LED Scheinwerferhöhenverstellung defekt?

VW Tiguan 2 (AD)

Hallo zusammen,

unser Tiger war heute zur Durchsicht.
Der Mechaniker meinte die Scheinwerferhöhenverstellung (Basis LED Scheinwerfer) rechts wäre defekt.
Beim Start des Motors fahren die Scheinwerfer allerdings beide ordnungsgemäß hoch und runter (Kalibrierung).
Nun soll der ganze Scheinwerfer gewechselt werden. Gibt es im Scheinwerfer selbst noch eine mechanische Höhenverstellung die defekt sein kann? Sowas in der Art sage der Freundliche mir.

Hatte sonst schon jemand ähnliche Probleme mit der Höheneinstellung der Scheinwerfer?

Mfg

Protondriver

32 Antworten

Nein, ich hatte damals nen riesen Akt bis die Werkstatt in der Lage war die LED SW in der Höhe richtig einzustellen. Sie waren angeblich immer ok und trotzdem viel zu tief (zu kurze Leuchtweite). Als sie dann endlich gepasst haben, habe ich die Einstellungen nicht mehr verändern lassen. Selbst der TÜV (dieses Jahr) war damit zufrieden.

Genau so ist es. Danach standen sie bei mir zu tief. Also wieder inbusschlüssel.

Zitat:

@chevie schrieb am 19. September 2019 um 10:30:23 Uhr:


@Beichtvater - Hast du vielleicht überlesen... Wir reden nur von Hoch und Runter 😉

Ich weiß...

Mein Posting bezog sich auf benno119s Post 2 über meinem, indem er die elektr. Höhenverstellung in Frage stellte. Daher gab ich nur die Unterschiede der einzelnen Scheinwerfer wieder. 😉

Hallo,

habe eine Frage bezüglich der Basis LED im Highline.
Wir waren mehrfach in der Werkstatt, da das Abblendlicht zu tief eingestellt ist. Es leuchtet auf der Landstraße ca. 1 bis max 1,5 Leuchtpfosten weit.
Das Fernlicht hingegen ist ausreichend.
Wie weit leuchtet bei euch das Abblendlicht?

Gruß
beetle

Ähnliche Themen

Bei mir sind es 3 Leitpfosten weit. Und bevor fragen kommen, nein ich blende niemanden damit.

Zitat:

@passat 1.8t schrieb am 7. Februar 2020 um 01:16:59 Uhr:


Bei mir sind es 3 Leitpfosten weit. Und bevor fragen kommen, nein ich blende niemanden damit.

Danke, habe ich mir fast gedacht, da die Ausleuchtung wirklich schlecht ist.
Dann muss ich mir eine andere Werkstatt suchen.

Jeder Scheinwerfer ob H4 , Xenon oder LED haben eine mechanische Verstellung die mit einem Inbus oder Kreuzschraubendreher verstellbar sind.
Diese Schraube ist aus Plastik und weiß.
An meinem A4 Led habe ich es so nachjustiert.
Am besten wenn es dunkel ist, vor einer Hauswand oder Garage stellen.

Zitat:

@ronald0011 schrieb am 7. Februar 2020 um 10:00:29 Uhr:


Jeder Scheinwerfer ob H4 , Xenon oder LED haben eine mechanische Verstellung die mit einem Inbus oder Kreuzschraubendreher verstellbar sind.
Diese Schraube ist aus Plastik und weiß.
An meinem A4 Led habe ich es so nachjustiert.
Am besten wenn es dunkel ist, vor einer Hauswand oder Garage stellen.

Hallo,

ja das ist richtig, aber einfach "irgendwie" am Scheinwerfer rumstellen möchte ich auch nicht.
Wenn ich mit dem Scheinwerfer den Gegenverkehr blende, kann ich auch gleich mit Fernlicht fahren.
Evtl. fahre ich einfach zu einer freien Werkstatt.

Gruß
beetle

Zitat:

@Protondriver schrieb am 19. September 2019 um 01:06:17 Uhr:


Hallo zusammen,

unser Tiger war heute zur Durchsicht.
Der Mechaniker meinte die Scheinwerferhöhenverstellung (Basis LED Scheinwerfer) rechts wäre defekt.
Beim Start des Motors fahren die Scheinwerfer allerdings beide ordnungsgemäß hoch und runter (Kalibrierung).
Nun soll der ganze Scheinwerfer gewechselt werden. Gibt es im Scheinwerfer selbst noch eine mechanische Höhenverstellung die defekt sein kann? Sowas in der Art sage der Freundliche mir.

Hatte sonst schon jemand ähnliche Probleme mit der Höheneinstellung der Scheinwerfer?
.

