,1-0,2 mm dick (wie die haut einer weisswurst)

das kann doch nicht sein oder? ich erwarte ja kein 2mm dickes sattelleder..aber das?

ich muss wohl mal mit bmw kontakt aufnehmen.
ich bin ja ein echter bmw fan, und fehler passieren..., aber langsam häufen sich bei meinem auto leider die probleme...

sg

Beste Antwort im Thema

Zitat:

@vivicorsi schrieb am 19. März 2015 um 06:42:08 Uhr:



Zitat:

@luxlicht schrieb am 18. März 2015 um 22:42:06 Uhr:


Das ist natürlich unmöglich. Geht gar nicht.

vlt vorher mal kopf einschalten bevor man solche behauptungen tätigt...

Ich glaube da haste luxlicht falsch verstanden.

169 weitere Antworten
169 Antworten

nähte rückbank links und rechts unbenutzt einmal gut einmal bereits leicht eingerissen

Boa sieht das teilweise krass eingerissen aus an den Nähten! Ich habe einen neuen F10 mit Oyster Dakota, im 5er Forum wurde mir schon angedroht, dass alles unter Merino bei BMW minderwertig wäre, unfassbar! Ich muss gleich mal bei mir schauen, wie es da aussieht! Ich meine aber auch schon auf dem Fahrersitz eingerissene Nähte gesehen zu haben! Kann man sowas reklamieren?

wir sollten das tun unbedingt, je mehr desto besser. vlt sind es ja nur einzelne ausreißer,und ich hab einfach pech. erschreckend ist die dicke des leders an der gerissenen stelle. an anderen nähten im selben wagen ist das leder bestimmt 10 mal so dick. wie gesagt 3 monate vorsichtigster gebrauch...rücksitze unbenutzt.

Das sieht wirklich nicht schön aus. 🙁 Dein Fahrersitz hat diesen Defekt aber sicher von z. B. einem Gürtel. Damit will ich jetzt nicht sagen, dass du Schuld trägst daran, denn sowas müsste ein Leder eigentlich trotzdem abkönnen. Zumindest für ein paar Jahre!

Überlegt euch mal, wie eure Ledersofas Zuhause aussehen müssten, wenn ihr es nur so wie den Autositz benutzen würdet. 😰 BMW ist im Moment echt schlecht beraten, so ein minderwertiges Zeug an den Mann zu bringen. Nicht, dass wir bei BMW bald vom Lopez-Effekt heimgesucht werden.

das denk ich nicht , dazu sind 3 monate zu kurz , und ein gürtel ist genau so "scharf" wie eine hose. und ich habe keine hosen mit nieten. es gibt ja auch darüber einrisse,und das leder ist dort auch viel dünner als an anderen stellen. es ist mit sichereit ein fabrikationsfehler.

Meinst du? So ein Kunststoffgürtel oder härterer Gürtel mit stabiler Kante kann schon ganz schön wetzen beim Fahren. Aber dir etwas zu unterstellen ist nicht meine Ambition. 😉

ich hab in meinem ganzen leben noch keinen kunstoffgürtel getragen, der gürtel den ich trage ist selbst aus leder mit gerundeten kanten, handgemacht in italien. es ist ein gürtel den ich seit gut 15 jahren trage , und ich besitz nur noch einen weiteren vom selben sattler für den anzug.ich denke die meisten werden gürtel tragen und dann müssten alle löcher in ihren sitzen haben nach kürzester zeit. nein ich werde auch solche ausreden von bmw (sollten die ähnliches behaupten) nicht gelten lassen. wir reden hier von 3!! monaten . es ist ein fabrikationsfehler , und ich bin mir sicher dAss auch bmw zu diesem schluss kommen wird. als bmw fan hoffe ich auf eine schnelle ,angemessene lösung.

