Lederausstattung beim B7
Ist die Lederausstattung "Nappa" mit Sportsitzen beim B7 Variant
kompl. aus Leder ??
oder sind die Rückseiten der Vordersitze Kunstleder ???
fühlt sich ( Sitzauflage / Rückenverkleidung ) unterschiedlich an....
Ähnliche Themen
20 Antworten
Ist nur Teilleder. Die Seitenwangen und Rückenlehnen sind Plastik (Kunstleder).
Zitat:
Original geschrieben von alsk1
Ist nur Teilleder. Die Seitenwangen und Rückenlehnen sind Plastik (Kunstleder).
Was heißt genau Rückenlehne bei dir?
Die Sitzfläche und die Kontaktfläche, wo der Rücken an der Rücklehne anliegt, scheint mir das gleiche Material zu sein.
Oder meinst du, dass Kunstleder nur der Teil des "Rückenbezuges" ,also zum Hintermann zeigend der Rücklehne ist?
Sitzfläche und Rückenlehne (wo der Pöppes und der Rücken anliegen) sind Leder, die Seitenwangen sind Kunstleder (Plastik) und die Rückenlehne zum Hintermann ist auch Kunstleder (Plastik).
Alle Flächen, auf denen ich sitze, ist echtes Leder: sprich Lehne, Seitenwange, vorderer Teil der Kopfstütze und Sitzfläche.
Die äußeren Seiten der Sitze sowie die Rückenlehne zum Hintermann zeigend und die Seitenteile der Kopfstütze sind Kunstleder.
Genau: Die Seitenwangen und die Rückseite des Sitzes sind mit Kunstleder und teilweise Stoff bezogen (zumindest bei mir). Ist optisch kaum erkennbar. Die Sitzflächen sind m.E. nach komplett aus Leder.
Warum man das macht, verstehe ich überhaupt nicht. Die Materialkosten, die eingespart werden, dürften minimal sein und der Aufpreis ist ja auch heftig. Ich habe mal gehört, dass z.B. bei BMW im Einkauf die Ledersitze um die 500,- kosten und das wird wohl ähnlich bei allen Herstellern sein. Lederausstattung bringt allen Herstellern richtig viel Geld in die Kasse.
PS: Da war wohl einer ein paar Sekunden schneller...
Ich fand es zunächst auch doof, dass da z.T. Kunstleder verarbeitet wird.
Nun, nachdem ich das Leder einmal richtig mit Lederpflege einmassiert und anschliessend auspoliert habe bin ich froh, dass ich die Rückseiten zur Reinigung lediglich feucht oder mit Meguiars Innenraumdetailer abputzen muss.
Qualitativ ist das Kunztleder ja sehr gut und schmälert nicht den optischen Eindruck der Lederausstattung.
Zitat:
Original geschrieben von DUEW
Warum man das macht, verstehe ich überhaupt nicht. Die Materialkosten, die eingespart werden, dürften minimal sein und der Aufpreis ist ja auch heftig. Ich habe mal gehört, dass z.B. bei BMW im Einkauf die Ledersitze um die 500,- kosten und das wird wohl ähnlich bei allen Herstellern sein. Lederausstattung bringt allen Herstellern richtig viel Geld in die Kasse.
Leder hat im Vergleich zum Kunstleder den ca. 4-fachen Preis. Dieser ergibt sich nicht nur aus den reinen Materialkosten sondern aus dem immensen Verschnitt beim Leder. Schau dir mal ne Kuhhaut an, die ist total unförmig. Ausserdem werden noch diverse Makel wie Narben, Mastfalten, Bauchfalten etc. rausgeschnitten. Kunstleder ist auf ner Rolle und hat keine Falten

So wirds verständlicher, dass man da jeden Zentimeter einsparen will.
Nicht wirklich. Wenn ich 1500 bis 2000 EUR verdiene und dann noch an den letzten 30 EUR spare, dann ist das, bei dem Preis, schon unverschämt. Aber das machen ja alle Hersteller so, wie ich höre/lese.
Ich finde, dass echtes Leder doch auf Dauer mehr aushält. Zumindest sind in unserem alten Passat im Kunstleder schon Macken und im echten noch nicht.
Aber... es ist, wie es ist...
Sicher ist Leder EIN goldenes Kalb für die Hersteller. Es gibt aber schlimmeres. Allen voran der Metallicklack, dessen Aufpreis überhaupt nicht mehr irgendwelche Materialkosten widerspiegelt.
Das Leder selber finde ich aktuell ganz OK, ich empfinde es etwas besser als im B6. Allerdings ist es noch weit entfernt vom schwarzen Leder im Volvo V70. Das Leder im SLK und TT war dagegen noch plastickhafter, ist aber auch schon mehr als 10 Jahre her…
Gruß
Karsten
Zitat:
Original geschrieben von febrika3
Sicher ist Leder EIN goldenes Kalb für die Hersteller. Es gibt aber schlimmeres. Allen voran der Metallicklack, dessen Aufpreis überhaupt nicht mehr irgendwelche Materialkosten widerspiegelt.
Sind es denn nicht zwei Lackschichten bei Metalliclackierung? Das würde doch wenigstens zusätzlichen Aufwand erklären.
Zitat:
Original geschrieben von Sumsemann
bin ich froh, dass ich die Rückseiten zur Reinigung lediglich feucht oder mit Meguiars Innenraumdetailer abputzen muss.
So sehe ich es auch. Weniger Hartplastik an der Türverkleidung und Mittelkonsole sams Armaturenbrett wäre mir aber doch lieber. Vielleicht sogar auch gegen Aufpreis.
Zitat:
Original geschrieben von T.Larsen
Zitat:
Original geschrieben von febrika3
Sicher ist Leder EIN goldenes Kalb für die Hersteller. Es gibt aber schlimmeres. Allen voran der Metallicklack, dessen Aufpreis überhaupt nicht mehr irgendwelche Materialkosten widerspiegelt.
Sind es denn nicht zwei Lackschichten bei Metalliclackierung? Das würde doch wenigstens zusätzlichen Aufwand erklären.
Es sind bei den wasserbasierten Lacken bei JEDEM Lack mindestens zwei Schichten. Schwarz uni dürfte sogar eher noch mehr Klarlackschichten haben.
Zitat:
Original geschrieben von febrika3
Es sind bei den wasserbasierten Lacken bei JEDEM Lack mindestens zwei Schichten.
Sind die wirklich wasserbasiert? Das hätte ich nie gedacht.
Zitat:
Original geschrieben von T.Larsen
Zitat:
Original geschrieben von febrika3
Es sind bei den wasserbasierten Lacken bei JEDEM Lack mindestens zwei Schichten.
Sind die wirklich wasserbasiert? Das hätte ich nie gedacht.
Ja, bei VW dürften das schon seit 20 (?) Jahren so sein!