Lederqualität

BMW X5 F15

so langsam hab ich den eindruck ich hab ein "montagsauto" erwischt .

heute hab ich nach 9000km mal meine oyster farbenen ledersitze gereinigt. soweit keine probleme mit flecken. aber mir fiel ganz unten an der lehne fast schon am sitzkissen ein kleiner ledermakel auf.

mal schnell ein foto gemacht, bevor ich mit dem bmw lederpfelgetuch drüberging...und das war auch gut so. das leder ging ab wie nix und übrig blieb ein loch(andersfärbig). das leder scheint an dieser stelle nur 0,1-0,2 mm dick (wie die haut einer weisswurst)

das kann doch nicht sein oder? ich erwarte ja kein 2mm dickes sattelleder..aber das?

ich muss wohl mal mit bmw kontakt aufnehmen.
ich bin ja ein echter bmw fan, und fehler passieren..., aber langsam häufen sich bei meinem auto leider die probleme...

sg

Beste Antwort im Thema

Zitat:

@vivicorsi schrieb am 19. März 2015 um 06:42:08 Uhr:



Zitat:

@luxlicht schrieb am 18. März 2015 um 22:42:06 Uhr:


Das ist natürlich unmöglich. Geht gar nicht.

vlt vorher mal kopf einschalten bevor man solche behauptungen tätigt...

Ich glaube da haste luxlicht falsch verstanden.

169 weitere Antworten
169 Antworten

Zitat:

@vivicorsi schrieb am 2. November 2014 um 23:01:24 Uhr:


das mit dem naturprodukt ist mir klar, aber was würdest du für eine akzeptable lederdicke halten?

schau dir das foto genau an...darüber sind auch schon kleine macken zu sehen. desweiteren schau dir die nähte an.man sieht ,dass das leder an der naht auch schon einzureissen beginnt.

wie gesagt ich fahr das auto erst seit kurzem. einen fehler meinerseits kann ich zu 100% ausschließen.
sollte bmw hier nicht richtig reagieren, dann war es bestimmt mein letzter bmw.

man könnte diskutieren wenn das auto älter wäre.
ich rate jedem mal sein leder genau anzuschaun, besonders im nahtbereich.ich bin mir ziemlich sicher das mehrere dasselbe problem haben.

Hallo wie gesagt ich tue mich trotz meiner Berufserfahrung schwer mit Ferndiagnosen. Um eine ordentliche Expertise zu bekommen, solltest Du einen Autosattler hinzuziehen, der kann dir sagen:

- woher könnte die Beschädigung der Narbenseite kommen

- wurde der Lederzuschitt zu weit aus der Flankenseite herausgenommen

- wurde beim Vernähen eine zu dicke Nadel eingesetzt. Normalerweise wird eine Nadel mit einer Schneidspitze verwendet. Diese teilt das Material, doch das Leder schließt aufgrund seiner Elastizität das Loch wieder. Es kommt nun darauf an wie stark Du die Naht spannst, aber rein subjektiv sehen die Nadelstiche aus wie Einschußlöcher.

Ich formuliere es mal vorsichtig: Je höherwertiger das Fahrzeug, desto geschmeidiger sollte das Leder sein, deswegen wird das Leder geschärft und ist daher dünner. Wenn ich nun mit einer zu dicken Nadel nähe, gehen die Nahtlöcher nicht mehr zu.

Grüße

Gorilla

ok ,weisst du ob es eine gesetzlich vorgeschriebene mindestdicke für echtes leder gibt? oder darf man auch 0,1mm dickes leder als echtleder bezeichnen?

Weißt was komisch ist?
Meinen e34 BJ 89 fuhr ich 6 Jahre, und bei dem war nach 7 Jahren das Leder tiptop...!
Da brach keine Naht auf, da "schälte" sich keine Hautschicht..! Alles "feinstes Leder"!
Und das nach 7 Jahren und mehr als 250.000km, mit unzähligen Urlauben mit meinen Kumpels am Meer!

Und heute?? Schaut allein im Schauraum nicht mehr so aus, wie damals nach zig Jahren...
Keine Ahnung warum? War damals die Qualität wirklich sooo viel besser??

Anscheinend wirklich!!

tja ..geplante obsoleszenz ..ist wohl das unwort unserer zeit.

trotzdem denke ich, dass man dem einhalt gebieten kann. genau dazu sind solche foren da. und da hat das internet vorteile für uns kunden.

je mehr das problem auch bmw bewußt wird ,desto besser für uns kunden ,und schlußendlich auch für bmw.

vlt hat bmw einen neuen lieferanten, und ihnen ist das problem bis dato noch nicht klar. bevor ich hier auf bmw losgehe, warte ich mal deren reaktion und problemlösungsansatz ab.

Zitat:

@gorilla71 schrieb am 2. November 2014 um 23:29:10 Uhr:



Zitat:

@vivicorsi schrieb am 2. November 2014 um 23:01:24 Uhr:


Wenn ich nun mit einer zu dicken Nadel nähe, gehen die Nahtlöcher nicht mehr zu.
Grüße
Gorilla

Hör mir mit dem auf.... .. .!
In meinem Betrieb werden alle Schneidspitzen verwendet, hängt aber von der weiteren Belastung ab!
Bei einem Sessel kommt quasi null Belastung, also fast wurscht!

Deshalb hängt es in unserem Fall nur von der Qualität ab!!

