LED Rücklicht defekt
Hallo ,
ich fahre einen Audi A6 Avant BJ 2006 mit dem ich seit geraumer Zeit ein wenig Ärger habe. Bis jetzt wurde das meiste über die Gewährleistung (besitze ihn seit März 2010) abgedeckt.
Jetzt ist jedoch ein Fehler aufgetaucht, der angeblich weder über die Gewährleistung noch über die Car Garantie abgedeckt sein soll.
Die LED-Lichter in der rechten Außenleuchte (der Teil, der nicht in der Heckklappe steckt) funktionieren nicht mehr. Das Blinklicht funktioniert aber noch.
Merkwürdigerweise ist mir das erst beim abendlichen Einsteigen aufgefallen (hat XENON und adaptive Light), denn eine Fehlermeldung hat der Bordcomputer nicht angezeigt.
Ich war schon beim Freundlichen Audi Händler. Der weiß aber auch nicht weiter. Der Fehlerspeicher wurde ausgelesen, zeigt jedoch auch keine Fehlermeldung.
Der Werkstattmeister hat darauf die linke funktionierende Rückleuchte ausgebaut und an das Kabel der rechten (defekten) Seite angeschlossen und musste verwundert feststellen, dass auch die Lampeneinheit nicht funktioniert. Er vermutet, dass ein Kabelbruch vorliegt. Müsste das denn nicht angezeigt werden?
Die Sicherungen hat er auch alle in meinem Beisein durchgemessen. Leider konnte er auch dort keinen Fehler feststellen.
Jetzt soll ich mein Fahrzeug dort mal für ein paar Stunden durchchecken bzw. durchmessen lassen, damit der Fehler gefunden wird. Wortlaut: das kann schon mal 3 Std. dauern.
Wenn es das Steuergerät wäre, hätte es doch das Diagnosegerät angezeigt oder?
Ich bin ein wenig verwirrt und habe ein wenig die Befürchtung, dass ich u. U. über den Leisten gezogen werde. Nachher kommt dabei raus, dass die ein neues Kabel verlegen wollen bzw. müssen, was mich angeblich mind. 800 EUR netto kosten soll. Na dann Prost Mahlzeit.
Vielleicht gibt es ja irgendjemand, der diesbezüglich schon mal eine Erfahrungen gemacht oder davon gehört hat.
Ich würde mich freuen, wenn ich eine kurze Antwort bekommen könnte.
Im Voraus schon mal vielen Dank von einer Frau ohne fachlichen Sachverstand
Beste Antwort im Thema
Konnte heute Nacht nicht so gut schlafen, und bin früher aufgestanden. Die Folge: Die Rep an der Rückleuchte von "Newby67" ist fertig.🙂
Es galt ja, 2 defekte Widerstände zu ersetzen. Hab' ich auch gemacht, allerdings nicht wie vorgesehen, also an die Stelle der 2 Def. halt 2 neue Rs einzusetzen. Technisch gefiehl mir da so Einiges nicht - werde darüber vielleicht an anderer Stelle mal schreiben. Tatsächlich habe ich gleich 4 neue Rs eingelötet. Damit das mit dem Widerstand passt, wurden anstelle der 2 parallelen 47-Ohmer nun gesamt 4 Rs parallel geschaltet: 2x 91 Ohm und 2x 100 Ohm. Sinn der Sache war die Überlegung, dass der Defekt wohl ausgelöst war durch termische Überlastung. Und wenn sich die elektrische Energie nicht durch 2 Rs hindurchschneiden muss, sondern gleich 4 vorfindet, wirds für diese 4 nur halb so heiß wie vorher.
Auf dem 1. Foto sieht man eine der orig Defekt-Lötstellen. Auf dem 2. Foto sauber vorgelötete und gereinigte L-Stellen. Auf dem 3. Foto dann die 4 neuen Rs und auf dem 4. Foto könnt ihr mal vergleichen: da sind meine 2 neu eingelöteten Rs (gelb markiert) und 2 vom Roboter in der Fabrik eingelötete Rs (rot markiert).
