LED Scheinwerfer ohne SRA in Leuchtstrom begrenzt?
Wie wir alle wissen war bei Xenon Scheinwerfern die Scheinwerferreinigungsanlage noch Pflicht... bei den aktuellen LED Scheinwerfern nun nicht mehr zwingend.
Nun habe ich in einem Artikel der AMS gelesen, dass der Einsatz der SRA wohl doch Auswirkungen auf den Leuchtstrom des Scheinwerfers hat? AMS LED TEST (Test bezieht sich auf BMW X1)
D.h. ist keine SRA verbaut, so beschränkt wohl BMW laut Gesetzgeber den Leuchtstrom auf 2000 Lumen, was sich dann in einem schlechteren Abblendlicht bemerkbar macht.
Kann jemand bestätigen ob dies beim 3er BMW (Variante Adaptiv LED + Dynamic Beam) auch so geschieht? Werden dann bei BMW zwei unterschiedliche Scheinwerfertypen verbaut oder erfolgt die Beschränkung software-seitig?
Beste Antwort im Thema
Zitat:
@gogobln schrieb am 21. Dezember 2017 um 10:52:42 Uhr:
Zitat:
@Car-freak schrieb am 21. Dezember 2017 um 10:36:06 Uhr:
Ich habe mich schon immer gefragt welchen Sinn eine SRA hat. Bei diversen Fahrzeugen habe ich festgestellt, dass nur Wasser verschwendet und im Sommer der frisch polierte Lack eingesaut wird.Der Reinigungseffekt ist gleich 0. Wie soll das auch gehen? Wenn man mal mit einem Wasserschlauch und Düse sein Auto abgespritzt hat, merkt man das sich da nicht viel tut. Man muss mit Bürste/Lappen/etc. nachhelfen.
Ich verstehe nicht wie einige hier behaupten können das die SRA Salz und Straßendreck entfernen kann. Das funktioniert überhaupt nicht.
Sehe ich exakt gleich!
SRA hat bisher nix als Ärger und Dreck gebracht. Unnützes Zeugs!
Lieber bei besagten langen Fahrten auf laugennassen Fahrbahnen mal entspannt manuell zwischenreinigen, bei Tank-, Pinkel- oder Essensstopp.
Ich fahre täglich gut 70km einfach auf der Autobahn zur Arbeit.
Meiner hat kein SRA und wenn wieder so richtig gesalzen wird (war erst der Fall), reicht 1x hin und zurück aus, dass ich auf dem letzten Stück Landstraße glaube, nur Teelichter zu haben.
Daheim darf ich dann die Kruste von den Scheinwerfern kratzen.
Bei unserem anderen BMW mit SRA hatte ich das Erlebnis noch nie.
37 Antworten
@jens zerl
Ich weiß schon, wie du es meinst. Nur macht es eben einen Unterschied, ob der messpunkt, also der hellste Punkt, nun direkt an der leuchtquelle oder gefiltert hinter einer Linse ist. Denn das xenon Licht wird ja auch noch durch eine Linse gebündelt und verliert hierdurch an Leuchtkraft. Dieser Verlust wird aber gar nicht mehr gemessen, bei LEDs jedoch schon. Was auf der Straße ankommt, wäre dann eben nicht vergleichbar (gesetzt den Fall, dass die Beschreibung mit den messpunkten in dem Focus Artikel richtig ist).
Zitat:
@TheRealRaffnix schrieb am 20. Dezember 2017 um 11:32:51 Uhr:
@jens zerl
Ich weiß schon, wie du es meinst. Nur macht es eben einen Unterschied, ob der messpunkt, also der hellste Punkt, nun direkt an der leuchtquelle oder gefiltert hinter einer Linse ist. Denn das xenon Licht wird ja auch noch durch eine Linse gebündelt und verliert hierdurch an Leuchtkraft. Dieser Verlust wird aber gar nicht mehr gemessen, bei LEDs jedoch schon. Was auf der Straße ankommt, wäre dann eben nicht vergleichbar (gesetzt den Fall, dass die Beschreibung mit den messpunkten in dem Focus Artikel richtig ist).
Wieso verliert das Xenon an Leuchtkraft, wenn es gebündelt wird, das LED-Licht aber gewinnt an Leuchtkraft, wenn es gebündelt wird?
Zitat:
@Jens Zerl schrieb am 20. Dezember 2017 um 15:57:26 Uhr:
Zitat:
@TheRealRaffnix schrieb am 20. Dezember 2017 um 11:32:51 Uhr:
@jens zerl
Ich weiß schon, wie du es meinst. Nur macht es eben einen Unterschied, ob der messpunkt, also der hellste Punkt, nun direkt an der leuchtquelle oder gefiltert hinter einer Linse ist. Denn das xenon Licht wird ja auch noch durch eine Linse gebündelt und verliert hierdurch an Leuchtkraft. Dieser Verlust wird aber gar nicht mehr gemessen, bei LEDs jedoch schon. Was auf der Straße ankommt, wäre dann eben nicht vergleichbar (gesetzt den Fall, dass die Beschreibung mit den messpunkten in dem Focus Artikel richtig ist).Wieso verliert das Xenon an Leuchtkraft, wenn es gebündelt wird, das LED-Licht aber gewinnt an Leuchtkraft, wenn es gebündelt wird?
