Leder wirklich unangenehm im Sommer und Winter?

BMW 3er E90

Ich habe vor 2 oder 3 Wochen einen touring geordert (Alpina D3).

Der Vorführer hatte Sportsitze in Leder Dakota schwarz, was mir eigentlich sehr gut gefallen hatte. Alle Bekannten haben mir aber von Leder abgeraten ... schwitzig und heiß im Sommer, eiskalt im Winter und teuer dazu!

Daher hatte ich mich für die Sportsitze in Stoff entschieden, bin aber immer noch nicht sicher, ob das die richtige Entscheidung war.

Noch kann ich die Bestellung ändern!

Wie denkt ihr über Leder Dakota und die genannten Nachteile? Ist Leder nur am Anfang top, weil es so schön riecht und danach kommen die Alltagsnachteile wie Schwitzen und Frieren? Oder ist das alles Quatsch?

Beste Antwort im Thema

Haptik ist bei Alcantara keinesfalls schlecht, unempfindlich ist Leder ohne ständige Pflege ebenfalls nicht (spröde nach einigen Jahren, Abfärben bei Jeans, etc.), Aussehen ist Geschmackssache und das "rutschen" ist wohl wahrlich keine positive Eigenschaft...

Zitat:

Ja, im Sommer ist es ein wenig schwitziger.

Das würde MIR als KO-Kriterium bereits reichen... 1500€ Aufpreis, damit ich richtig schön Öle? Nein danke 😉

48 weitere Antworten
48 Antworten

Mit Stoff sieht so ein BMW einfach nicht hochwertig aus... Habe selber seit Jahren helles Leder, seit 9 Monaten im BMW. Alles problemlos. Helles Leder muss natürlich dringend gepflegt werden (Lederset von BMW plus ggf. Versiegelung), danach sieht es aber aus wie neu und die Jeansspuren sind weg.

Schwitzen tue ich nicht, aber wenn das ein Problem ist ggf. Leder Merino nehmen. Das ist allerdings noch pflegeintensiver.
Im Winter ist die Sitzheitzung nach 50 m warm.

Zitat:

Original geschrieben von kartoffel911


Von Leder auf Stoff, genau wegen diesen beiden Nachteilen. Schwitzen im Sommer ist die Hölle. Alcantara wäre meine Wunchalternative, gab es leider nicht.

kartoffel911

natürlich gibt alcantara, schau mal zu individual.

gruß

Ein Fett- oder Wasserfleck ist von Leder eindeutig besser und einfacher zu entfernen. Wenn Vergleiche angestellt werden, sollte man auch bei der gleichen Farbe bleiben. Auf hellen Stoffsitzen sieht man auch alles und Grauschleier. Bei hellem Leder auch mal Jeansabrieb. Bei schwarzem Leder und schwarzen Sitzen ist das schwarze Leder eindeutig unempfindlicher. Ob man das Leder nun pflegt wie wir Geisteskranken hier ist ja eine andere Sache. Aber Ledersitze sehen nach 5 Jahren meilenweit besser aus als Stoffsitze.

Und beim Cabrio ist Leder eh Pflicht. Wasserflecken lassen sich leichter entfernen und Blütenstaub einfach abwischen. Desweiteren ist mit dieser neuen SunReflective-Technologie beim Cabrio die Aufheizung deutlich reduziert worden (keine Ahnung ob bei allen BMW verbaut).

SunReflective Technology:

Ein Komfort, den Sie nicht sehen, aber deutlich auf der Haut spüren - bei starkem Sonnenschein sorgt die SunReflective Technology dafür, dass sich das Fahrzeugleder viel weniger aufheizt als bisher. Berührungsängste mit unangenehm heißen Sitzpolstern gehören damit der Vergangenheit an.

