LED Rücklicht defekt
Hallo ,
ich fahre einen Audi A6 Avant BJ 2006 mit dem ich seit geraumer Zeit ein wenig Ärger habe. Bis jetzt wurde das meiste über die Gewährleistung (besitze ihn seit März 2010) abgedeckt.
Jetzt ist jedoch ein Fehler aufgetaucht, der angeblich weder über die Gewährleistung noch über die Car Garantie abgedeckt sein soll.
Die LED-Lichter in der rechten Außenleuchte (der Teil, der nicht in der Heckklappe steckt) funktionieren nicht mehr. Das Blinklicht funktioniert aber noch.
Merkwürdigerweise ist mir das erst beim abendlichen Einsteigen aufgefallen (hat XENON und adaptive Light), denn eine Fehlermeldung hat der Bordcomputer nicht angezeigt.
Ich war schon beim Freundlichen Audi Händler. Der weiß aber auch nicht weiter. Der Fehlerspeicher wurde ausgelesen, zeigt jedoch auch keine Fehlermeldung.
Der Werkstattmeister hat darauf die linke funktionierende Rückleuchte ausgebaut und an das Kabel der rechten (defekten) Seite angeschlossen und musste verwundert feststellen, dass auch die Lampeneinheit nicht funktioniert. Er vermutet, dass ein Kabelbruch vorliegt. Müsste das denn nicht angezeigt werden?
Die Sicherungen hat er auch alle in meinem Beisein durchgemessen. Leider konnte er auch dort keinen Fehler feststellen.
Jetzt soll ich mein Fahrzeug dort mal für ein paar Stunden durchchecken bzw. durchmessen lassen, damit der Fehler gefunden wird. Wortlaut: das kann schon mal 3 Std. dauern.
Wenn es das Steuergerät wäre, hätte es doch das Diagnosegerät angezeigt oder?
Ich bin ein wenig verwirrt und habe ein wenig die Befürchtung, dass ich u. U. über den Leisten gezogen werde. Nachher kommt dabei raus, dass die ein neues Kabel verlegen wollen bzw. müssen, was mich angeblich mind. 800 EUR netto kosten soll. Na dann Prost Mahlzeit.
Vielleicht gibt es ja irgendjemand, der diesbezüglich schon mal eine Erfahrungen gemacht oder davon gehört hat.
Ich würde mich freuen, wenn ich eine kurze Antwort bekommen könnte.
Im Voraus schon mal vielen Dank von einer Frau ohne fachlichen Sachverstand
Beste Antwort im Thema
Konnte heute Nacht nicht so gut schlafen, und bin früher aufgestanden. Die Folge: Die Rep an der Rückleuchte von "Newby67" ist fertig.🙂
Es galt ja, 2 defekte Widerstände zu ersetzen. Hab' ich auch gemacht, allerdings nicht wie vorgesehen, also an die Stelle der 2 Def. halt 2 neue Rs einzusetzen. Technisch gefiehl mir da so Einiges nicht - werde darüber vielleicht an anderer Stelle mal schreiben. Tatsächlich habe ich gleich 4 neue Rs eingelötet. Damit das mit dem Widerstand passt, wurden anstelle der 2 parallelen 47-Ohmer nun gesamt 4 Rs parallel geschaltet: 2x 91 Ohm und 2x 100 Ohm. Sinn der Sache war die Überlegung, dass der Defekt wohl ausgelöst war durch termische Überlastung. Und wenn sich die elektrische Energie nicht durch 2 Rs hindurchschneiden muss, sondern gleich 4 vorfindet, wirds für diese 4 nur halb so heiß wie vorher.
Auf dem 1. Foto sieht man eine der orig Defekt-Lötstellen. Auf dem 2. Foto sauber vorgelötete und gereinigte L-Stellen. Auf dem 3. Foto dann die 4 neuen Rs und auf dem 4. Foto könnt ihr mal vergleichen: da sind meine 2 neu eingelöteten Rs (gelb markiert) und 2 vom Roboter in der Fabrik eingelötete Rs (rot markiert).
