LED Rücklicht defekt

Audi A6 C6/4F

Hallo ,

ich fahre einen Audi A6 Avant BJ 2006 mit dem ich seit geraumer Zeit ein wenig Ärger habe. Bis jetzt wurde das meiste über die Gewährleistung (besitze ihn seit März 2010) abgedeckt.
Jetzt ist jedoch ein Fehler aufgetaucht, der angeblich weder über die Gewährleistung noch über die Car Garantie abgedeckt sein soll.
Die LED-Lichter in der rechten Außenleuchte (der Teil, der nicht in der Heckklappe steckt) funktionieren nicht mehr. Das Blinklicht funktioniert aber noch.
Merkwürdigerweise ist mir das erst beim abendlichen Einsteigen aufgefallen (hat XENON und adaptive Light), denn eine Fehlermeldung hat der Bordcomputer nicht angezeigt.
Ich war schon beim Freundlichen Audi Händler. Der weiß aber auch nicht weiter. Der Fehlerspeicher wurde ausgelesen, zeigt jedoch auch keine Fehlermeldung.
Der Werkstattmeister hat darauf die linke funktionierende Rückleuchte ausgebaut und an das Kabel der rechten (defekten) Seite angeschlossen und musste verwundert feststellen, dass auch die Lampeneinheit nicht funktioniert. Er vermutet, dass ein Kabelbruch vorliegt. Müsste das denn nicht angezeigt werden?
Die Sicherungen hat er auch alle in meinem Beisein durchgemessen. Leider konnte er auch dort keinen Fehler feststellen.

Jetzt soll ich mein Fahrzeug dort mal für ein paar Stunden durchchecken bzw. durchmessen lassen, damit der Fehler gefunden wird. Wortlaut: das kann schon mal 3 Std. dauern.
Wenn es das Steuergerät wäre, hätte es doch das Diagnosegerät angezeigt oder?

Ich bin ein wenig verwirrt und habe ein wenig die Befürchtung, dass ich u. U. über den Leisten gezogen werde. Nachher kommt dabei raus, dass die ein neues Kabel verlegen wollen bzw. müssen, was mich angeblich mind. 800 EUR netto kosten soll. Na dann Prost Mahlzeit.

Vielleicht gibt es ja irgendjemand, der diesbezüglich schon mal eine Erfahrungen gemacht oder davon gehört hat.

Ich würde mich freuen, wenn ich eine kurze Antwort bekommen könnte.

Im Voraus schon mal vielen Dank von einer Frau ohne fachlichen Sachverstand

Beste Antwort im Thema

Konnte heute Nacht nicht so gut schlafen, und bin früher aufgestanden. Die Folge: Die Rep an der Rückleuchte von "Newby67" ist fertig.🙂
Es galt ja, 2 defekte Widerstände zu ersetzen. Hab' ich auch gemacht, allerdings nicht wie vorgesehen, also an die Stelle der 2 Def. halt 2 neue Rs einzusetzen. Technisch gefiehl mir da so Einiges nicht - werde darüber vielleicht an anderer Stelle mal schreiben. Tatsächlich habe ich gleich 4 neue Rs eingelötet. Damit das mit dem Widerstand passt, wurden anstelle der 2 parallelen 47-Ohmer nun gesamt 4 Rs parallel geschaltet: 2x 91 Ohm und 2x 100 Ohm. Sinn der Sache war die Überlegung, dass der Defekt wohl ausgelöst war durch termische Überlastung. Und wenn sich die elektrische Energie nicht durch 2 Rs hindurchschneiden muss, sondern gleich 4 vorfindet, wirds für diese 4 nur halb so heiß wie vorher.
Auf dem 1. Foto sieht man eine der orig Defekt-Lötstellen. Auf dem 2. Foto sauber vorgelötete und gereinigte L-Stellen. Auf dem 3. Foto dann die 4 neuen Rs und auf dem 4. Foto könnt ihr mal vergleichen: da sind meine 2 neu eingelöteten Rs (gelb markiert) und 2 vom Roboter in der Fabrik eingelötete Rs (rot markiert).
Ok, der linke R sitzt ein klein wenig schief, halt eben Handarbeit. Aber sonst....?
Zum Löten noch ein Wort: Dass Leiterbahnen schmelzen und sich in heiße Luft verwandeln, wenn man mehr als ca. 1,5 Sekunden den Kolben draufhält, das haben sicher so einige schon erlebt. Also welches Lötzinn nehmen: das heute privat nicht mehr zugelassene Blei-Lot mit Schmelzpunkt bei ca. 180 °C oder das "normale" Lot ohne Blei mit Schmelzpunkt bei ca. 225 °C ? Ich hab' mich für Blei entschieden und heute morgen im entsprechenden Dunst gesessen. Darauf jetzt erst mal 'nen ordentlichen Kaffee.
Gruß, lippe1audi

Vor
Nach
4x-neu
+1
534 weitere Antworten
534 Antworten

Zitat:

Original geschrieben von lippe1audi


@ quakex: Und .........? Hast du probiert?
Gruß, lippe1audi

nein weil das Ding seitdem permanent funktioniert...

Ist ganz komisch. Habe nämlich geschaut, ob die Lichter an allen 4 Türen funktionieren und diese alle aufgemacht. Das war der Fall und auch ab diesen Moment geht das Rücklicht wieder komplett ununterbrochen..

sehr merkwürdig..