Diesen alten Thread hole ich jetzt mal wieder hoch. Bei mir nun das gleiche Problem und irgendwie eine Art Déjà-vu bezogen auf den oben zitierten Eingangsbeitrag.

Bei mir handelt es sich um die LED (mid) ALS/DLA Scheinwerfer (MJ 20). Nach Abholung nach durchgeführter Jahresinspektion letzte Woche stellte ich 2 Tage später eine zu tiefe Einstellung des linken Scheinwerfers (Fahrerseite) fest. Vor der Inspektion hat soweit alles mit den Scheinwerfern gepasst, lt. Serviceplan verlangt VW allerdings wohl eine turnusmäßige Überprüfung der Einstellung der LED Scheinwerfer bei der Inspektion. Da noch laufender Wartungsvertrag, keine Verweigerung meinerseits.

Am Abholtag des Fahrzeugs nach der Inspektion strahlender Sonnenschein, deshalb habe ich natürlich nicht bemerkt, dass etwas mit der Scheinwerfereinstellung nicht stimmt. Erst nach 2 Tagen beim Parken in der Tiefgarage eines Supermarktes der Schock. An der Garagenwand zu sehen, linker Scheinwerfer erheblich zu tief.

Habe die Werkstatt dann umgehend informiert, dass etwas mit der Scheinwerfereinstellung nicht stimmt. Sollte dann heute einfach zur Kontrolle vorbeikommen. Der zuständige Werkstattmeister erklärte mir jedoch nach Prüfung, dass keine Korrektur der Höheneinstellung möglich sei und der Scheinwerfer ersetzt werden muss. Allerdings macht der betroffene Scheinwerfer beim Motorstart immer noch diesen typischen Kalibiervorgang links/rechts/runter/hoch. Lichtkegel danach aber insgesamt zu tief.

Nun stellt sich für mich einfach die Frage, kann die Werkstatt bei der Kontrolle und ggfs. "unsachgemäßen" Korrektur der Scheinwerfereinstellung bei der Inspektion etwas "kaputt" gemacht haben? Gibt es da einen kritischen Punkt bei diesem Scheinwerfermodell?

Für mich sieht es jetzt so aus, dass die Werkstatt da wohl etwas vertuscht hat und das Fahrzeug mit der falschen Scheinwerfereinstellung herausgegeben hat. In der mir übergebenen Inspektionscheckliste der durchgeführten Inspektion ist die Korrektur der Scheinwerfereinstellung protokolliert. Es muss also etwas an den Einstellungen gemacht worden sein. Und vor dem Inspektionstermin war der linke Scheinwerfer definitiv in Ordnung.

Zum meinem Glück habe ich noch die Anschlussgarantie, die läuft erst nächstes Jahr aus.

Moin,
die SW Einstellung muss durch die Werkstatt nach einer vorgegebenen Prozedur durchgeführt werden,
Aus meiner Erinnerung werden da per VCD Tester die Scheinwerfer in eine „definierte Grundstellung“ gebracht, dann die SW wie üblich mechanisch eingestellt und dann diese Einstellung wieder per VCDS abgespeichert.
Da können schon mal Fehler gemacht werden.

Der Selbsttest funktioniert ja wie du beschreibst, das ist schon mal ein gutes Zeichen…….
Bevor du Dir einen neuen Scheinwerfer, der ja nicht ganz günstig ist, „anschnacken“ lässt probiere mal aus die mechanische Höhenverstellung vorsichtig selbst zu korrigieren.
Da sind am Scheinwerfer leicht zu findende Einstellschrauben für „hoch/runter“ und „links/rechts“ die du vorsichtig bewegen können musst. Das dann vor einer Wand und die Hell/Dunkel Grenze beobachten.
Wenn sich da alles Geräuschlos und leichtgängig verhält wäre das ein weiteres gutes Zeichen.

Wenn der SW zu tief ist, kannst du das dann erst mal so „Pi mal Daumen“ an die andere Seite anpassen.
Aber ….dann gehört natürlich zwingend eine erneute „geführte“ Grundeinstellung in der Werkstatt dazu.

Das wäre meine Vorgehensweise……aber natürlich kann auch wirklich etwas kaputt sein….das läßt sich aus der Ferne schlecht prüfen. Aber wenn die Garantie den Schaden übernimmt, erübrigt sich die ganze Aktion ja sowieso.

Interessant wäre dann aber vom Werkstattmeister zu erfahren, WAS am SW defekt ist das durch den System-Selbsttest zu Beginn der Fahrt nicht erkannt wird.

@fwcruiser
Wenn die Stellschraube für die mechanische Höhenjustage des Scheinwerfers kaputt ist, ist tatsächlich offiziell ein neuer Scheinwerfer fällig, die Schraube gibt es nicht als Ersatzteil. Kein weiterer Kommentar dazu.
Aber vielleicht hilft dir das weiter, hier beschreibt @8boarder8 wie er die Stellschraube selbst repariert hat:
https://www.motor-talk.de/.../...llen-nicht-moeglich-t7542645.html?...

