LED`s fallen in den Rücklichtern aus

VW Passat B6/3C

Hallo,

nun hat es mich bezüglich der Rücklichter auch erwischt.
Beim linken fällt vom äußeren Ring die rechte Hälfte aus, beim rechten der linke Teil des äußere Ringes.
Mal sind die LED`s komplett aus an diesen Stellen, mal leuchten sie sehr schwach.

Bei meinem freundlichen vor Ort kostet jeder ca. 150€ Brutto.

Hat jemand Erfahrung wie es seitens VW mit Kulanz bei einem unter 5jährigen Fahrzeug aussieht?
Deckt die Perfekt Car Pro vll. die Kosten, oder wird es zu Leuchtmitteln gezält und damit komplett ausgeschlossen?

Danke und viele Grüße,
Joschi

Beste Antwort im Thema

Also der TÜV sagt solang mindestens 75% funktionieren. War letztens erst da gewesen und der TÜV Prüfer hat alle. led s gezählt die defekt sind. Und meinte es ist mehr als 75% Leuchtkraft vorhanden alles i.o.

27 weitere Antworten
27 Antworten

Muss dann schon eine besondere Gebrauchtwagen-Garantie sein. Leuchtmittel sind von der Garantie ausgeschlossen. Skoda Perfect-Car, dürfte mit VW ziemlich identisch sein:

"Nicht von der Garantie umfasste Teile sind
[...]Scheinwerfergehäuse, Beleuchtung innen und außen und Leuchtmittel von Scheinwerfern und Leuchten jeglicher Art; [...] Lampen mit LED- und/oder Xenon-Technik; [...]"

http://www.motor-talk.de/.../ruecklicht-leds-defekt-t2462453.html?...

FYI

Jo. Ein thread, in welchem mal wieder Gewährleistung und Garantie bunt durcheinandergewürfelt werden. Und?

Und...

Wofür ein zweiter Thread?

Wenn die Aussage über Gewährleistung und Garantie sich auf mich bezieht, würde ich gern wissen was durcheinandergewürfelt wurde?

Garantie hin oder her. Da mein Vater die ersten Leuchten auf Kulanz getauscht bekommen hat und diese wieder defekt waren, greift ganz normal die Gewährleistung (Er hat ja die Dinger bezahlt). VW kann sich die Teile aussuchen, auf die es Garantie gibt. In unserem Fall greifte die Gewährleistung jedoch ganz normal, da LEDs nicht als Verschleißteile gelten.

Ich wäre für eine Zusammenlegung der Threads. Es wird mMn immer unübersichtlicher.

Ähnliche Themen

Zitat:

@-EGN- schrieb am 7. Juni 2015 um 17:49:51 Uhr:


Wenn die Aussage über Gewährleistung und Garantie sich auf mich bezieht, würde ich gern wissen was durcheinandergewürfelt wurde?

Garantie hin oder her. Da mein Vater die ersten Leuchten auf Kulanz getauscht bekommen hat und diese wieder defekt waren, greift ganz normal die Gewährleistung (Er hat ja die Dinger bezahlt). VW kann sich die Teile aussuchen, auf die es Garantie gibt. In unserem Fall greifte die Gewährleistung jedoch ganz normal, da LEDs nicht als Verschleißteile gelten.

Selbst wenn die Gewährleistung greift (IMO verlängert sich so etwas, egal ob Garantie oder Gew. nicht, wenn Teile aufgrund dieser getauscht werden, aber das möge jemand anderer beurteilen), musst du schon ein sehr nettes Autohaus haben, wenn es die Teile kostenlos tauscht, denn nach sechs Monaten greift die Beweislast-Umkehr, und du wirst niemals beweisen können, daß es sich um einen versteckten, schon beim Einbau vorhandenen Mangel handelt.

Ist es nicht eine geschlossene Komponente und besitzt Schraubensicherungslack? Kann der 🙂 Spannungsspitzen ermitteln? Das ist halt die Frage. Wie oft (prozentual) wurdest du bisher von einem Händler auf den Beweislastumkehr hingewiesen? Man könnte auch übertreiben und die Leuchten vom 🙂 mit einem Klebesiegel versehen lassen.

