Leder Dakota Oyster/Schwarz Pflege/Verschmutzung?

BMW 5er F11

Liebe Forumuser,

ich stehe aktuell vor einer schweren Entscheidung.

Ich kann mich beim Leder für einen saphirschwarzen F11 nicht entscheiden. Ich hatte bisher immer schwarzes Leder und helle Aussenfarben. Zu einem schwarzen F11 würde mir jedoch sehr gut die Farbe Oyster gefallen, mit schwarzem Fußraum. Meine Frage wäre nun an Euch Besitzer einer solchen hellen Lederausstattung, wie es mit der Zeit mit der Verschmutzung aussieht. Ist Oyster sehr anfällig, wirkt es nach 2-3 Jahren schmuddelig? Ist es mit ständiger Lederpflege gut zu erhalten?

Und - würdet Ihr Euch wieder für eine helle Lederausstattung entscheiden? ;-)

Vielen Dank im Voraus!

grisu1001

Beste Antwort im Thema

Zitat:

Original geschrieben von grisu1001


Liebe Forumuser,

ich stehe aktuell vor einer schweren Entscheidung.

Ich kann mich beim Leder für einen saphirschwarzen F11 nicht entscheiden. Ich hatte bisher immer schwarzes Leder und helle Aussenfarben. Zu einem schwarzen F11 würde mir jedoch sehr gut die Farbe Oyster gefallen, mit schwarzem Fußraum. Meine Frage wäre nun an Euch Besitzer einer solchen hellen Lederausstattung, wie es mit der Zeit mit der Verschmutzung aussieht. Ist Oyster sehr anfällig, wirkt es nach 2-3 Jahren schmuddelig? Ist es mit ständiger Lederpflege gut zu erhalten?

Und - würdet Ihr Euch wieder für eine helle Lederausstattung entscheiden? ;-)

Vielen Dank im Voraus!

grisu1001

Hallo,

Ich hatte bei E60 Leder Creambeige und jetzt bei F10 Oyster/Schwarz. Ich benutze Swizöl Leder Glaze, Leder Reiniger und Leder Milch und die Leder sind immer wie neu. Pflege einmal pro 3 Monaten ist bei mir genug. Und ich würde wieder eine helle Lederausstattung nehmen.

MfG aus Finnland

Jukka

Dsc02455
56 weitere Antworten
56 Antworten

Ich stehe genau vor der gleichen Entscheidung. Es soll ein schwarzer (schwarz II) Touring werden und im Innenraum möchte ich eine schöne Kontrastfarbe. Grau ist mir zu kühl, das rotbraune Leder leuchtet mir im 5er etwas zu amerikanisch und beige fällt wegen des hellen teppichs durch (da sieht man immer sofort, wenn man die schwarzen Schuhe eingecremt hat...)

Oyster/schwarz ist eine sehr hübsche Kombination - auch mit den schwarzen Serien-Interieurleisten. Aber machen wir uns nichts vor: das Leder verschmutzt sehr leicht. Bei ProCar in Köln am Raderthalgürtel steht ein 7er mit Oyster-Leder - die Sitzwangen sind mittlerweile eher blau als cremefarben. Da muss man schon bereits sein regelmäßig zu putzen - was leider mit dem Effekt verbunden ist, dass die Lederoberfläche umso poröser wird je mehr man putzt, was den Schmutzeintrag leider mit der Zeit verstärkt.

Aber was solls: sieht halt schön aus und wir (mit 2-jähriger Tochter) werden es wohl nehmen...

Gruß
Bernd

Wenn man das Leder mit geeigneten Mitteln reinigt und pflegt wird auch nichts poröser. Gliptone, Lexol, Colourlock bieten dafür hervorragende Produkte, Colourlock sogar eine Versiegelung die den Schmutzeintrag reduziert.

Wer das Leder natürlich mit Spüliwasser reinigt muss sich nicht wundern wenn es vorzeitig speckig wird und an Geschmeidigkeit verliert.

Ich nutze nun Leder Oyster/schwarz über 8000 km. Jetzt nach dem Urlaub dachte ich, auch wenn keine Verschmutzung zu sehen ist, mal ein Lederpflegetuch von BMW zu nutzen. Ergebnis, es war kaum eine Verschmutzung am Tuch sichtbar. Wenn man sich etwas vorsieht, vor allem keine färbende Kleidung nutzt, ist Leder Oyster sehr pflegeleicht.

Gruss, Ralf

In einem anderen Forum wurde mir wärmstens diese Lederversiegelung empfohlen. Werde sie auf jeden Fall bei meinem neuen auf den Sitzen anwenden.

Ähnliche Themen

Hi !