Grundlage dieser technischen Raffinesse ist eine besondere Farbpigmentierung des Leders, die das Sonnenlicht abweist, anstatt es aufzunehmen. Die Folge: Je nach Sonnenintensität wird bei dunklen Farbtönen eine bis zu 25 °C niedrigere Oberflächentemperatur im Vergleich zu herkömmlichem Leder erzielt. Selbst bei hellen Farbtönen sind noch Temperaturunterschiede feststellbar.
Mit dieser BMW Individual Eigenentwicklung wird selbst bei starker Sonneneinstrahlung immer eine angenehme Oberflächentemperatur garantiert. Der Sitz- und Griffkomfort erhöht sich dadurch deutlich - gerade bei offenen Fahrzeugen.

Hätte ich kein Cabrio, hätte ich auch kein Leder. Ich empfinde es im Sommer als zu heiß und schwitze mehr, als mir lieb ist. Ich würde in meinem (geschlossenen) Auto immer Stoff/Leder oder Alcantara/Leder bevorzugen.

Klaus

Ähnliche Themen

ich würde immer wieder vollleder nehmen.
im sommer hast du ja (vorrausgesetzt) klimaautomatik
und im winter die sitzheizung.
nicht zu vergessen die reinigung ist wesentlich einfachen
und gerüche können sich nicht festsetzten so wie beim stoff (sehr vorteihaft für raucher)

Zitat:

Original geschrieben von tastatur


nimm teilleder, pearlpoint, hab ich auch, is die beste alternative zwischen leder und stoff, hochwertiger als normaler stoff, und nicht so schlecht, wie die leder, gründe wurden hier ja schon diskutiert;-)

grüße

War auch mein Kompromiss: Sehr hochwertiger Stoff und Kombination mit Leder sieht toll aus.

1. Auf Leder schwitzt man nicht mehr, das Ledersaugt den Schweiss nur nicht auf. Das hat aber nicht nur Nachteile wie man bei älteren Fahrzeugen sehr wohl bemerkt (Gerüche).
2. Die Fleckempfindlichkeit ist bei Leder sehr gering. Verschmutzungen sind leicht zu enfernen. Gerade beim Touring tropft gerne Wasser auf den Sitzrand. Teilleder empfiehlt sich also. (Kinder?)
3 Bei Sportsitzen scheuern sich bei Leder gerne die Sitzwangen auf. Vor allem wenn man rauhe kleidung trägt.
4. Kalte Ledersitze sind trotz Sitzheizung am Anfang unangenehm. Auf den Rücksitzen erst recht.
5. Bei den größeren Motorisierungen wird Leder von vielen Käufern erwartet (Wiederverkauf).

Fazit: Bei einem AlpinaD3 würde ich zumindest Teileder ordern. Bei kleineren Motoren Stoff lassen.

lG Tom

Immer wieder Leder. Früher war ich auch Stoff-Fan aber bei einem BMW finde ich Leder schon passend. Die Sitzheizung ist wirklich sehr schnell und im Sommer hält sich das Schwitzproblem in Grenzen, da wir in beiden BMW's helles Leder haben. Das hellbeige II Leder im Cabrio kommt mit Sonneneinstrahlung erstaunlich gut zurecht. Früher hatten wir mal schwarzes leder. Das ging gar nicht. Gefühlte 20 Grad heißer. Helles Leder ist superschick, pflegeleicht mit den heutigen Mitteln, edel ( der Trend geht lt. Autoindustrie sowieso zu hellen Innenräumen, wie bei Möbeln auch zu hellen Flächen ) und eben irgendwie wertig.

Weder schwitze ich im Sommer (dank Klimaautomatik) noch friere ich im Winter (dank Sitzheizung).

Trotzdem war dies mein erster und letzter Wagen mit Ledersitzen wegen der folgenden Nachteile:

- Leder sieht schneller abgenutzt aus - es sei denn, man betreibt mind. 2 x jährlich Pflegemaßnahmen. Dann lautet der Nachteil eben: erhöhter Pflegeaufwand.

