Leder Dakota vs. Nappa erweitert

BMW 5er F10

Guten Abend zusammen!

Ich lese seit einigen Wochen in diesem interessanten Forum und hätte jetzt eine Frage.

Bin z.Zt. dabei meinen neuen 5er zu konfigurieren. Es wird voraussichtlich ein 535i (Dienstwagen, Firmenleasing, 3 Jahre Laufzeit).

Im Moment habe ich den E60 530i mit Standardleder. Dies umfasst neben Sitzflächen und Mittelkonsoleauflage auch alle Kopfstützen, Armauflagen und Türmittelfelder. Leder ist also relativ komplett vorhanden. Beim Lesen der F10 Preisliste fällt auf, dass hier von Armauflage Mittelkonsole vorn und Türen, Kopfauflagen Vordersitze und äußere Fondsitze die Rede ist. D.h. doch wohl, dass Türmittelfelder und die Kopfstützen selber nicht mehr beledert sind, sondern mit einem Kunstleder o.ä versehen. War bei einem kürzlich besichtigten 7er wohl auch so.

Optisch ist das natürlich kaum zu sehen (schon garnicht im Prospekt), aber die Haptik ist natürlich eine ganz andere und ich mag diese Lederimitationen überhaupt nicht, insbesondere wenn durch aufgebrachte Nähte (z.B.Türmittelfelder) der Eindruck erweckt werden soll, es handele sich um Echtleder.

Ich überlege daher auf 'Nappa erweitert' aufzurüsten (was meine präferierte Farbwahl venetobeige leider eliminiert). Nappa erweitert sollte die fehlenden Belederungen umfassen und hat daher für mich - subjektiv betrachtet - das bessere Preis/Leistungverhältnis.

Kann jemand meine Interpretation der Prospektdaten bestätigen?

Vielen Dank im voraus
Gruß
wodkalemon

41 Antworten

Zitat:

Original geschrieben von sugga_free


mehmt es mir bitte nicht übel

aber es wird seit Jahren in allen Fahrzeugen kein richtiges Leder mehr verbaut ! nur soo...

es handelt sich hierbei um Spaltleder und mittlerweile um Kunstleder(welches als echtes verkauft wird)

was die Menschheit also bewegt ist die Narbung und die Haptik - Duft - speckiges/weiches(siehe Alpina)

seht es bitte nicht so verbissen
und ja ich bin mir 100%ig sicher - habe in Automotive in dem Bereich gearbeitet

also nur wer es wirklich unbedingt will, der sollte zum Nappa greifen - dies ist auch verständlich :-)

Viele Grüße

Sugg

Hi Sugg,

was ist denn Spaltleder? ...und was sehen wir hier 'verbissen'😕

Ich bin beim E60 durchaus mit der Lederqualität (als Laie) zufrieden. Beim F10 wurde allerdings an einigen für mich wichtigen Teilen bei Dakota auf Kunstleder umgestellt (z.B. Türmittelfelder, teilweise Kopfstützen). Ich habe kein Problem mit hochwertigem Kunststoff -aber mit Kunststoff, der auf Leder getrimmt wird und sozusagen falsche Tatsachen vorspiegelt. Deswegen habe ich Nappa erweitert 'nachbestellt', um sicher zu stellen, dass die Teile, die 'wie Leder' aussehen, auch Leder sind (plus natürlich Haptik etc.). Dies ist mir persönlich wichtiger als technische Gimmicks, die objektiv betrachtet natürlich mehr bringen. Ich freu' mich halt auf richtiges Leder zu greifen und zu schauen (während ich wahrscheinlich mangels Spurverlassenswarnung den Abflug mache🙂) - so hat eben jeder sein 'Hobby'.

Gruß
wodkalemon

D.h. das Nappa ist noch echtes Leder? Daß das Dakota Echtleder ist habe ich ohnehin schon immer bezweifelt.

BTW: Das Lederimitat am 7er Armaturenbrett und Türverkleidung ist echt der 'Hammer'. Oder im Z4 🙄. Wie gewollt und nicht gekonnt, dann doch lieber einen 'hochwertigen' Kunststoff als sowas.