Also ich würde das helle Leder nicht nehmen. Kinderwagen, Buggy und kleine Kinder nehmen nun mal keine oder nur begrenzt Rücksicht auf Papa´s helles Leder im Auto.

Habe in den letzten Jahren 4 Autos mit schwarzem Leder gehabt und nun den F11 wieder mit Leder in schwarz bestellt.
Ich hab auch keine grosse Lust alle 2 oder 4 Wochen das Leder mit viel Aufwand zu pflegen....

Aber am Ende des Tages muss das jeder für sich entscheiden was er gerne macht...keine Frage, das helle Leder sieht schon schnittig aus und ohne Kiddies würde ich vielleicht auch ins grübeln kommen....

Reingehauen
Endeimgelaende

ganz einfach! je Pflegeleichter ein Leder ist je mehr Chemie ist auf dem Leder.

Vor hellem Leder UND hellem Teppich braucht man keine Angst zu haben. Hatte zwar bisher "nur" Mercedes (einmal graues Leder mit grauem Teppich; einmal beiges Leder mit beigem Teppich). Ist völlig problemlos und Dreck sieht man auf schwarzem Teppich eher noch besser. Wenn das Armaturenbrett auch noch heller ist, sieht man nicht mal Staub so gut wie auf Schwarz.

Ich hab aber eine Frage zur Lederqualität. Das Dakota ist ja recht grob, man dürfte also Kratzer nicht sonderlich sehen. Wie ist das beim recht feinen Nappa? Ist das sehr empfindlich für Kratzer durch z.B. Gürtel oder Tasche oder Schirm etc.?

Gruß
Billy

Zitat:

Original geschrieben von Billy_bunny [/
.....

Ich hab aber eine Frage zur Lederqualität. Das Dakota ist ja recht grob, man dürfte also Kratzer nicht sonderlich sehen. Wie ist das beim recht feinen Nappa? Ist das sehr empfindlich für Kratzer durch z.B. Gürtel oder Tasche oder Schirm etc.?

Gruß
Billy

Hi Billy, genau diese Frage interessiert mich auch brennend, da ich bis dato Nappa Oyster/schwarz bestellt habe und nur noch diese Woche Aenderungen moeglich sind.

Ich bin vor ein paar Tagen mit meiner Lieblingsjeans mit je 4 Mini-Nieten an den hinteren Taschen in einen Vorfuehrer mit Nappa Oyster gesessen; das Leder hatte danach deutliche Oberflaechenkratzer; in meinem E60 aus 12/2007 habe ich Leder Dakota, dort sieht man keine Kratzer trotz meiner Lieblingsjeans.

Insofern denke ich, dass Leder Dakota kratzunempfindlicher ist bzw. etwaige Kratzer in der Struktur des Leders eher untergehen.

Weshalb ich mir auch nicht sicher bin, ist da das glatte Leder Nappa sich etwas von der Struktur der Kunststoffteile in Oyster abhebt, d.h. die Struktur des Kunststoffes oyster ist identisch zur matten Struktur von Dakota. Nappa dagegen ist glatt und glaenzend.

Any comments are really appreciated.

Habsinger

Zitat:

Original geschrieben von habsinger



Zitat:

Original geschrieben von Billy_bunny [/
.....

Ich hab aber eine Frage zur Lederqualität. Das Dakota ist ja recht grob, man dürfte also Kratzer nicht sonderlich sehen. Wie ist das beim recht feinen Nappa? Ist das sehr empfindlich für Kratzer durch z.B. Gürtel oder Tasche oder Schirm etc.?

Gruß
Billy

Hi Billy, genau diese Frage interessiert mich auch brennend, da ich bis dato Nappa Oyster/schwarz bestellt habe und nur noch diese Woche Aenderungen moeglich sind.

Ich bin vor ein paar Tagen mit meiner Lieblingsjeans mit je 4 Mini-Nieten an den hinteren Taschen in einen Vorfuehrer mit Nappa Oyster gesessen; das Leder hatte danach deutliche Oberflaechenkratzer; in meinem E60 aus 12/2007 habe ich Leder Dakota, dort sieht man keine Kratzer trotz meiner Lieblingsjeans.

Insofern denke ich, dass Leder Dakota kratzunempfindlicher ist bzw. etwaige Kratzer in der Struktur des Leders eher untergehen.

Weshalb ich mir auch nicht sicher bin, ist da das glatte Leder Nappa sich etwas von der Struktur der Kunststoffteile in Oyster abhebt, d.h. die Struktur des Kunststoffes oyster ist identisch zur matten Struktur von Dakota. Nappa dagegen ist glatt und glaenzend.

Any comments are really appreciated.