Gruß

Was du auch immer getan haben magst, es muss das Richtige gewesen sein!😁
Gruß, lippe1audi

Hallo,

bei meinem A6 avant 2007 war das rechte innere auch defekt. Ich habe es ausgebaut und geöffnet-was nicht ganz einfach war da es verklebt ist. Es bricht aber schön gleichmässig an der Klebefuge auf. Das Problem der LEDs war, das sie auf einer Flex-Leiterplatte aufgelötet sind. Diese Leiterplatte ist an einer Stelle gefaltet und da ist die Leitung gebrochen. Ich habe die Leiterbahn etwas vom Lötstopplack befreit und ein Drähtchen drüber gelötet und mit etwas Heisskleber fixiert. Rücklicht dann mit UHU Kleben&Dichten zugeklebt. Geht seid 2 Jahren.

Zitat:

Original geschrieben von handlxxx


Ich habe die Leiterbahn etwas vom Lötstopplack befreit und ein Drähtchen drüber gelötet und mit etwas Heisskleber fixiert.

Das ist die Brutalo-Methode, aber der Erfolg gibt dir recht. Kompliment, so eine Leiterbahn löttechisch zu reparieren gelingt nicht jedem. Persönlich würde ich allerdings nicht zu einem starren Draht raten.

gruß, lippe1audi

Ähnliche Themen

...die elegantere Methode,wäre gewesen die Leiterfolie vor und nach der Unterbrechung etwas aufzukratzen und dann dazwischen die unterbrochene Stelle mit Leitsilber zu überbrücken(das ist wie ein Lackstift,der einfach aufgepinselt wird-gibts im Elektrofachhandel)...

Genau das würde ich nicht machen, weil der Flächenwiderstand vom Leitsilber nicht besonders gut ist. Über die Leitung fliesst der Strom für ALLE Leds und der ist gerade beim Bremsen relativ hoch.

Mfg

Da gibts sicher verschiedene Möglichkeiten. Ich hätte eine dünne Litze verwendet, die ggf. auch deutlich länger als die eigentliche Unterbrechung ist. Litze leitet ganz sicher genug Strom und hat den Vorteil, beweglich zu sein. Einen Haarriss nur mit einem Tupfer Leitsilber reparieren zu wollen, hieße, dem nächsten Ausfall entgegen zu sehen, denn vermutlich war ja wohl eine Bewegung, z.B. Vibration der Auslöser für den HR. Bei einem steifen Draht würde ich erwarten, dass der wegen seiner Starrheit eine oder gleich zwei Sollbruchstellen an eine andere STelle verlagert, bzw. erzeugt.
gruß, lippe1audi

Ich glaube das Problem ist eher das die Stelle am Deckglas anliegt und durch Feuchtigkeit wegrostet. Hatte auch Isolierte Litze genommen.

Hier mal ein paar Fotos:

Das Foto Nr. 3, auf welchem die Defektstelle der Leiterbahn abgebildet ist, vermittelt für Elektroniker schon einen Horroreffekt. Da sind gleich drei Färbungen zu sehen, die da nicht hingehören: ein helles Grün, ein Braun und dann die Farbe von Kupfer (ohne Schutzlack). Weißt du, um welches Material es sich bei dem Grün u Braun handelt? Echter Rost kann auf einer Flexbahn ja nicht sein.....Könnte das Grüne Grünsphat sein oder zuviel u unregelmäßig aufgetragener Schutzlack? Jedenfalls sieht das übel aus.

Das bringt mich zu der Empfehlung, nicht zu versuchen, genau an dieser Stelle der Flexbahn eine Überbrückung vorzunehmen, sondern stattdessen Bauteile an beiden Seiten - also vor und hinter der Unterbrechung - zu suchen, und jeweils dort ein Litzenkabel anzulöten.
Gruß, lippe1audi

...genau solche Leiterbahnen,habe ich schon ein paar mit Leitsilber erfolgreich überbrückt,zugegeben nicht in Verbindung mit LED´s,sondern hinter den Instrumenten(Golf/Scirocco)...hält seit einigen Jahren,bei zwei Autos von denen ich noch weiß....käme in Verbindung mit LED´s wohl auf einen Versuch an?

Je nach Beschaffenheit der defekten, rsp. reparierten Leiterbahn würde ich die mit Leitsilber bearbeitete STelle mechanisch stabilisieren wollen.
Gruß, lippe1audi

Hallo in die Runde...

Ich wollte jetzt auch mal meinen Senf dazu geben.Habe mir bei der ebucht auch mal ein defektes Rücklicht gekauft da an meinem rechten 3 LED´s nur noch glimmen.Habe es dann mit Cuttermesser und kleinen Hammer ganz gut öffnen können und dank dem Tip von Lippe1Audi auch gleich die defekten Widerstände gefunden (auch einer hochohmig und einer nicht mehr vorhanden, ausgetauscht und siehe da es funktioniert wieder...Habe dann probehalber mal ne Raupe Heisskleber ringsum gezogen die ich dann komplett mit dem Heissluftfön erwärmt habe. Das ist mir denke ich ganz gut gelungen(hoffe das es mir nächten Sommer nicht abfällt.) 😕

Gratulation, dass dir die Rep gelungen ist. Damit meine ich zunächst, die defekten, bzw. fehlenden Bauteile zu ermitteln (!!!) und dann auch noch durch neue zu ersetzen. Kompliment, dass kann nicht jeder! Jetzt mal von deinen offenkundigen elektronischen Fähigkeiten abgesehen - du scheinst auch über bemerkenswerte andere zu verfügen!
Eine Lampe mit einem Hammer zerstörungsfrei zu zerlegen 😰😰😰 und dann mit ganz viel heißer Heißluft und ebensolchem Kleber wieder zu befestigen - auch man, du hast es nicht nur mit Transitoren, sondern auch mechanisch drauf! Da mache ich erst mal große Augen!
Gruß, lippe1audi

oh das geht ja runter wie öl 🙂
man braucht aber auch ne gute lötstation...

sieht doch erstmal ganz gut aus oder?

Bild_1
Deine Antwort
Ähnliche Themen