Hallo zusammen,
die Möglichkeiten der "Lederveredelung" (Zurichtung) sind sehr vielseitig. Man kann auch schlechteres Leder gut aussehen lassen. Allerdings birgt das verschiedene Risiken.
Ich habe mal einen Link ausgegraben, wo man diverses über Lederherstellung und Lederpflege nachlesen kann.
http://www.leder-info.de/index.php/Farbabl%C3%B6sung_auf_Leder

@vivicorsi
Hast Du Deinen Wagen mal von einem Fachmann begutachten lassen? Meine Erfahrung ist eher, dass die Autohäuser und Niederlassungen sich eher auf Schrauben und Metall verstehen, als auf Ledersitze.

Gorilla

hallo gorilla

das werde ich tun, sollte es probleme mit der garantie seitens bmw geben, aber wie gesagt noch baue ich auf die einsicht und ehrlichkeit von bmw.

da das leder an der stelle noch absteht , sollte es kein problem sein die dicke zu messen.

sg

danke für den artikel gorilla,

es sieht tatsächlich so aus! als würde sich die farbe ablösen ,das könnte die erklärung sein warum es sich abziehen lässt wie klebstoff auf der haut. ,und genau so dünn ist.. aber das leder ist doch bestimmt durchgefärbt oder?

ja wenn man das so hört...
eigentlich eklig! Tierhäute im Auto... das sollte doch im 21. Jahrhundert anders gehen...
sorry!

Zitat:

@merko schrieb am 4. November 2014 um 11:23:46 Uhr:


ja wenn man das so hört...
eigentlich eklig! Tierhäute im Auto... das sollte doch im 21. Jahrhundert anders gehen...
sorry!

Stimmt. So ein saftiges Steak gehört im 21. Jahrhundert ja auch nicht auf die Gabel. Pfui, das geht auch anders ...

Zitat:

@vivicorsi schrieb am 4. November 2014 um 09:26:13 Uhr:


.. aber das leder ist doch bestimmt durchgefärbt oder?

Nö, das "normale" BMW Leder ist nicht durchgefärbt, sondern irgendwie lackiert. Mein letzter BMW E70 hatte Leder Nevada Zimtbraun, nach 3 Monaten war das Leder am Fahrersitz im Bereich der Seitenwange schon "durch", der Lack war ab und irgendwas weisses wurde sichtbar.. Wurde durch BMW Lederspezialisten nachlackiert, das hielt dann 3 Jahre.

Insgesamt war das Leder in meinem X5 unter aller Sau verarbeitet. z.B. Mittelarmlehne links/rechts Leder stark unterschiedlich von Textur/Farbe. Links glatt, rechts rau. Eine Seite war beschädigt. Wurde irgendwann getauscht (mit mehrere Versuchen, bis die Ersatzteile endlich i.O waren). Leder um die Fensterheber-Schaltern war stark verzogen und gewellt. (Standardantwort 🙂: "Leder ist ein Naturprodukt"😉

Es hat sich beim F15 offensichtlich nichts zum Besseren geändert. Ein Kollege von mir hat gerade einen neuen F15 bekommen, das Leder ist IMHO insgesamt immer noch schlecht verarbeitet und von schlechter Qualität. Sehr harte Oberfläche (fühlt sich nicht wie Leder an) und hässliche wellige/wulstartige Nähte z.B. an der Rückseite der Vordersitze im Bereich der Schultern. Interessant auch die simple "Ausstanzung" der Löcher für die Stangen an den Kopfstützen hinten, kein Saum, kein Ring, nix. Super billig gemacht.

denkst du das dakota auch nur lackiert ist? das würde die dünne schicht erklären, würd aber bedeuten ,dass du die polster wenn du häufig mit lederpflege drübergehst in 2-3 jahren wegschmeissen kannst, wenn dann überall der lack ab ist. man müsste es dann aber auch als lackiertes leder bezeichnen. ich kann mir das nicht vorstellen. das soll ja offenporiges leder sein.

Wenn mir die so eine Kuh in meinen neuen X6 setzen, galoppiert die ganz schnell wieder in die USA zurück.

Deine Antwort