Ok, der linke R sitzt ein klein wenig schief, halt eben Handarbeit. Aber sonst....?
Zum Löten noch ein Wort: Dass Leiterbahnen schmelzen und sich in heiße Luft verwandeln, wenn man mehr als ca. 1,5 Sekunden den Kolben draufhält, das haben sicher so einige schon erlebt. Also welches Lötzinn nehmen: das heute privat nicht mehr zugelassene Blei-Lot mit Schmelzpunkt bei ca. 180 °C oder das "normale" Lot ohne Blei mit Schmelzpunkt bei ca. 225 °C ? Ich hab' mich für Blei entschieden und heute morgen im entsprechenden Dunst gesessen. Darauf jetzt erst mal 'nen ordentlichen Kaffee.
Gruß, lippe1audi
534 Antworten
Hatte mich an genau deinen Hinweis mit dem genannten Beitrag erinnert und vor dem Auseinandernehmen des L-Gehäuses gleich als erstes einen Spachtel bereitgelegt und es auch damit versucht. Aber......aber ich hatte damit schlicht nichts bewirkt. Hab es dann mit einem Schraubendreher geschafft, in kleinen und vielen Schritten immer ein Stück weit zu lockern, was bedeutete, die Klebung jeweils loszureißen. Aber wie gesagt, Mechanik ist nicht meine Welt. Freue mich deswegen über jede Form von Hilfestellung in diesem Bereich. Schaue mir im Laufe des Tages das Gehäuse noch mal an. Im Nachhinein läßt sich ja vielleicht sagen, wie es besser hätte gehen können.
Gruß, lippe1audi
Hi Lippe! Also erst mal noch einmal vielen Dank für deine Forschungsarbeit.
Dann werde ich mir noch mal die Widerstände ansehen. kannst du noch mal sagen welche defekt waren?
Schaue mal drei oder vier Beiträge zurück, da hatte ich ein einziges Bild nachgefügt, namens "unbeleuchtet". Links auf dem Foto siehst du zwei Widerstände, welche sich nicht wirklich in die Umgebung einfügen. Da hatte ich extern erst eine Parallelschaltung hergestellt, und die dann an eine freie Stelle eingefügt. Löten: 16 Watt-Lötkolben, beide Beinchen des einzulötenden Rs bestens vorverzinnt, dann mit aller Lötkunst und einem sehr genau passenden Tropfen Lötzinn mutig bis wahnsinnig auf den jeweiligen Lötstützpunkt auf der Folie gelötet, geschätzt 1,5 sec. Lötzeit und aus ist! Bei 3 sec hast du definitiv ein Loch im Kabel, und wer glaubt, eine evtl. doch nicht so ganz gelungene Lötstelle durch "vorsichtiges" Nachlöten verbessern zu müssen, hat eh keine Chance. Auch der nicht, der nicht wissen sollte, was "Tupftechnik" bedeutet. Bei meiner Schaltung, bzw. der von "OD777" waren es definitiv die beiden parallel geschalteten 47 Ohm-Rs, die hin waren. Nach dem Einlöten dessen, was du auf dem Foto sehen kannst, bremste und rückleuchtete alles wieder prima. Wünsche dir guten Erfolg, und überlege dir genau, wie du beim Folienlöten vorgehen willst. Eine Idee von mir war noch, das F-Kabel auf eine kühlende Fläche, z.B. ein Stück Alu, runterzudrücken, damit überschüssige Hitze abgeführt werden kann. Aber leider hatte mein dritter Arm gerade seine tariflich vorgeschriebene Pause, und weitere Kumpels davon waren auch nicht bereit. Noch mal: Alles Gute beim Löten! 😉
Gruß, lippe1audi
Hallo Leute 🙂 kann ich eigentlichen meine Inneren led Leuchten ( bj2006) gegen die neuen (2008) tauschen ohne was zu basteln ?? 🙂 dankee
Ähnliche Themen
Zitat:
Original geschrieben von robi90
Hallo Leute 🙂 kann ich eigentlichen meine Inneren led Leuchten ( bj2006) gegen die neuen (2008) tauschen ohne was zu basteln ?? 🙂 dankee
Welche inneren ???
