Leder vs Nappa Leder E-Klasse MOPF

Mercedes E-Klasse W213

Was meint Ihr?
Lohnt sich der Aufpreis?

Beste Antwort im Thema

Ja! Andere werden nein schreiben. Wieder Andere, dass Artico reicht. Musst du selbst entscheiden!

29 weitere Antworten
29 Antworten

Bisher sehen meine Sitze nach 15000Km noch richtig gut aus. An den Seitenwangen ist mir bisher noch nichts negativ aufgefallen.
Beim ein und aussteigen versuche ich immer mein Hinterteil ein wenig anzuheben um nicht über die Seitenwangen zu scheuern. War vor ein paar Monaten mal beim Aufbereiter und habe unter anderem Sitze und Lenkrad reinigen und versiegeln lassen. Werde das mal beibehalten, war sehr zufrieden mit der Leistung.

Meiner ist Ende Mai 2 Jahre geworden, ich habe auch das Nappa-Leder und meins sieht noch aus wie am ersten Tag, alle 2-3 Monate wende ich das MB lederpflegemittel an, Danach seiht das Leder wieder richtig frisch aus. hatte auch zuerst Bedenken als ich vor meiner Bestellung einen MB Dienstwagen mit Nappa-Leder gesehen habe, der war gut ein halbes Jahr alt und das Leder war richtig ranzig. Mein Verkäufer meinte nur, das würde bei mir nicht passieren, da ich ja immer regelmäßig Pflegen würde. Und er hat bisher Recht behalten. Natürlich ist es immer noch ein Naturprodukt und nur mit der richten Pflege hat man auch lange Spaß daran. Das sollte einem klar sein...

Gelöscht

@Xysis dann stell deine frage doch bitte in einem passenden Thread und sofern noch nicht vorhanden erstelle einen neuen. Aber im Thread der sich ausschließlich mit Echtleder befasst nach der Optik des Kunstleders des MoPf zu fragen ist... suboptimal.

@alleanderen

Beachtet mal beim Nappa Leder den Bereich unterhalb und seitlich der Oberschenkelauflage wo das Leder bereits in das Textil übergegangen ist und in der Plastikverkleidung verschwindet. Dort reißt der Sitz bzw die Befestigung des Bezugs gerne aus und man sieht teilweise Schaumstoff. Habe jetzt den Fahrersitz komplett neu bekommen und Beifahrerseite wird auch noch fällig werden

Ähnliche Themen

Jeder darf ja seine Meinung äußern..hier meine:

Das normale Leder fühlt sich für mich nicht deutlich besser an als das Artico. Das Nappaleder hingegen ist richtig edel. Da merkst du einen gewaltigen Unterschied. Ich würde entweder Nappa nehmen und sich richtig wohlfühlen oder das Geld sparen und mit Artico glücklich sein.

Hallo ins Forum,

dies kann ich bestätigen. Ich hatte ja einen Vorführer gehabt, der mit dem normalen Leder (in dem Fall in Nevagrau, 208) ausgestattet war. Das Zeug war gefühlt steinhart und rau. Am Lenkrad war das Nappa sehr viel angenehmer.

Es war kein Vergleich zu dem Nappa, was ich im 212er habe (und der bestellte 213er haben wird). Einen Unterschied zum Artico, welche die Fahrzeuge in der Ausstellung teilweise hatten, war übrigens beim normalem Leder nicht zu bemerken.

Viele Grüße

Peter

Zitat:

@212059 schrieb am 30. September 2020 um 22:02:18 Uhr:


Hallo ins Forum,

dies kann ich bestätigen. Ich hatte ja einen Vorführer gehabt, der mit dem normalen Leder (in dem Fall in Nevagrau, 208) ausgestattet war. Das Zeug war gefühlt steinhart und rau. Am Lenkrad war das Nappa sehr viel angenehmer.

Es war kein Vergleich zu dem Nappa, was ich im 212er habe (und der bestellte 213er haben wird). Einen Unterschied zum Artico, welche die Fahrzeuge in der Ausstellung teilweise hatten, war übrigens beim normalem Leder nicht zu bemerken.

Viele Grüße

Peter

Hattest du dir das Artico vor der Bestellung mal angeschaut? Du hast also das Artico ohne Stoffanteil bestellt (Serieninterieur)?

Ich frage mich, ob es 1) optisch wirklich wie Leder aussieht und 2) auch nach einiger Zeit noch schön bleibt (Farbunterschiede, "speckig" etc..)

Was meint ihr? Bei zwei kleinen Kindern habe ich das Gefühl dass die Sitze im Vergleich zu Stoffsitzen doch pflegeleichter wären..

Gruß und Danke!