Ok, der linke R sitzt ein klein wenig schief, halt eben Handarbeit. Aber sonst....?
Zum Löten noch ein Wort: Dass Leiterbahnen schmelzen und sich in heiße Luft verwandeln, wenn man mehr als ca. 1,5 Sekunden den Kolben draufhält, das haben sicher so einige schon erlebt. Also welches Lötzinn nehmen: das heute privat nicht mehr zugelassene Blei-Lot mit Schmelzpunkt bei ca. 180 °C oder das "normale" Lot ohne Blei mit Schmelzpunkt bei ca. 225 °C ? Ich hab' mich für Blei entschieden und heute morgen im entsprechenden Dunst gesessen. Darauf jetzt erst mal 'nen ordentlichen Kaffee.
Gruß, lippe1audi
534 Antworten
@candid.
Habe es nochmal ausgebaut um nachzusehen bzw. Bilder zu machen.
Also ist definitif eine Platine. Ist auch keine Folie draufgeklebt.
Aber..................es hält nichts.
War bei einem Bekannten der als Ingenieur im Leittechnik Business arbeitet. Er bekommt die Flächen auch nicht verzinnt.
Egal, hoffe das mein neues bald kommt.
Gruss
@lippe1audi
Zitat:
Mhmmmmm..............(das ist jetzt ein Zitat, der Angesprochene kennt es)! Wenn du schon an der Platine/dem evtl. Flachkabel gelötet hattest, solltest du es eindeutig identifizieren können. Eine Platine ist ein wirklich sehr hartes, unbiegsames, und ca. 1,5 mm dickes Material. Ein Folienkabel ist das genaue Gegenteil, nirgends hart, sondern überall biegsam u flexibel, hauchdünn.
........ich weiss! 😁😁😁
Gibt sogar mehrlagige Platinen.!
Danke, dass du dir noch mal soviel Mühe gegeben hast, hier Ursachenforschung zu betreiben und auch noch mal Bilder anzufertigen. Dass es sich nun tatsächlich um eine "echte" Platine handelt, ist ja im Prinzip eine gute Nachricht. Mir ist inzwischen allerdings auch klar, warum das Löten auf den von dir so benannten "Flächen" auch von einem leitenden Business-Mann nicht bewältigt werden konnte:
Auf diesen "Flächen" ist auch kein Kupferbelag mehr drauf. Der ist abgerissen und haftet an den Kontakt-Füßchen. Das hätte der BM aber eigentlich sehen müssen! Wie ich schon sagte, nicht jeder, der einen Lötkolben in der Hand hält, kann auch wirklich löten!😉. Die vermeintlichen Lötstellen sehen nur noch grausam aus!😠
Es gilt, was "Candid" und ich oben schon ausführten: Wenn man unbedingt will, kann man den abgerissenen Kontakt reparieren, die "echte" Platine macht's möglich. Das wird aber auf jeden Fall eine Frimelarbeit, und - ach ja - ein "echter" Löter wird auch gebraucht. Zudem muß - wie "Candid" schon bemerkte - kontrolliert werden, welche Anschlüsse tatsächlich gebraucht werden, hier: ob der Doppel-Mitten-Kontakt alles bereitstellt oder ob an die gegenüberliegende größere Fläche durchverbunden werden muß.
Gruß, lippe1audi
...ich habe keine Erfahrung in Bezug auf LED-Lichter....aber für eine Platinen-Reparatur gibt es sogenanntes Leitsilber,dieses lässt sich streichen,wie Farbe....funktioniert überall,wo der Lötkolben an seine Grenzen stößt...ich selbst habe damit schon Leiterfolien an Armaturenbrettern repariert...