Zitat:

Original geschrieben von Donnerschlag


D.h. das Nappa ist noch echtes Leder? Daß das Dakota Echtleder ist habe ich ohnehin schon immer bezweifelt.

Hi Donnerschlag,

😕 wie ist denn 'Leder' definiert? Ich dachte immer 'organisch' (also tote Kuh) im Gegensatz zu 'made by BASF &Co.'?

Gruß

wodkalemon

Das ist in etwa auch meine Definition. Wobei heutiges Leder wohl i.d.R. so stark verarbeitet wird (imprägnieren, färben etc.), daß es nicht mehr viel mit dem Ausgangsmaterial zu tun hat. Und den meisten Ledersorten sieht man das an und man riecht es auch.

Immerhin scheint das 'Leder' bei BMW noch etwas hochwertiger zu sein als bei manch anderem Hersteller, oft weisen dort selbst die Austellungsfahrzeuge im Showroom schon deutliche Benutzungsspuren auf.

Mir persönlich wäre das Nappa den Aufpreis nicht wert wobei ich keinerlei Angaben bzgl. Verarbeitung oder Qualitätsunterschiede habe. Beim E60 fand ich das perforierte Nasca ganz nett anzusehen und anzufassen, das wirkte echter und robuster. Wirklich außergewöhnlich waren die Büffellederauststattungen die es in den 80ern (und noch in den 90ern?) bei BMW gab, die hatten aber einen wirklich deftigen Aufpreis.

Ähnliche Themen

Also für mich war das Thema mit dem Kunstleder für z.B. die Türspiegel mit ein Grund warum ich mich für Nappa entschieden habe.

Mir wäre vorher eigentlich nicht aufgefallen (inkl. meinem X6 aus 2009/02 mit Leder Dakota Oyster) dass z.B. die Türspiegel in Kunstleder sind bis ich in einem X6 2010/01 X6 mit Leder Dakota schwarz gesessen bin. Das war mehr als offensichtlich dass es sich hier bei den Türen nicht mehr um echtes Leder handelt, passte überhaupt nicht zum restlichen Eindruck des Autos (wirkte extrem billig).
Und wenn man sich den Aufpreis für Leder Dakota ansieht sehe ich das doch zwiespältig.

Generell muss ich auch sagen dass die Lederqualität nicht gerade besser wird. Wenn ich an meinen E36 mit Leder Montana schwarz oder an einen meiner E39 mit Leder Montana sandbeige zurückdenke, das war ein rießiger Unterscheid zu dem was jetzt abgeliefert wird.
Nach dem E39 hatte ich einen E46 mit Leder, welches schon viel empfindlicher war und irgendwie auch dünner wirkte. Auch die Prägung war an vielen Stellen recht schnell verschwunden. War mit dem Leder im E60 und E71 auch nicht besser.

Ich hoffe mal dass das Leder Nappa im F10 das Geld wert ist, aber der Gesamteindruck im Vergleich zum Leder Dakota wird wohl hoffentlich hochwertiger und dem Mehrpreis gerecht sein.

ups ich hoffe Euch nicht zu sehr desillusioniert zu haben ENTSCHULDIGUNG Gemeinde

ich habe es beruflich bis 2006 selbst erlebt und demzu folge teilweise auch die kommenden BMW Benz Audi Modelle

nun ein Spaltleder kann man so deuten
die Haut einer Kuh besteht aus mehreren Schichten - ähnlich Mensch

die interessanten Schichten werden mehrfach - glaube bis zu 4 mal gespalten
bedeutet 1 Kuh = 4 Kühe - als Leder betrachtet :-)
irgendwie lustig die Kuh

Dakota ist natürlich die billige Variante aber m.E. auch das vernünftigste
Nappa sollte man sich wirklich leisten wenn man davon begeistert ist !