Die Helligkeit bei den LED Scheinwerfern wird natürlich hinter der Linse gemessen, weil es keinen Sinn machen würde, vor der Linse die einzelnen LED Dioden zu messen. Beim Xenon gibt es ja keine einzelnen Dioden zu bündeln. Daher kann man hier die Helligkeit schon vor der Linse messen.
Siehe dazu den von mir verlinkten Artikel, den ich hier gerne noch mal verlinke: "Der Grund dafür liegt an einem anderen Messverfahren für die Helligkeit. Während diese bei Xenon-Licht direkt an der Lampe gemessen wird, erfolgt sie bei LED-Scheinwerfern erst an der Linse vor den Leuchtdioden. Das hat vor allem praktische Gründe, sind LED-Lichter doch als Modul gefertigt und die einzelnen Dioden somit gar nicht mehr erreichbar. Durch die filternde Linse erreichen die modernen Abblendlichter nicht mehr den Helligkeits-Grenzwert von 2.000 Lumen, ab dem eine Reinigungsanlage vorgeschrieben ist."
https://amp.welt.de/.../Konsequenz-aus-der-neuen-LED-Technik.html
Erscheint mir auch ganz logisch zu sein.
Also wat nu.... bestellt ich die SRA mit, oder nich...
Ähnliche Themen
Zitat:
@funkahdafi schrieb am 20. Dezember 2017 um 17:36:05 Uhr:
Also wat nu.... bestellt ich die SRA mit, oder nich...
Wenn Du Längerstrecke fährst und Dir den Zeitpunkt dafür nicht aussuchen kannst, würde ich mitbestellen. Längere BAB Fahrt über gesalzene, feuchte Fahrbahn ist sonst die Pest.
Wenn nicht: Versuch macht kluch.
Also ich fahr mit Adaptiven-LEDs mit SRA und habe NICHT den Eindruck das es sich dabei um so eine geniale Ausleuchtung handelt wie oft behauptet. Die Ausleuchtung ist eher fleckig und rein subjektiv waren die Xenon des E39 besser.
Zitat:
@funkahdafi schrieb am 20. Dezember 2017 um 17:36:05 Uhr:
Also wat nu.... bestellt ich die SRA mit, oder nich...
Wenn Du öfters Autobahn fährst, dann würde ich es Dir raten. Der Salzdreck kann einfach weggespritzt werden und man sieht wieder richtig.
Ohne ist richtig sch...
ich fahr im dunkeln und es ist hell - was will man mehr.... 😁
Ich habe mich schon immer gefragt welchen Sinn eine SRA hat. Bei diversen Fahrzeugen habe ich festgestellt, dass nur Wasser verschwendet und im Sommer der frisch polierte Lack eingesaut wird.
Der Reinigungseffekt ist gleich 0. Wie soll das auch gehen? Wenn man mal mit einem Wasserschlauch und Düse sein Auto abgespritzt hat, merkt man das sich da nicht viel tut. Man muss mit Bürste/Lappen/etc. nachhelfen.
Ich verstehe nicht wie einige hier behaupten können das die SRA Salz und Straßendreck entfernen kann. Das funktioniert überhaupt nicht.
Ein Reinigungseffekt ist sehr wohl vorhanden.
Das Wasser (Gemisch mit Reiniger) wird ja mit Hochdruck gezielt auf die Scheinwerfer gepritzt, dabei können nicht angekrustete Verunreinigungen gelöst und abgespült werden.
Wie schon geschrieben, bei längeren AB-Fahrten bemerkt man den Unterschied.
Zitat:
@Car-freak schrieb am 21. Dezember 2017 um 10:36:06 Uhr:
Ich habe mich schon immer gefragt welchen Sinn eine SRA hat. Bei diversen Fahrzeugen habe ich festgestellt, dass nur Wasser verschwendet und im Sommer der frisch polierte Lack eingesaut wird.Der Reinigungseffekt ist gleich 0. Wie soll das auch gehen? Wenn man mal mit einem Wasserschlauch und Düse sein Auto abgespritzt hat, merkt man das sich da nicht viel tut. Man muss mit Bürste/Lappen/etc. nachhelfen.
Ich verstehe nicht wie einige hier behaupten können das die SRA Salz und Straßendreck entfernen kann. Das funktioniert überhaupt nicht.
Sehe ich exakt gleich!