Das Prob hier hat mit Led's nichts zu tun, es geht schlicht um einen von der Trägerplatine abgerissenen Stecker und die Versuche, diesen Stecker wieder auf zu löten. Das ist lieb von dir, dass du dem Betroffenen auch Hilfe anbietest mit dem Hinweis auf Leitsilber. Wenn dir mit dem LS die Rep von Leiterfolien gelungen ist, dann darfst du stolz darauf sein, sowas ist eine echte Kunst! Hier hilft das LS nur nicht weiter, es geht nicht darum, eine Bruchstelle zu überbrücken, sondern um gleich zwei und dann noch ganz andere Probs: Den Stecker mechanisch gut zu befestigen und die notwendigen Verbindungen wieder herzustellen. Je nach benutzter Technik - Stecker mit Schraube befestigen oder Heißklebung - läuft das in je anderer Reihenfolge ab. Aber nochmal: Hut ab vor deinem Rep-Vermögen, da erinnere ich mich - siehe oben - an lang zurückliegende Reps von mir bei z.B. ZX81-Homecomputern.😁
Gruß, lippe1audi
Ähnliche Themen
Zitat:
Original geschrieben von lippe1audi
Das Prob hier hat mit Led's nichts zu tun, es geht schlicht um einen von der Trägerplatine abgerissenen Stecker und die Versuche, diesen Stecker wieder auf zu löten. Das ist lieb von dir, dass du dem Betroffenen auch Hilfe anbietest mit dem Hinweis auf Leitsilber. Wenn dir mit dem LS die Rep von Leiterfolien gelungen ist, dann darfst du stolz darauf sein, sowas ist eine echte Kunst! Hier hilft das LS nur nicht weiter, es geht nicht darum, eine Bruchstelle zu überbrücken, sondern um gleich zwei und dann noch ganz andere Probs: Den Stecker mechanisch gut zu befestigen und die notwendigen Verbindungen wieder herzustellen. Je nach benutzter Technik - Stecker mit Schraube befestigen oder Heißklebung - läuft das in je anderer Reihenfolge ab. Aber nochmal: Hut ab vor deinem Rep-Vermögen, da erinnere ich mich - siehe oben - an lang zurückliegende Reps von mir bei z.B. ZX81-Homecomputern.😁
Gruß, lippe1audi
..Ok...hier wird wohl auch Leitsilber nichts helfen können...bei Leiterfolien,wie sie z.B. bei den alten Golfs und Sciroccos verbaut sind,klappts wunderbar...
Man kann auf den diversen oben eingestellten Bildern erkennen, dass die Kupferflächen der Platine überall dort, wo die Kontakte des Steckers auflagen, komplett abgerissen sind. Teils sind sogar noch Stücke der Leitbahnen weg. Selbst wenn man den Stecker bestens in alter Position mechan. befestigt bekäme ( ich würde es mit Schrauben versuchen, wenn genug Platz ist ) blieben Lücken von teils mehreren Millimetern. Natürlich könnte man versuchen, die losgerissenen Leiterbahnen - so noch vorhanden - wieder zurück zu biegen und neu zu verlöten. Aber großes Vertrauen hätte ich zu solcher Lötung nicht. Da wäre es nach meiner Meinung besser, es so wie auch von "Candid" vorgeschlagen auszuführen: die fehlenden Verbindungen über dünne Kabel, ggf. diese microdünnen Ks der Fädeltechnik neu zu verlegen und dafür dann entweder an die auf der P vorhandenen Bauteile ran zu gehen, oder aber an den jeweiligen Leiterbahnen den Lötlack abzukratzen, dort vorsichtig verzinnen, und dann die Kabel dort anzulöten. An solchen Reps habe ich Spaß, aber mich läßt ja keiner....😠 und der gesamte Aufwand lohnt auch nur dann, wenn man es für sich selbst aus Spaß an der Freude macht.
Gruß, raubgräber
Die Platine wurde ja ordentlich gequält 😉
Im Grunde ist es zumindest für dich egal, da du bereits ein neues Rücklicht gekauft hast, aber vielleicht hilft es anderen.
