Leder Dakota "Fake"?
Frage in die Runde, welche ich bisher nicht finden konnte.
Beim F40 gibt es ja M-Sportsitze mit der Ledervariante "Dakota"
Laut Händler handelt es sich hier allerdings immer bei BMW NUR um Kunstleder und es fühlt sich auch etwas so an. Ich weiß im Prospekt steht dazu nichts, weder Sternchentexte noch sonstige Angaben.
Wenn das wirklich so wäre, ist die Bezeichnung für mich klar irreführend.
Hab ihr da Erfahrungswerte/Infos?
Beste Antwort im Thema
Zitat:
@kris27 schrieb am 2. März 2020 um 00:58:40 Uhr:
Mein neuer Händler hat einen etwas besseren "Approach" bezüglich Kunden hat mir einen Neuwagen zu Gebrauchtwagenkonditionen verkauft und - mit Wunschausstattung natürlich und NATÜRLICH mit Leder.
Ich zahle liebend gern den Aufpreis für Leder, kann es mir auch durchaus leisten.
Bei kürzerer Haltedauer oder knapper Brieftasche kann ich durchaus nachvollziehen das man mit dem Standardprogramm vorlieb nimmt.
Also, ich willja nicht böse sein, aber da liest man aber raus wie du tickst
Aber schön dass du sooo reich bist 😉
64 Antworten
Zitat:
@McPomm schrieb am 3. März 2020 um 11:24:46 Uhr:
Irgendwo (vielleicht im 3er Forum) hat einer einen Link auf eine Leder-Webseite gepostet, wo auch Dakota aufgelistet ist. Das ist ein echtes Leder. Aber ein preiswertes Glattleder, welches eine Art Bisonleder-Struktur eingeprägt bekommt.
Hier nachzulesen: https://www.lederzentrum.de/wiki/index.php/Auto#BMW
Ich hatte über die letzten Jahre hinweg hauptsächlich Leder, teilweise auch Kunstleder und auch Alcantara (ist ja ein Mikrofaserstoff) und alles hat nach 3 (Alcantara), 5 oder sogar 15 Jahren (Echtleder) noch wirklich gut bis sehr gut aus. Kommt halt auch auf die Pflege an. Wer sein Fahrzeug mehr als 3-4 mal im Jahr ordentlich reinigt und pflegt (innen und außen) hat mit den verschiedenen Materialien im Innenraum keine Probleme. Man kann alles - auch schon 3-6 Monaten komplett „runterschlampen“. Ich habe schon teure Autos gesehen, die hatten nach 2-3 Jahren den morbiden Charme eines Oldtimers mit richtig viel Patina ;-)
Hallo zusammen,
wie reinigt ihr in eurem F40 die Flächen, die mit Leder/Kunstleder bezogen sind?
Ich denke z.B. an das Lenkrad, Oberfläche des Amaturenbretts, Mittelarmlehne, Türauflagen und Sitzflächen.
Gibt es gute Erfahrungen mit den Pflegeprodukten von BMW?
Woher weiß ich, ob es sich bei den Lederteilen um Kunstleder handelt?
Bei bestimmten Lederpflegeprodukten steht u.a. nicht geeignet für Alcantara, Kunstleder.
Ich fahre die Ausführung M-Sport (normale Sportsitze)und würde ungern mit dem falschen Lederprodukt die Flächen im Auto reinigen. Das Handbuch zum Auto ist zum Thema Pflege sehr allgemein gehalten.
Vielen Dank für eure Hilfe.
Hallo, im Grunde ist es relativ einfach: nur das Lenkrad ist in deiner Ausstattung aus Echtleder.
Ich habe die gleiche Ausstattung. Am Lenkrad mache ich so gut wir gar nichts, maximal nebelfeucht abwischen. Mir ist es sehr wichtig, dass es matt bleibt.
Für das Armaturenbrett, die Sitzwangen, Armlehne und die Türverkleidung nutze ich einen Innenraumreiniger von Sonax gemäß der Anleitung auf der Flasche. Die Pflegeprodukte von BMW hatte ich auch schon. Sie sind gut, aber für mich nicht den deutlichen Mehrpreis wert.
Ganz sicher lässt sich die Pflege auch individueller bzw. aufwändiger mit anderen "Mittelchen" betreiben. Ich mache das aber nicht und fahre sehr gut damit.
Ähnliche Themen
@berlin118d
Super, vielen Dank für deine schnelle Hilfe. Das hilft mir auf jeden Fall weiter. :-)