Zitat:
Original geschrieben von robi90
Hallo Leute 🙂 kann ich eigentlichen meine Inneren led Leuchten ( bj2006) gegen die neuen (2008) tauschen ohne was zu basteln ?? 🙂 dankee
Ja geht ohne Probleme beim Avant!
Zitat:
Original geschrieben von derSentinel
Welche inneren ???Zitat:
Original geschrieben von robi90
Hallo Leute 🙂 kann ich eigentlichen meine Inneren led Leuchten ( bj2006) gegen die neuen (2008) tauschen ohne was zu basteln ?? 🙂 dankee
Avant = Re/Li Zweiteilige Rülis, davon die inneren vom Facelift verbauen... Denke das war die Frage...
Zitat:
Original geschrieben von Quattro210379
Avant = Re/Li Zweiteilige Rülis, davon die inneren vom Facelift verbauen... Denke das war die Frage...Zitat:
Original geschrieben von derSentinel
Welche inneren ???
Wenn es das wirklich sein sollte: Ja, geht ohne basteln plug/play
Habe ich auch dran !
oh sry... ja ich meinte genau des... hab nen avant und die äußeren wurden von audi getauscht...kostenlos... jetzt muss ihc natürlich die inneren tauschen da die ausgeblichen sind 🙁 bzw des normale problem was iwie jeder hat 🙁...und die neuen kosten nur 20 euro mehr pro stück ca 120 euro stück bei ebay 🙂 und da wollte ich nur sicher gehen 🙂
sieht geil aus senti!!!!!!! 🙂 .. du.. kann des sein das ich mal welche gesehen habe.. wo außen (links und rechts die 2 äußeren)... auch am blinker weiß sind ?? :/ oder täusche ich mich ? ..
Zitat:
Original geschrieben von robi90
sieht geil aus senti!!!!!!! 🙂 .. du.. kann des sein das ich mal welche gesehen habe.. wo außen (links und rechts die 2 äußeren)... auch am blinker weiß sind ?? :/ oder täusche ich mich ? ..
Nein da täuscht Du dicht nicht. .... das ist orginal FL !!
Meine Inneren sind FL und die äußeren noch VFL
Hallo Leute, heute hats mich auch erwischt=)
und zwart am Rücklicht rechte seite ist schlüsslicht außen ausgefallen, weis auch nicht warum und im Auto hat mir auch nichts angezeigt das da was kaput wäre... hab paar mal auf die Äußere einheit paar mal mit der Hand gehauen und das hat so einbischen geflattert und ging wieder aus....
hab VCDS angeschlossen, geguckt war auch nichts mit licht, es war nur was von Zentrallverriegelung und Komfortsteuergerät was aber nichts schlimmes war (Sporadisch) oder wie es heisst.
hab alle kleine fehler gelöscht und siehe da, es Funktionierte auf einmal)))
was das sein sollte kann ich auch nicht erklären=)
PS. alles andere wie, Bremse, Blinker, Rückwertsgang ging alles außer schlüsslicht....
Zitat:
Original geschrieben von quattro_3000
Hallo Leute, heute hats mich auch erwischt=)und zwart am Rücklicht rechte seite ist schlüsslicht außen ausgefallen, weis auch nicht warum und im Auto hat mir auch nichts angezeigt das da was kaput wäre... hab paar mal auf die Äußere einheit paar mal mit der Hand gehauen und das hat so einbischen geflattert und ging wieder aus....
hab VCDS angeschlossen, geguckt war auch nichts mit licht, es war nur was von Zentrallverriegelung und Komfortsteuergerät was aber nichts schlimmes war (Sporadisch) oder wie es heisst.
hab alle kleine fehler gelöscht und siehe da, es Funktionierte auf einmal)))
was das sein sollte kann ich auch nicht erklären=)
PS. alles andere wie, Bremse, Blinker, Rückwertsgang ging alles außer schlüsslicht....
Genau so war es bei mir.
Keine Fehlermeldung ect. Beim Draufhauen flackerte es kurz. Es half nur der Tausch.