es gibt keinen Unterschied zwischen diesen Häuten
die Verarbeitung ist ausschlaggebend

ich hatte in einem Audit verschiedene Leder

glaubt mir ich war überrascht was man aus einem Produkt alles machen kann - einfach nur wahnsinnig die Industrie

mittlerweile sind wirklich alle Hersteller auf dem gleichen Niveau im Ledersegment

der/die einzigsten die noch Echtleder verarbeiten sind Bentley und RR

mein schönstes Projekt war Königsegg - ihr könnt ja mal gurgeln

also lasst Euch nicht beirren - auch nicht von den Beiträgen von mir -sry

kauft was Euch pers. gefällt!

mein Geschmack war damals das Alpina jedoch im Königsegg hat mein Kollege das Leder eines anderen Lederkundenbevorzugt...
möchte dies aber nicht genau sagen ...

Viele Grüße

Sugg

Nachtrag

ich hatte in meinem E60 auch Nappa excl. amethyst drinn und war begeistert

Farbe ähnlich Oyster nur eine ganz feine/keine Narbung-Prägung

die "Muster" die ein Leder hat sind geprägt maschinell!

Leder kommt aus der ganzen Welt

Viele Grüße

Sugg

Ich hab mir heute zufällig auch nochmal den neuen 5er mit schwarzem Dakota-Leder angesehen, es wirkt wirklich sehr billig, gerade auch im Kontrast zur Türverkleidung. Bei schwarz kommt das sehr zur Geltung, gilt aber auch für die Kunststoffe. Ich verstehe nicht weshalb alle so auf schwarz stehen. Für mich ein Grund lieber oyster oder everest zu nehmen. Wobei ich mit der Sitzprobe heute insgesamt nicht zufrieden war.

Zitat:

Original geschrieben von Donnerschlag


Ich hab mir heute zufällig auch nochmal den neuen 5er mit schwarzem Dakota-Leder angesehen, es wirkt wirklich sehr billig, gerade auch im Kontrast zur Türverkleidung. Bei schwarz kommt das sehr zur Geltung, gilt aber auch für die Kunststoffe. Ich verstehe nicht weshalb alle so auf schwarz stehen. Für mich ein Grund lieber oyster oder everest zu nehmen. Wobei ich mit der Sitzprobe heute insgesamt nicht zufrieden war.

Hi Donnerschlag,

wie jetzt? ...sieht das Leder Dakota 'billiger' aus als die 'Kunstleder-Türmittelfelder'?; kann ich mir nicht so ganz vorstellen.

Was war denn ansonsten bei der Sitzprobe zu kritisieren? Ich hatte (bis auf die abgespeckte Dakota-Ausstattung und den natürlich vollkommen überflüssigen cupholdern😠) nichts auszusetzen. Einen monumentalen Qantensprung bei der Materialanmutung gegenüber dem E60 konnte ich i. d. T. nicht feststellen, aber das 'layout' des F10 Interieurs wirkt m.E. schon deutlich schnittiger.
Gruß
wodkalemon

Wow - was soll das?

Jetzt bin ich aber doch etwas enttäuscht Leute.

Ihr wollt doch nicht allen Ernstes behaupten das der neue 5er in Optik und Haptik billig wirkt.
BMW ist derzeit auch im Innenraum das Maß aller Dinge in dem Bereich.
Meiner Meinung nach hat Mercedes stark nachgelassen und von Audi ganz zu schweigen.
Bei den beiden D-Konkurenten muß man stark in die Aufpreisliste gehen um Qualität zu spüren.

Dies ist nicht nur mein Eindruck, sondern leider auch gewollt von den Herstellern. - siehe Aufpreisliste

Auch bei unserem Freund wirkt Dakota nicht billig wie ein Kunstleder ala Benz.
Dies kann man wirklich nicht behaupten.

Wenn einem das Nappa besser gefällt sollte man zugreifen und dies wählen, bei Benz und Audi kostet das auch richtig Aufpreis über 2k.