Danke für die Hinweise und Anmerkungen.

Ich schrieb w.o. ja, dass ich noch Anschlussgarantie ab Werk (keine Garantieversicherung) für ein Jahr habe. Deshalb mache ich mir erst einmal keine Gedanken bezüglich der Kosten des Scheinwerferaustauschs. Bei Selbstverschulden der Werkstatt sollte ja eigentlich der Betrieb selbst die Kosten übernehmen müssen. Vermutlich werden sie es aber über die Anschlussgarantie abrechnen.

Habe morgen Termin zum Einbau des neuen Scheinwerfers. Natürlich werde ich versuchen, dem Werkstattmeister ernsthaft auf den Zahn zu fühlen, was denn nun genau das Problem war. Ob er damit rausrückt? Bin auf die Antwort gespannt. Und sollte beim mechanischen Einstellvorgang an der bewussten Stellschraube beim durchgeführten Inspektionsvorgang diese ihren Geist aufgegeben haben, dann gehört schon ein ordentliches Maß an Chuzpe dazu, mir den Wagen nach durchgeführter Inspektion so auszuliefern.

Morgen weiß ich dann mehr. Werde berichten.

Das die was vertuschen wäre nicht ganz neu. Ich habe damals beim Golf 5 mir neue Leuchtmittel einbauen lassen. Der Service war gratis beim Kauf der Leuchtmittel. Als ich zu Hause war fiel mir auf, dass die Birne leicht schief im Scheinwerfer saß. Also bin ich selbst nochmal ran. Was ich da vorfand war unerhört. Beim Tausch wurde die Halterung abgebrochen und die Birne wurde mit einer Art Knete befestigt. Ohne ein Wort dazu wurde mir das Auto übergeben. Das war natürlich mein letzter Besuch in dieser Werkstatt. Fehler passieren , aber dann kann man ruhig dazu stehen.

Jetzt die gute Nachricht. Der defekte Scheinwerfer als komplette Einheit (VW Teilenummer 5NB941113E für die Interessierten) wurde heute auf Garantie ausgetauscht. Für mich also keine Kosten, ohne Garantie hätten die Rep.-Kosten lt. Auftrag vorauss. 1.720,- EUR betragen.

Hinsichtlich meiner erneuten Frage an den Werkstattmeister, wie dieser Defekt an dem Einstellmechanismus während des Inspektionsablaufs zu erklären sei, wieder nur Ausflüchte. Das ist die schlechte Nachricht. Vor der Inspektion war die Scheinwerfereinstellung jedenfalls in Ordnung.

Bei mir war es jetzt im Nutzungszeitraum meines Tiguan die dritte Jahresinspektion in 4 Jahren (die erste ja erst nach 2 Jahren Nutzung). Und nach den Serviceberichten wurden die Scheinwerfer in diesem Zeitraum demzufolge dreimal überprüft und ggfs. eingestellt. Offensichtlich ist an diesem Einstellmechanismus wohl eine "spezielle" Kunststoffschraube beteiligt (Danke an @UserNo1 oben für den Link) und wie heißt es doch so schön, "nach fest kommt ab" und bei mir war es jetzt wohl so weit.

Als nächstes wird dann vermutlich der rechte Scheinwerfer auch mal dran sein und meine Anschlussgarantie ist dann aber nächstes Jahr ausgelaufen. Muss also beizeiten über eine Garantieversicherung nachdenken. Mögen bei dieser bei einem Funktionsdefekt der Scheinwerfer die Leuchtmittel selbst auch nicht versichert sein, dann hoffentlich aber z.B. der mechanische/elektronische Teil des Scheinwerfers.

Zitat:

@fwcruiser schrieb am 23. August 2024 um 18:02:09 Uhr:


. (………..)
Muss also beizeiten über eine Garantieversicherung nachdenken. Mögen bei dieser bei einem Funktionsdefekt der Scheinwerfer die Leuchtmittel selbst auch nicht versichert sein, dann hoffentlich aber z.B. der mechanische/elektronische Teil des Scheinwerfers.

Schön das es für dich Glimpflich ausgegangen ist…..
zur Garantieversicherung …..mir ist auf konkrete Nachfrage bei der Versicherung ausdrücklich gesagt worden:

LED Beleuchtungskomponenten sind ausdrücklich von der Versicherung ausgenommen.
Und da der Scheinwerfer als komplett zusammengehöriges Bauteil betrachtet wird ist dafür mit keinerlei Kostenübernahme zu rechnen.

Deine Antwort
Ähnliche Themen