Also wir haben 3 Materialien in den Autos. Am angenehmsten ist ganz klar das Nappaleder. Am robustesten ist es ganz sicher nicht, da sehe ich kläre Vorteile bei dem "Taxileder" Artico "Leder". Darauf schwitze ich überhaupt nicht obwohl es schwarz ist. Sehr angenehm, aber für mich optisch wenig attraktiv, ist die Stoff-Kunstleder Mischung im Avantgarde, also da wo der Stoff aussieht wie ein Jutesack. Das ist weich, leicht zu reinigen bei uns sehr strapazierfähig und Temperaturunabhängig. Bei Leder ist es besonders im Winter unangenehm, wenn kalt ist und man keine Garage oder eine Standheizung hat. Da vermisse ich schmerzlich die Sitzheizung Plus bei dem S205.

Danke für dein Feedback! Die Stoffkombi im Avantgarde sagt mir auch nicht wirklich zu. Dann eher durchgehend Artico im Serieninterieur. Wie schaut es denn mit der Sitzheizung aus? Muss man davon ausgehen, dass durch Artico das ganze sehr träge heizen wird?

Die einfache Sitzheizung ist schon recht ordentlich, aber MB bietet eine Sitzheizung Plus und die ist Klasse. Nach wenigen Sekunden wird die warm ich finde das sehr angenehm. Stoff dürfte etwas schneller die Wärme durchlassen als Leder oder Kunstleder

Ich denke in Kombination mit der Standheizung wird die normale auch passen. Du / ihr habt nicht zufällig mal Fotos von den Artico Sitzen? Ich habe gelernt, dass die im Konfiguration ja nicht immer so aussehen wie dann in der Wirklichkeit.

Gibts denn auch negatives zu Artico zu berichten? Auf ganz lange Haltbarkeit kommt es mir nicht an wg. 3 Jahre Nutzung.

Bin Seit Jahren nur Autos mit Leder gefahren, diesmal habe mich aber bewusst für Artico Alcantara- Combi AMG line entschieden,besonders im Winter wenn man das Auto aus der Garage holt sind die Teile nicht mehr so unangenehm kalt, einfach zu reinigen und zu pflegen, bin mehr als zufrieden.

Gruß

Hatte vorher im 205 das Artico komplett und jetzt im 213 das AMG Artico mit Alcantara. Beides Pflegeleicht und im W205 sahen die Sitze nach 170.000km aus wie neu. Mein 213er hat "erst 30.000km runter.

Mein Kollege hat das Nappaleder in braun drin und das ist eine ganz andere Welt. Aber für den Aufpreis von Artico zu Nappa kannst du dir ja fast einen Smart kaufen.

Ich habe ja die Designo Ausstattung. Das Leder fühlt sich super an und ist schön weich. Dafür gibt's aber schon ein paar Falten und die scheinbar üblichen Abnutzungen an den Nächten der Seitenlehne.

Hallo ins Forum,

Zitat:

@Mav28 schrieb am 1. Oktober 2020 um 07:27:16 Uhr:


Hattest du dir das Artico vor der Bestellung mal angeschaut? Du hast also das Artico ohne Stoffanteil bestellt (Serieninterieur)?

nein, ich habe Nappa bestellt (wie ich es seit Jahren in den verschiedenen Fahrzeugen habe). Der Vorführer hatte normales Leder drin und diese hat sich nach meinem Gefühl wie Artico angefühlt, was Fahrzeuge in der Ausstellung hatten. Außerdem habe ich Artico im 212er am Armaturenbrett und den direkten Vergleich.

Zitat:

Ich frage mich, ob es 1) optisch wirklich wie Leder aussieht und 2) auch nach einiger Zeit noch schön bleibt (Farbunterschiede, "speckig" etc..)
Was meint ihr? Bei zwei kleinen Kindern habe ich das Gefühl dass die Sitze im Vergleich zu Stoffsitzen doch pflegeleichter wären..

Das Artico sieht wie das normale Leder aus, aber nicht wie das Nappa. Es ist ein Kunstprodukt und daher bleibt es bei entsprechender Pflege in Schuss. Im Vergleich zu Stoffsitzen ist es sicher pflegeleichter, da geschlossene Oberfläche und damit abwischbar.

Zur Haltbarkeit muss man abwarten, was beim 213er passiert. Beim 212er ist das Artico wegen zu dünner Auslegung nicht gerade mit Dauerhaltbarkeit aufgefallen.

Das Thema mit Hitze/Kälte habe ich nur bedingt gehabt. Da geben sich die 3 Polsterungen Artico, Leder und Nappa nix. Sie haben alle eine geschlossene Oberfläche und sind daher nach Sonneneinstrahlung heiß oder im Winter kalt. So schlimm ist es aber aus der Praxis nicht, zumal die Sitzheizung (auch die normale) recht flott arbeitet. Für den Sommer gibt's ja die Lüfter, die auch gut laufen.

Viele Grüße

Peter

Deine Antwort
Ähnliche Themen