SRA hat bisher nix als Ärger und Dreck gebracht. Unnützes Zeugs!
Lieber bei besagten langen Fahrten auf laugennassen Fahrbahnen mal entspannt manuell zwischenreinigen, bei Tank-, Pinkel- oder Essensstopp.
Zitat:
@TheRealRaffnix schrieb am 20. Dezember 2017 um 16:50:00 Uhr:
Zitat:
@Jens Zerl schrieb am 20. Dezember 2017 um 15:57:26 Uhr:
Wieso verliert das Xenon an Leuchtkraft, wenn es gebündelt wird, das LED-Licht aber gewinnt an Leuchtkraft, wenn es gebündelt wird?
Die Helligkeit bei den LED Scheinwerfern wird natürlich hinter der Linse gemessen, weil es keinen Sinn machen würde, vor der Linse die einzelnen LED Dioden zu messen. Beim Xenon gibt es ja keine einzelnen Dioden zu bündeln. Daher kann man hier die Helligkeit schon vor der Linse messen.
Siehe dazu den von mir verlinkten Artikel, den ich hier gerne noch mal verlinke: "Der Grund dafür liegt an einem anderen Messverfahren für die Helligkeit. Während diese bei Xenon-Licht direkt an der Lampe gemessen wird, erfolgt sie bei LED-Scheinwerfern erst an der Linse vor den Leuchtdioden. Das hat vor allem praktische Gründe, sind LED-Lichter doch als Modul gefertigt und die einzelnen Dioden somit gar nicht mehr erreichbar. Durch die filternde Linse erreichen die modernen Abblendlichter nicht mehr den Helligkeits-Grenzwert von 2.000 Lumen, ab dem eine Reinigungsanlage vorgeschrieben ist."
https://amp.welt.de/.../Konsequenz-aus-der-neuen-LED-Technik.html
Erscheint mir auch ganz logisch zu sein.
Mal angenommen es geht wirklich etwas Licht aufgrund der unterschiedlichen Messpunkte verloren – das ist ja in der Tat nachvollziehbar. Nicht nachvollziehbar ist allerdings, dass dies exakt die Menge sein soll, die den Unterschied zu Xenon ausmacht. Gehen wir bei Xenon mal von 3000 Lumen aus, so stellt sich die Frage, wie auf dieser kurzen Strecke 1000 Lumen verloren gehen sollen. 🙂
Zitat:
@gogobln schrieb am 21. Dezember 2017 um 10:52:42 Uhr:
Zitat:
@Car-freak schrieb am 21. Dezember 2017 um 10:36:06 Uhr:
Ich habe mich schon immer gefragt welchen Sinn eine SRA hat. Bei diversen Fahrzeugen habe ich festgestellt, dass nur Wasser verschwendet und im Sommer der frisch polierte Lack eingesaut wird.Der Reinigungseffekt ist gleich 0. Wie soll das auch gehen? Wenn man mal mit einem Wasserschlauch und Düse sein Auto abgespritzt hat, merkt man das sich da nicht viel tut. Man muss mit Bürste/Lappen/etc. nachhelfen.
Ich verstehe nicht wie einige hier behaupten können das die SRA Salz und Straßendreck entfernen kann. Das funktioniert überhaupt nicht.
Sehe ich exakt gleich!
SRA hat bisher nix als Ärger und Dreck gebracht. Unnützes Zeugs!
Lieber bei besagten langen Fahrten auf laugennassen Fahrbahnen mal entspannt manuell zwischenreinigen, bei Tank-, Pinkel- oder Essensstopp.
Ich fahre täglich gut 70km einfach auf der Autobahn zur Arbeit.
Meiner hat kein SRA und wenn wieder so richtig gesalzen wird (war erst der Fall), reicht 1x hin und zurück aus, dass ich auf dem letzten Stück Landstraße glaube, nur Teelichter zu haben.
Daheim darf ich dann die Kruste von den Scheinwerfern kratzen.
Bei unserem anderen BMW mit SRA hatte ich das Erlebnis noch nie.
Zitat:
@X5-Baby schrieb am 21. Dezember 2017 um 18:05:18 Uhr:
Ich fahre täglich gut 70km einfach auf der Autobahn zur Arbeit.
Meiner hat kein SRA und wenn wieder so richtig gesalzen wird (war erst der Fall), reicht 1x hin und zurück aus, dass ich auf dem letzten Stück Landstraße glaube, nur Teelichter zu haben.
Daheim darf ich dann die Kruste von den Scheinwerfern kratzen.
Bei unserem anderen BMW mit SRA hatte ich das Erlebnis noch nie.
Schön, wenn es dir hilft. Bei mir war die SRA nur unnütz und ärgerlich.
Ich nutze die SRA sehr sehr sehr selten.Und wenn ich sie nutze mache ich es nur damit der Kanal einmal durch gespüllt wird 😉