Sugg

Zitat:

Original geschrieben von wodkalemon



Zitat:

Original geschrieben von Donnerschlag


Ich hab mir heute zufällig auch nochmal den neuen 5er mit schwarzem Dakota-Leder angesehen, es wirkt wirklich sehr billig, gerade auch im Kontrast zur Türverkleidung. Bei schwarz kommt das sehr zur Geltung, gilt aber auch für die Kunststoffe. Ich verstehe nicht weshalb alle so auf schwarz stehen. Für mich ein Grund lieber oyster oder everest zu nehmen. Wobei ich mit der Sitzprobe heute insgesamt nicht zufrieden war.
Hi Donnerschlag,

wie jetzt? ...sieht das Leder Dakota 'billiger' aus als die 'Kunstleder-Türmittelfelder'?; kann ich mir nicht so ganz vorstellen.

Ich meinte das natürlich umgekehrt, mir ist bei der schwarzen Innenausstattung erst aufgefallen wie billig die Türverkleidungen im Vergleich zu den Sitzen aussehen😉.

Was mich sonst noch gestört hat ist der breite Mitteltunnel und dadurch bedingt die Anordnung von Pedalen, Sitz und Lenkrad, aber das ist ein anderes Thema.

Ein A6 braucht von innen meiner Meinung nach den Vergleich nach wie vor nicht zu scheuen, die E-Klasse liegt schon seit Generationen zurück. Aber an den CLS kommen meiner Meinung nach weder Audi noch BMW ran. Auch beim Jaguar XF gibt es übrigens ab Werk ein lederbezogenes A-Brett, das sich sehen lassen kann.

Zitat:

Original geschrieben von Donnerschlag


...
Was mich sonst noch gestört hat ist der breite Mitteltunnel und dadurch bedingt die Anordnung von Pedalen, Sitz und Lenkrad, aber das ist ein anderes Thema.
...

Kannst Du darauf kurz eingehen? Was meinst Du genau damit? Etwa dass das Lenkrad nicht mittig steht? Was meinst Du mit "Anordnung von Pedalen" genau?

Vielen Dank.

Wenn ich das alles so lese, dann bestätigt mich das mal wieder in meiner Überzeugung, dass die Auto- und wahrscheinlich auch die Möbelindustrie ihre Produkte zwar immer hochpreisiger verkaufen, bei der Herstellung jedoch sparen, wo es nur geht - sprich: Gewinnoptimierung.

Okay, das mag in vielen Branchen so sein, in denen Konsumgüter gefertigt und verkauft werden. Die Lebenserwartung eines Produkts ist meiner Meinung nach auch nicht mehr die von vor 25 Jahren. Gerade bei Autos in der oberen Mittelklasse und Oberklasse wird der Löwenanteil auf 3 Jahre geleast. In diesen 3 Jahren soll das Produkt möglichst hochwertig anmuten und ohne größere Mängel seine 100-150 TKM abspulen. Diese Wegwerfmentalität hat Mitte der 90er mit Handys und PC's so langsam angefangen und findet sich heute in sehr vielen Bereichen.
Ist ja klar warum: Es ist halt billiger, ein leicht defektes Gerät umzutauschen als es beim Hersteller in China reparieren zu lassen.

Aber zum eigentlichen Thema: Dieser hier z.B. hatte noch eine echte Lederausstattung http://tinyurl.com/5wacpkm
Ich hatte mal so einen, musste mich damals leider aus finanziellen Gründen davon trennen... seufz

Ich bin schon sehr pingelig. Aber der Unterschied zwischen Türmittelfeldern und Armlehnen ist mir erst nach diesem Beitrag durch Anfühlen aufgefallen.

Mir gefällt das matte Finish und die Prägung des Dakota sehr gut. Nappa ist mir zu glatt und zu glänzend.

Meine Alternative wäre cohibabraun individual gewesen, hätte aber die Lieferzeit um 2 Monate verlängert.

... und das Dakota gilt üblicherweise als robuster. Die Narbung macht dieses Leder unanfälliger und etwas solider bzw. "dicker" in der Anmutung. Kratzer usw. sind auf dem Nappaleder schneller passiert und auch besser sichtbar. Ist so. Deshalb bleibe ich beim Dakotaleder. Bilde mir auch ein, dass es durch die Narbung im Sommer nicht so klebrig ist.

LG

MF

Deine Antwort
Ähnliche Themen