Lederlenkrad bei Ausstattungslinie Trend
Hallo FoFo-Gemeinde 🙂
Hab mal eine Frage an euch: und zwar bin ich den Tag beim Stöbern auf einen Thread gestoßen, wo jmd. sich zwischen Trend und Titanium entscheiden wollte. Dabei wurde immer wieder geschrieben, der Trend hätte kein Lederlenkrad...aber alle neuen Focus bei Mobile drin haben als Trend komischerweise Lederlenkrad, zumindestens laut Beschreibung....
Der Thread ist aber glaub ich schon 'älter' (aber ging um den MK3)..jetzt zu meiner Frage 🙂
Hat der Focus als Trend nun ein Lederlenkrad oder nicht?
Wobei man es mal kritisieren muss, dass Ford die Ausstattungen etc. immernoch nicht aktualisiert hat auf der Internetseite -> ganz schwach 😠
Achjaaaaa, und wenn jetzt diese 1.0er Luftpumpen rauskommen, fallen dafür eigtl. i.welche Motoren weg? Weil lieber nen 1.6er Sauger als einen 3-Zylinder mit Mofahubraum und Turbo drauf...
Ich danke euch schonmal für eure Antworten 🙂
18 Antworten
Dank Airbag und sämtlicher neuer Technik wird der Preis schon fast dem Aufpreis zum Titanium entsprechen wahrscheinlich...oder du lässt das Plaste-Lenkrad mit Leder beziehen, ginge auch.
Aber dazu muss es auch ausgebaut werden.
Zitat:
Original geschrieben von corsa636
Nur mal in die Runde gefragt: Wäre der Austausch des Lenkrades (Plastik raus,Leder rein) möglich?
Wie Aufwändig ist das ganze?
Wieviel würde so was grob geschätzt kosten? (Bei Austausch durch eine Werkstatt)
Hi,
wenn die elektrischen Anschlüsse alle kompatibel sind, dann müsste das gehen.
Ich schätze aber, dass das sehr teuer wird.
Frag doch den Händler.
Da ich auch noch eine Frage zum Lederlenkrad habe, mache ich einen neuen Thread auf, weil Thread im Thread ist nicht gut.
Ciao medion
Zitat:
Original geschrieben von Demo3000
oder du lässt das Plaste-Lenkrad mit Leder beziehen, ginge auch.
Aber dazu muss es auch ausgebaut werden.
Ich habe bei meinem vorherigen Fahrzeug das (mir zu stark) abgenutzte Lederlenkrad bei einem Autosattler mal neu beziehen lassen. "Damals" überlegte ich auch, das vorhandene Lenkrad gegen ein neues auszutauschen, doch die Kosten (Audi A6 4F) belehrten mich eines Besseren, sodass ich die Variante Neubeziehen gewählt habe. Neben den Kosten ist ein weiterer Vorteil, dass man sich "sein" Leder vor Ort aussuchen kann, inklusive anfassen usw. ("mit Anfassen" 😁 ).
Und bzgl. Ausbau: Ich hatte anfangs auch "Elektronikbedenken", doch eine Autosattlerei (kein MisterMinit-Schuhflicker im Supermarkt um die Ecke ! 😉 ) sollte schon wissen, was sie tut. So lange nach dem Ausbau des Lenkrades die Zündung nicht eingeschaltet wird, dürfte die Elektronik auch nicht im Nachhinein meckern. Und Airbag und Sprengstoffkunde: Wenn ein gewerblicher Autosattler diese Leistung anbietet, gehe ich davon aus, dass er das auch darf...
Man sollte sich nur darüber im Klaren sein, dass das Leder auf das Kunststoff-Lenkrad zusätzlich aufgebracht würde. Der Lenkradkranz würde also wahrscheinlich sogar deutlich dicker werden. Aber auch das könnte man vor Ort vorher überprüfen, wenn das Leder mal um ein Stück des Lenkrades gespannt wird, bei eingebautem Lenkrad. Natürlich wäre es hinterher eine Gewöhnungssache, es dürfte eben nur nicht zu dick zum sicheren Lenken sein.
Sicher die schönste Möglichkeit bei vertretbaren Kosten mit den meisten Gestaltungsalternativen. Der Neubezug meines Lenkrades in professioneller Qualität (schließlich soll da ja auch keine Naht aufgehen und die sollen auch alle hübsch und gleichmäßig aussehen) vor gar nicht allzu langer Zeit schlug mit knapp 200,- Euro zu Buche.
Gruß
rpewe
Habe auch mal überlegt bei meinem Vorgängerauto ein Lederlenkrad einzubauen. Aber das war fast doppelt so teuer wie beziehen lassen. Für den Sattler hätte ich das Lenkrad aber von einer Fachwerkstatt ausbauen lassen und dem Sattler das ausgebaute Lenkrad bringen müssen. Das Beziehen sollte dann 2 Tage in Anspruch nehmen und für die Zeit muß ich ja auch irgendwie mobil sein. Alles in allem war mir das zu aufwendig und ich habs ganz gelassen. Jetzt hab ich nen Titanium und somit auch ein Lederlenkrad.