Ich habe mal dein Bild markiert an den Stellen, an denen ich Kabel anlöten und diese dann wiederum mit dem Stecker verlöten würde. Das ganze dann nach einer Funktionskontrolle mit Heißkleber so fixiert, dass es hält und gleichzeitig gegen Feuchtigkeit dichtet.
Also ich habe meine Led RL auch ausgetauscht. Gegen Neuware aus dem I net. Auch für ca. 80 EUR.
Ich habe dann die alte mal aufgemacht. Man kann dies sogar so öffnen, dass man die wieder benutzen könnte.
Mann muss die zwei Teile dann verkleben.
Ich habe es mit einer stärkeren Spachtel gemacht. Und habe damit Stück für Stück das vordere "Plastik" ausgehebelt.
Es gab nur an einer Stelle ein Stück wo das Plastik verbunden blieb. Siehe auch Bild 2.
Aber wie gesagt, kann man das ohne Probleme wieder verkleben.
Bei mir habe ich aber kein schaden am Stecker gesehen. Habe auch keine sonstige Fehler entdecken können.
Thomas
@ thomas49
A pro po "sonstige Fehler": Hast du die Elektronik der Platine u die Leds selbst testen können? Sowas würde mich interessieren, will sagen, wenn du für das defekte Teil sonst keine Verwertung mehr hast, könntest du es mir zum Testen überlassen.
Gruß, lippe1audi
Also ich weiß, dass der letzte Beitrag hier schon länger her ist, aber ich probiere es trotzdem mal.
Ich habe das gleiche Problem. Die äußeren Rückleuchten glimmen bei mir nur sehr schwach.
Nun habe ich die Rückleuchten auch mal ausgebaut und reingeschaut.
Die Bauteile sind nicht auf einer Platine aufgetragen, sondern befinden sich auf einem Flachband, welches auch noch auf einem Plastik aufgeklebt ist, weshalb wahrscheinlich erst mal vermutet wurde, dass es sich um eine Platine handelt.
Die Einschätzung von Lippe1audi war somit richtig und es ist definitiv ein Flachband (zumindest bei meinen Rückleuchten).
@thomas49
Was hat das Aufgebeln eigentlich gebracht?
So wie ich jetzt auf einen Blick bei mir sehen konnte, kommt man an die Bauteile so auch nicht besser ran.
Zitat:
Original geschrieben von lippe1audi
@ thomas49
A pro po "sonstige Fehler": Hast du die Elektronik der Platine u die Leds selbst testen können? Sowas würde mich interessieren, will sagen, wenn du für das defekte Teil sonst keine Verwertung mehr hast, könntest du es mir zum Testen überlassen.
Gruß, lippe1audi
Hi,
ich kann dir meine kaputte zum Testen schenken, wenn du mir die Versandkosten erstattest.
Gruß aus Mittelfranken
Anton
Weiß jemand wo es günstigere FL-LED Rückleuchten für den Avant gibt? Ich finde nur billigere VFL Rückleuchten. Brauche nur Links Außen
@ OD777
Habe dein Angebot erst gestern gelesen. Lass uns die Sache angehen, wie per PN beschrieben. Wenn ich einen Fehler gefunden haben werde, wird hier berichtet.
Gruß, lippe1audi
Zitat:
Nun habe ich die Rückleuchten auch mal ausgebaut und reingeschaut.
Die Bauteile sind nicht auf einer Platine aufgetragen, sondern befinden sich auf einem Flachband, welches auch noch auf einem Plastik aufgeklebt ist, weshalb wahrscheinlich erst mal vermutet wurde, dass es sich um eine Platine handelt.
Die Einschätzung von Lippe1audi war somit richtig und es ist definitiv ein Flachband (zumindest bei meinen Rückleuchten).
Entweder sind hier verschiedene Rückleuchten verbaut oder ich kann so manche Statements nicht nachvollziehen. Die Elektronik ist auf einer stinknormalen Platine untergebracht. Die Zuleitungen zu den einzelnen SMD's ist ducg eine Flachband gelöst worden. Bild ist Anhang.