Wie auch immer. Ich denke das Autohaus würde in die falsche Richtung gehen, wenn in meinem Fall ein Gutachten meinerseits verlangt werden sollte. Theorie und Praxis halt.

Ich wollte mit meinem ersten post den TE nur auf ein weiteren Thread hinweisen und nicht mit dir darüber diskutieren 🙁

Also der TÜV sagt solang mindestens 75% funktionieren. War letztens erst da gewesen und der TÜV Prüfer hat alle. led s gezählt die defekt sind. Und meinte es ist mehr als 75% Leuchtkraft vorhanden alles i.o.

Moin,

ich bin grade im Urlaub und hab mir gestern den Tag mit Fahrzeugpflege versüßt.
Dabei ist mir aufgefallen das mein linkes Rücklicht nicht bündig sitzt im Vergleich zum rechten.
Ist mir damals beim abholen nach dem Wechsel gar nicht aufgefallen bzw. ich habe es auch gar nicht
weiter begutachtet gehabt.
Ist das mit der Torx-Einstellschraube zu richten oder ist der einfach falsch montiert worden oder steckt nicht richtig in den Aufnahmen? (habe mal je 2 Bilder von beiden Seiten angehängt).

Danke und viele Grüße,
Joschi

Links1
Links2
Rechts1
+1

Das sieht mir nach schlechter Montage bzw. Montagefehler aus... die beiden vorderen Rastnasen sind wohl nicht weit genug eingerastet.

Wenn Du die Kofferaumklappe öffnest is innen an der Rückleuchte eine Plastikabdeckung (ist glaube ich auch ein Reflektor mit drauf). Die kannst Du vorsichtig entfernen und darunter siehst Du dann eine Plastikschraube/Mutter. Ist die Leuchte dort richtig fest?

Wenn Du die Mutter löst, kannst Du mit einem Torx den Bolzen ggf. weiter reindrehen und dann die Leuchte weiter richtung Fahrtrichtung verschieben.

Falls das nicht geht, mach mal die Leuchte vorsichtig raus. Eventuell sind die Federzungen an den vorderen Rastnasen verbogen? Oder einfach nicht richtig in die Löcher eingesteckt?

So, ich habe die Rückleuchte heute mal demontiert.
Das erste was mir aufgefallen ist, war das die Mutter nicht aus Plastik sondern aus Metall ist (auf der anderen Seite habe ich zum Vergleich die Leuchte ebenfalls demontiert und dort ist es eine aus Plastik).
Die Leuchte lies sich sehr leicht aus den Einrastlöchern entfernen. Die Rastnasen sehen aus wie auf der rechten Seite. Ich kann die Leuchte auch richtig einrasten allerdings geht dann der Halter der auf die Plastikschraube soll nicht mehr über den Metallrand, mache ich es umgekehrt dann kann ich die Leuchte nicht richtig einrasten und es sieht aus wie auf meinen Bildern.
Die Öffnungen für die Rastnasen sind auf der innenliegenden Seite etwas nach außen gebogen, könnte es daran liegen?

Also es lag tatsächlich daran.
Ich habe die beiden Stellen mit einem Kugelhammer wieder in den Ursprungszustand gebracht und
schon sitzt die Leuchte wieder.
Muss jetzt nur etwas mit dem Lackstift ausbessern :-)

Anbei ein Bild der beiden Stellen die ich bearbeiten musste.

Viele Grüße!
Joschi

Stellen

Und nun ist es passiert, die Metallmutter hat das Gewinde der Plastikschraube kaputt gemacht.
Hat wer die TN der Schraube und der Plastikmutter
zur Hand?
Danke !!!!

Doppelbundschraube: WHT 000 813
Bundmutter: WHT 000 812

Beides zusammen ca. 1,50 EUR

Deine Antwort
Ähnliche Themen