LED TFL in Scheinwerfer defekt?

Audi A6 C6/4F

Hallo zusammen
an meinem A6 4F vom 2009 sind in den Scheinwerfern LED für Tagfahrlich eingebaut.

Letztes Jahr in Kroatien war es so, dass auf einmal auf der linken Seite die LED nicht mehr ging. Nach 2-4 Tagen ging es auf einmal wieder, dann 6-8 Monate Ruhe.

Seit 2-3 Wochen fängt es wieder an, dass die linke Seite nicht geht.
Jetzt ist mein Audi beim Garagist, dort sagt man mir, ich müsse den ganzen Scheinwerfer ersetzen, da das LED defekt sei.

Ich habe meinem Garagist aber erklärt, dass schon mal der Fall war, und die LED auf einmal wieder ginge.

Er meinte, wenn die LED links nicht geht, würde die Elektronik vom Audi auch die rechte LED ausschalten, um irgendwas zu schonen.

Ich fahre aber seit 3 Wochen mit der defekten LED rum, und rechts geht es immer noch!

Hat das jemand von euch schon mal gehabt? Muss wirklich der ganze Scheinwerfer ersetzt werden, oder gibts eine Fehlerquelle oder irgendwas?

Vielen Dank für die Hilfe.

Jmuonline

Beste Antwort im Thema

Zitat:

Original geschrieben von Langelaufen


Ich kann Dir zwar leider nicht helfen, aber meine TFL leuchten auf der linken Seite irgendwie gelblich. Aber nicht alle.
Kann man nur die LEDs tauschen, oder muss dann gleich der ganze Scheinwerfer neu?
Ich habe auch noch mit Abbiegelicht und Kurvenlicht....

Du brauchst keinen neuen Scheinwerfer, ich kann Dir die LED austauschen.

Bei Interesse schicke mir eine PN.

38 weitere Antworten
38 Antworten

Ist nicht so ganz klar, wo dein Prob liegt. Bist du unsicher, welcher Typ an LEDs da verbaut ist?
Das reine Kaufen sollte nicht wirklich schwierig sein, es gibt so etliche große Elektronik-Versandfirmen. Diejenige mit dem großen "C" wirbt u.a. zudem noch mit dem Slogan, alles besorgen zu können, was nicht gleich im Angebot vorhanden ist.

Dir ist aber auch klar, dass der Komplett-Ausfall der LED-Zeile keineswegs seine Ursache im Defekt einer oder mehrerer LEDs haben muss?! Im Scheinwerfer sitzen nicht etwa nur X-LEDs plus ein Vorwiderstand....., da gibts noch einiges mehr.😉

Du könntest in der Zwischenzeit mal deine Fahrzeughistorie befüllen, damit der Autotyp klar ist.
Grüße, lippe1audi

Naja, 2011 war es ein Problem an die OSRAM Dragon Led´s ran zu kommen als Privatperson. Habe nun welche gefunden für 0.19 € /Stk. Sollen bis 125 Grad aushalten und sind mit 5600K. Chancen stehen gut, denke ich, dass es wieder das typische Problem ist.
Lieber wäre mir ein 2 Satz defekter SW zu kaufen um diese in Ruhe aufzubereiten, nur leider gibt es kaum defekte FL SW zu kaufen ( nur für freche Preise).

Das Prob bei der Beschaffung auch über Versender, welche nur Firmenkunden beliefern, besteht bei mir nicht. Wenn du also da was Bestimmtes haben willst und sonst nicht bekommen kannst, sende mir eine PN, das würden wir dann schon irgendwie hinbekommen. Aber.....
...aber bei dem von dir genannten Preis von 19 Cent pro Stück kannst du dir originale Osram-LEDs knicken. Die gibt es nicht als Schleuderware.

Viel Spass beim Experimentieren mit Fremd-LEDs und den Farben. Dir ist hoffentlich klar, dass du dann mit rechter Wahrscheinlichkeit beide Scheinis wirst bearbeiten müssen. Ein A6, der unterschiedliche LED-Farben in seine Scheinwerfern aufweist, sieht sch..., .... der sieht wie eine verbastelte Karre aus.😠
Grüße, lippe1audi

@ lippe1audi
Ich habe mir mal erlaubt Dir einen Link zu schicken..
Kannst Du dir das mal bitte anschauen?

Ähnliche Themen

Habe geschaut: die Bauform ist eine andere.
Wenn du schon mal die LEDs ausgetauscht haben solltest, müsstest du doch noch wissen oder rausfinden können, welche Typen du verbaut hattest.
Die mir bekannten sind diejenigen LEDs, welche in RS6- und S6-TFL's saßen, das waren von Osram die Gold Dragon mit dem netten, technischen Kürzel: luw w5sm jzky 5p7r

Und Tusch: Habe gerade gesehen, dass Osram die abgekündigt hat, und die üblichen "Verdächtigen", also die Großlieferer die auch nicht mehr im Bestand haben.😠

Stelle doch bitte mal die genaue technische Bezeichnung der LED-Sorte hier ein, welche du verwendet hattest.
Grüße, lippe1audi

Danke für die Info!
Ja die von Dir genannte waren das. Die hat mir damals ein freundlicher User besorgt.
Tss, dann wird das wohl nichts. :-(

Hab' gerade nochmal geschaut, "Mouser", "RS-Elektronic" - also die bewährten "Großen" haben das aus ihrem Programm gestrichen. Einige der Suchmaschinen, welche netterweise auf weitere verlinken, versprechen das was, aber dann landet man z.B. auf der Homepage einer Firma, die diese HP zuletzt 2016 erneuert, rsp. gewartet hat, also wohl ein Griff daneben.

Aber auch nochmal die Frage an dich, woher genau du weißt, dass eine/mehrere LED/'s die Ursache für den Ausfall sind?
Grüße, lippe1audi

In der Tat ist es nur eine Vermutung..

Es gibt von außen leider keine Möglichkeit, zu erkennen, ob der Fehler in der LED-Kette liegt. Selbst nach dem Öffnen des Scheinis und dem Platzieren der Elektronik-Platine (mit den LEDs) auf einem Werktisch ist es für Nicht-Elektroniker nicht einfach, das rauszufinden.
Das Prüfen der Dioden in den LEDs mit geeignetem Messgerät oder M-Verfahren ist noch das Einfachste. Funktionierende Dioden haben einen immer gleichen, typischen Spannungsabfall - hier irgendwas in der Gegend um 3 Volt . Viele Multimeter haben solche Diodenprüfung integriert, sogar mein "billiges" 10 €-Multi aus dem Baumarkt hat das.
Ansonsten könnte man die Versorgung der LED-Kette von der Platine unterbrechen und nach dem Zwischenschalten eines Widerstandes (!!!!) mit externem Netzgerät rangehen, aber das ist schon eine fortgeschrittene Methode.
Is klar, als Erstes kommt eine reine Sichtprüfung, aber auffällige Fehler wie geplatzte Bauteile sind eher selten.
Grüße, lippe1audi

Deine Antwort
Ähnliche Themen