- Leder führt zu vermehrten Geräuschen (z. B. bei minimalen Bewegungen/Reibungen der teilbaren Rücksitzlehne)

- Finde den Aufpreis nicht gerechtfertigt, da der Echtlederanteil immer weiter zu Gunsten Kunstleder (s. z. B. hintere Seitenverkleidung E92) reduziert wird

Alternativen sind Alcantara oder Stoff-Leder-Kombination.

Hm ich habe im 5er Komfortsitze mit Belüftung, ist wirklich super, man steigt auch nach längeren Etappen und im Sommer ohne nassen Rücken aus dem Auto.

Gibts das Extra nicht im 3er?

Zitat:

Original geschrieben von FrankSp


Gibts das Extra nicht im 3er?

Nein.

Hi,

hatte 3 Jahre in meinem E90 Sportsitze mit Leder Terra!

nach meinem pers. Geschmack sieht es so aus:
Vorteile:
x sehr schöne Optik
x super leicht zu pflegen
x angenehmer Geruch

Nachteil:
x rutschen
x schwitzen im Rückenbereich im Sommer > (Im Winter hatte ich nie Probleme!)

Seit 3 Wochen habe ich einen E90 LCI mit Sportsitzen und Teilleder!
Nachteil:
x viel schwieriger Sauber zu halten (Haare,..)

Ist aber meiner Meinung nach die für mich angenehmste Kombi.

LG
Andy

Zunächst einmal vielen Dank für die zahlreichen Kommentare!

... aber, so richtig weitergeholfen hat es nicht ... ist wohl - wie so vieles beim Auto - reine Geschmacksache.

Ich werde es wohl bei den Sportsitzen in Stoff bleiben lassen und freue mich schon auf meinen Alpina D3.

Ja, Leder oder Stoff oder Kombi mit Alcantara sind die Entscheidung jedes Käufers für sich. Vor- und Nachteile wiegen sich rein praktisch gesehen gegenseitig auf. Bleibt die eigene Wertung der Sitzoberfläche. Wichtig oder nicht? Für mich kann es da nur Leder geben und ich hatte daher nie Stoffsessel. Wenn die Tür geöffnet wird, freue ich mich immer wieder, diese schicken Ledersitze zu sehen und mich hinein setzen zu dürfen. Das geht nun schon 20 Jahre so und ist markenunabhängig.

Sitze sind so, wie Felgen. Klar - man kann auch mit Stahltrommeln von A nach B fahren. Und doch kaufen sich beachtlich viele Leute schöne und/oder große/teure/auffällige Alus mit möglichst knappen Gummis drauf. Obwohl das nicht wirklich gut für den Geldbeutel ist, dazu Mehrverbrauch, Verschleißfreudigkeit und oft mieseres Fahrverhalten. Aber die Dinger sehen halt schick aus. Bei Ledersesseln ist das nicht anders. Man braucht sie nicht, aber ich würde sie arg vermissen. 🙄

Mehr schwitzen stimmt nur, wenn die Klima nicht arbeitet. Im Winter funzt die Sitzheizung super, man hat ja auch dickeren Stoff am Hinterteil. Pflegeaufwand hält sich in Grenzen bei dunklen Lederfarben, 1 x pro Jahr reicht. Dafür fällt ständiges Saugen und Orgien mit Schampoos aus - abwischen, fertig. 🙂 Und: selbst der prächtigste Darmwind prallt ab. 😁 Stoffsessel sind da schlimme Speicher. Für Gerüche, Flecken, Haare...

Sehe ich ähnlich, wie deine Freunde. Im Winter würd's mich weniger stören, denn dafür gibt's ja 'ne Sitzheizung, aber im Sommer find ich das richtig unangenehm, v. a. wenn man dann mal eben zu einem Termin muss und erstmal schwitzt wie in der Sauna. Desweiteren mag Leder ja nett aussehen, aber nach mehreren tausend km siehst du halt die Spuren des Gebrauchs. Also Leder würde ich nur dann nehmen, wenn ich Kinder oder Hund hätte, die spuren hinterlassen.

Eigentlich sehe ich als Alternative zu Stoff nur Alcantara.

Deine Antwort
Ähnliche Themen