Und wenn sie einen Fehler gemacht haben bei der Produktion, dann war der Unterfaden zu sehr gespannt, deshalb reißt das Ganze... .. 😠

hab jetzt mal die fotos an meinen händler geschickt. mal sehen...

Zitat:

@vivicorsi schrieb am 2. November 2014 um 23:34:36 Uhr:


ok ,weisst du ob es eine gesetzlich vorgeschriebene mindestdicke für echtes leder gibt? oder darf man auch 0,1mm dickes leder als echtleder bezeichnen?

Dürfte man, aber wie kommst Du auf 0,1mm Lederdicke. Hast Du die Dicke mit einem Meßschieber gemessen?

@julmar

Das mit dem Unterfaden ist Kaffeesatzleserei - nur wenn vivicorsi sein Fahrzeug bei einem Spezialisten (Autosattler) vorführt und begutachten lässt wird man weiterkommen.

Grüße

Gorilla

Zitat:

@gorilla71 schrieb am 3. November 2014 um 07:05:27 Uhr:



Zitat:

@vivicorsi schrieb am 2. November 2014 um 23:34:36 Uhr:


ok ,weisst du ob es eine gesetzlich vorgeschriebene mindestdicke für echtes leder gibt? oder darf man auch 0,1mm dickes leder als echtleder bezeichnen?

Nochmal kurz zur Dicke des Leders:
Zum Vergleich ein Papier 80 g ist 0,1 mm dick. Ein normales Möbelleder 1 bis 1,5 mm.
Wenn jetzt z.B. ein Lederlenkrad bezogen werden soll, dann wird das Leder abgeschäft (aber nicht auf 0,1 mm), damit das Lenkrad sich faltenfrei beziehen lässt.
Als Sitzleder kann ich mir ein Leder mit Papierdicke nicht vorstellen.
Deswegen habe ich gefragt wie Du die Dicke des Leders ermittelt hast.
Grüße
Gorilla

Leider muss ich dem zustimmen, dass die Lederqualität elend ist. Bei mir ist bei den belüfteten Vordersitzen das Leder derart wellig, dass es aussieht, als wäre es Stoff. Denke, nach diversen E60 und F10 kann ich die frühere Qualität beurteilen.

Schaut euch einmal das Leder im 3er, 4er, X3 oder X4 an. Keine Ahnung was man der Kuh angetan hat, aber dieses Leder ist fürchterlich.
Die Qualität von BMW verschlechtert sich. Man wird sehen wie lange sich die Konsumenten das gefallen lassen. Leider bauen sie aber (noch) die emotionalsten Fahrzeuge.

Somit kann man sich entscheiden zwischen Audi, sehr zuverlässig, solide und gute Qualität aber laaaangweilig oder BMW mit den bekannten Schwächen.
Ich bin jetzt drei sorglose und langweilige Jahre Audi A6 gefahren und wechsle wieder auf einen BMW X6 dessen Vorgänger ich nach einem Jahr voller Ärger wieder verkaufte.

Wenn das wieder passiert gibt es den neuen Q7 und vielleicht auch den neuen Q5, Mercedes baut auch immer schönere Autos und hat auf den Fehlern der Vergangenheit (in der sich BMW gerade befindet) gelernt. Es wird also spannend, aber im Moment sehe ich schwarz für BMW. Aktien wurden bereits verkauft. 😉

Liebe Grüße
Martin

Sind beim Dakota Leder nicht manche (Seiten-)Teile aus Kunstleder?

Bin übrigens auch der Meinung dass BMW mit seinen Sparprogrammen auf der Jagd nach tollen Renditen derzeit bei der Materialqualität übertreibt, und riskiert etliche Kunden zu verlieren...

da es sich abschält, und an der naht dermaßen gespannt ist ( wie man am foto sieht) kann es kaum mehr sein. man kann sich kaum vorstellen wie man so was dünnes bespannen konnte. es werden bestimmt die kleinen macken darüber auch noch einreissen. ich sitz erst seit nicht mal 3 monaten in dem auto, keine meiner hosen hat nieten. auch die nähte vermitteln den eindruck sie würden gleich einreissen

habe mir jetzt die mühe gemacht und einige andere nähte fotografiert

folgendes fällt auf:
1)auch auf absolut unbenutzen sitzen (hinten) gibt es unsaubere nähte mit zuviel spannung wo das leder eingerissen ist.
2) das leder hat auf der rückbank eine sehr erhabene lederstelle die sich "bröselig" anfühlt und auch einen leichten defekt zeigt, auch hier hat man das gefühl das dies nicht lange halten wird.
3) es gibt auch perfekt verarbeitete nähte
4)das leder ist an anderen stellen, wo die naht bereits einreisst ,deutlich dicker als an der naht wo die kaputte stelle ist. man sieht dort auch noch die lederstruktur,und das leder ist nicht so glatt wie an der eingerissenen stelle.
5) unter der naht der kaputten stelle ,und zwar nur da, knackst es wenn man mit dem finger draufdrückt.

fotos

foto 1) erhabene stelle bereits leicht bröselig eingerissen, auf der noch NIE benutzen rückbank
2) eine von vielen eingerissenen nähten
3) auch das gibt es..... perfekte naht
4) versuch die dicke des leders zu fotografieren ,an der besagten stelle , deutlich dünner als an den anderen nähten

sammelsurium von nähten benutzt und unbenutzt

Deine Antwort