Habsinger

Guten Abend!

Ich habe Nappa oyster seit ca. 4 Monaten/10TKM und keine Beschädigungen/Kratzer/Flecken/Verfärbungen. Alle 4 Wochen wird mit (swizöl) Ledereiniger; Versiegelung und Emulsion (in dieser Reihenfolge) gepflegt.

Wie das langfristig aussehen wird bleibt natürlich ungewiss.

Bei Jeans mit Nieten o. Strass/Kindern/Haustieren/Essen/Trinken/S.x/etc. im Auto würde ich allerdings annehmen, dass sich das Leder nicht im Neuzustand halten lässt. Da würde ich eher zu schwarz raten. Ist aber bei der Wohnzimmercouch auch nicht anders.

Ein wenig Patina gehört bei Leder halt dazu; letztlich sind aber die persönlichen Gebrauchsgewohnheiten entscheidend. Die Kratzer bzw. den Dreck hat man auch im Dakota...fällt vielleicht nur nicht so auf.

Gruß
wodkalemon

Zum Thema Oyster-Leder: Also dunkle Jeans färben ziemlich auf diesem Leder!

Habe den Wagen jetzt gerade einmal drei Wochen und musste schon mit dem Lederreiniger von Swizöl ran, da die Seitenwange leicht bläulich verfärbt war. Ging zwar alles wieder gut ab, bin aber schon gespannt, wie sich das im Laufe der Jahre so entwickelt.

Zitat:

Original geschrieben von agrajax


Zum Thema Oyster-Leder: Also dunkle Jeans färben ziemlich auf diesem Leder!

Habe den Wagen jetzt gerade einmal drei Wochen und musste schon mit dem Lederreiniger von Swizöl ran, da die Seitenwange leicht bläulich verfärbt war. Ging zwar alles wieder gut ab, bin aber schon gespannt, wie sich das im Laufe der Jahre so entwickelt.

Wirklich "gefährlich" sind billige Ledergürtel.... Färben eklig ab.

Habe meinen entsorgt ...

Folge eurer Diskussion mit Interesse. Ich denke derzeit auch meinen F10 mit Oyster/Schwarz zu bestellen.

Leider sind ja nun die Gurte dann auch in Oyster, selbst wenn man den schwarzen Himmel nimmt. Ihr schreibt schön, wie man das Leder pflegt und wie empfindlich das ist. Wie sieht es denn mit den Gurten aus. Die fasst man ja ständig an, die liegen am Körper usw. Wie stark verschmutzen die und kann man diese leicht säubern und wenn ja wie.

Danke für Eure Antworten....

Zitat:

Original geschrieben von dimido66


Folge eurer Diskussion mit Interesse. Ich denke derzeit auch meinen F10 mit Oyster/Schwarz zu bestellen.

Leider sind ja nun die Gurte dann auch in Oyster, selbst wenn man den schwarzen Himmel nimmt. Ihr schreibt schön, wie man das Leder pflegt und wie empfindlich das ist. Wie sieht es denn mit den Gurten aus. Die fasst man ja ständig an, die liegen am Körper usw. Wie stark verschmutzen die und kann man diese leicht säubern und wenn ja wie.

Danke für Eure Antworten....

Hi, ich habe die genannte Kombi!

Obwohl ich die Gurte gegen schwarze autauschen wollte, ca 300€, bin ich nun sehr zufrieden und lasse es wie es ist!

Die Gurte sind vom Material her etwas fester und mE fest beschichtet, so dass sie wenig Schmutz annehmen. Wenn reinigen, dann Baby-Feuchttuecher (ohne lotion, wie zb von DM, damit reinige ich immer das Auto innen)

Gruss Habsinger

Ich hatte einen E39 innen komplett in Beige (Sitze, Fußraum, Gurte etc.) und hatte überhaupt keine
Probleme mit Verschmutzung gehabt. Ab und an mal feucht abwischen und gut ist es!
Bei meinem F10 mit Oyster / Schwarz hat ein neuer Gürtel am Sitz abgefärbt. Den Gürtel habe
ich jetzt entsorgt und mit viel Mühe die Verfärbung am Sitz einigermassen ab bekommen!

Habe meinen mit innen everestgrau bestellt - hat jemand Erfahrungen mit der Schmutzanfälligkeit?
Diese Lederfarbe gibts eh schon ewig .. oder?

Ps: Bis dato hatte ich einen e39 mit beigen leder ... nach 8 Jahre und etwas sorgfalt, jedoch keiner richtigen lederpflege absolut problemlos! Klar war der sitz nach den Jahren an der oberfläche glänzend, störte jedoch überhaupt nicht!

Deine Antwort
Ähnliche Themen